- Meidericher Schiffswerft
-
Die Meidericher Schiffswerft GmbH & Co. KG ist eine 1898 gegründete Binnenschiffswerft mit Sitz in Duisburg, die den Neubau, den Umbau und die Reparatur von Binnenschiffen, Rhein-See-Schiffen und Spezialwasserfahrzeugen aller Art durchführt.
Geschichte
Die Meidericher Schiffswerft wurde am 13. September 1898 von dem Duisburger Bankier Alwin Hilger gegründet. In den 1990er Jahren wurde das Werftgelände für Partnerfirmen geöffnet. Heute gehören zum „Service-Center MSW“ eine Vielzahl von spezialisierten Subunternehmen. Gemeinsam mit diesen Spezialfirmen bietet die Meidericher Schiffswerft eine große Auswahl schiffsspezifischer Dienstleistungen an. Seit 1992 verfügt die Meidericher Schiffswerft auch über einen Service für Yacht- und Bootsdienstleistungen für die Sport- und Freizeitschifffahrt.
Die Werft verfügt über eine 110-m-Hellinganlage, zwei Stevendocks für Schiffe bis 500 t und bis zu 16 m Innenbreite sowie einen 50 t Umschlagkran.
Neubauten
Die Meidericher Schiffswerft hat bisher rund 430 Schiffsneubauten von Spezialschiffen aller Art gefertigt. Zum Neubauprogramm gehören unter anderem Fahrgastschiffe, Schulschiffe, Hotelschiffe, Kirchenboote, Polizeiboote, Feuerlöschboote, Arbeitsschiffe aller Art, Ölwehrboote, Eisbrecher, Bunkerboote, Peilboote, schwimmende Pumpstationen, Kreiselbelüfter, Landungsbrücken und Anlegesteiger. Gebaut werden auch Gütermotorschiffe, Spezialtanker, Schubboote, Schub-Motorschiffe, Schubleichter, Tankleichter; darüber hinaus zahlreiche Spezialfahrzeuge des Wasserbaus wie Eimerkettenbagger, Schwimmgreifer, Automatik-Saugbagger, Motorhydroklappschiffe, Hydroklappschuten und Pontonanlagen aller Art (zum Beispiel zerlegbare Baggerpontons). Hinzu kommen Rhein-See-Schiffe, Seeleichter und absenkbare Hochseetransportpontons bis 10.000 t Tragfähigkeit.
Weblinks
- Meidericher Schiffswerft GmbH & Co. KG, Duisburg
- MSW Yachtservice & Winterlager, Duisburg
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.