- Mehrfachsteckdose
-
Kabellose Mehrfachsteckdose mit zwei Anschlüssen für Eurostecker (Typ C) und einem Schukoanschluss (Typ F) in der Mitte
Die Mehrfachsteckdose stellt mehreren Haushaltsgeräten mit genormten Steckern Anschluss an das häusliche Stromnetz bereit. Dabei wird die Mehrfachsteckdose an eine Steckdose angeschlossen und der Strom an jeden einzelnen Steckplatz in Form einer Parallelschaltung geleitet. Sie wirkt somit als Verteiler im Gegensatz zum Verlängerungskabel, das in der Regel nur einen einzigen Anschluss bietet.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit
Es ist möglich, mehrere Mehrfachsteckdosen zu koppeln und so einer nahezu unbegrenzten Zahl von Haushaltsgeräten Strom zur Verfügung zu stellen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, da Mehrfachsteckdosen nicht unbegrenzt belastbar sind. Ausschlaggebend ist die abgenommene Leistung (gemessen in Watt). Zudem kann der durch die Steckverbindungen erhöhte Widerstand dazu führen, dass die vorgeschaltete Sicherung nicht auslöst. Da unter Umständen Brandgefahr und Lebensgefahr für den Benutzer besteht, weisen die Hersteller in der Regel darauf hin, dass es nicht zulässig ist, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel hintereinanderzustecken.
Gemäß DIN VDE 0620 dürfen ortsveränderliche Steckdosenleisten
- nicht hintereinander gesteckt werden,
- nicht abgedeckt betrieben werden,
- nicht als Ersatz für ortsfeste Installationen dienen.
Zudem gibt es unterschiedliche Typen von Mehrfachsteckdosen, von denen die meisten nicht für einen Einsatz in feuchten Räumen oder gar unter freiem Himmel konzipiert sind. Beim Einsatz einer solchen Mehrfachsteckdose entgegen den vorgeschriebenen Sicherheitsrichtlinien kann es zu einem Kurzschluss oder sogar Schwelbrand kommen. Bei unsachgemäßer Anwendung kann zusätzlich ein Stromschlag verursacht werden und somit Lebensgefahr für Personen bestehen.
Ebenfalls Gefahr geht von einigen Fernost-Produkten aus, die teilweise über mangelhaft verbundene Schutzleiterkontakte (PE) verfügen. Auch offizielle Prüfsiegel wie GS oder TÜV-Siegel werden bei Importen dieser Art oft gefälscht.
Viele Mehrfachsteckdosenleisten enthalten eingebaute Kindersicherungen.
Eigenschaften
Mehrfachsteckdosen können folgende Eigenschaften und Funktionen haben:
- unterschiedliche Anzahl von Anschlüssen
- kabellos (Verteilung direkt an der Steckdose)
- um 45° oder 90° gedrehte Steckplätze, um mehrere Winkelstecker ohne gegenseitige Behinderung anzuordnen
- Steckdose mit sechs Löchern, um entweder einen Schuko- oder bis zu zwei Eurostecker einzustecken
- eingebauter Überspannungsschutz
- eingebauter Schalter, um an einzelnen oder allen Steckplätzen den Strom ein- bzw. auszuschalten
- Steuerung aller angeschlossenen Geräte über ein Hauptgerät (Master-Slave-Steckdose)
Je nach Ausführung kann eine Mehrfachsteckdose mehrere Eigenschaften kombinieren. So kann für eine PC-Anlage beispielsweise eine Mehrfachsteckdose mit um 45° gedrehten Steckplätzen, Überspannungsschutz, Master-Slave-Funktion und zusätzlichem Schalter sinnvoll sein.
Bis in die 1990er-Jahre hinein gab es überwiegend Leisten mit ungedrehten Dosen (siehe Abbildung Mehrfachsteckdose für Schuko- und Eurostecker), bei denen Platzprobleme mit Winkelsteckern auftraten. Alternativ gab es Ausführungen mit um 90° gedrehten Dosen, die teuer (weil aufwendiger in der Herstellung) waren. Erst später tauchten 45°-Dosen auf, die binnen kurzer Zeit die ungedrehten fast völlig vom Markt verdrängten. Sie sind mit ähnlichem Aufwand wie herkömmliche (nicht gedrehte) Dosen zu fertigen; lediglich die Kontaktbahnen im Inneren liegen etwas dichter beieinander.
Energie sparen
Mehrfachsteckdosen mit Schalter können auch dazu dienen, Energie zu sparen. Durch den Schalter können alle Geräte vom Stromnetz getrennt werden und verbrauchen damit auch keine Energie für den Standby-Betrieb. Im Gegensatz dazu verbraucht eine Master-Slave-Steckdose Energie für Hauptgerät und Steckdose selbst und ist in der Regel im Einkauf teurer. Eine Mehrfachsteckdose mit Schalter ist daher ökologisch und ökonomisch besser, wenn sie konsequent ein- und ausgeschaltet wird.
-
Vierfach- und Dreifach-Verteiler für Eurostecker, auf der Rückseite Konturenstecker
-
1HE-19"-Rack-Schaltkulisse mit acht C13-Steckern und acht Schaltern
-
Schmales C13/C14-Y-Kabel (links: Adapter auf Schuko-Steckdose)
Weblinks
Wikimedia Foundation.