- Meine wilden Töchter
-
Seriendaten Deutscher Titel Meine wilden Töchter Originaltitel 8 Simple Rules Produktionsland USA Originalsprache Englisch Produktionsjahr(e) 2002–2005 Länge 22 Minuten Episoden 76 in 3 Staffeln Genre Comedy, Sitcom, Familienserie Idee Tracy Gamble Erstausstrahlung 17. September 2002 auf ABC Deutschsprachige
Erstausstrahlung13. März 2003 auf ORF 1 Besetzung Meine wilden Töchter ist eine US-amerikanische Sitcom, die von 2002 bis 2005 auf ABC ausgestrahlt wurde. Sie basiert auf dem Buch 8 Simple Rules for Dating My Teenage Daughter von W. Bruce Cameron. Im deutschsprachigen Raum wurde sie erstmals 2003 von ORF 1 gesendet, ein Jahr später folgte die Ausstrahlung in Deutschland von ProSieben. Seit Dezember 2010 wird sie auf Kabel eins ausgestrahlt und in der Schweiz wird die Sitcom auf 3+ gesendet.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Meine wilden Töchter ist eine Sitcom über ein verheiratetes Ehepaar mit drei Kindern, welche in einer Vorstadt von Detroit, Michigan leben. Der Vater Paul Hennessy ist anfangs ein Sport-Journalist, wechselt aber später in eine andere Abteilung. Da seine Frau Cate ihren Job als Krankenschwester wieder aufnehmen will, spielt er eine aktive Rolle in der Erziehung seiner Kinder und muss dadurch seine Arbeit nach Hause verlegen. Aber bald ist er mit der Verantwortung bei der Erziehung seiner beiden wilden Teenager-Töchter überfordert. Daher schreibt er eine neue Kolumne darüber und gibt anderen Eltern Tipps, seine Fehler zu vermeiden.
Nachdem John Ritter während der Dreharbeiten an einer Aortendissektion starb, drehte sich die Serie anschließend (ab Episode 4 der zweiten Staffel) schwerpunktmäßig um die Schwierigkeiten der Familie, mit dem plötzlichen Tod des Vaters umzugehen.
Besetzung
Rolle Schauspieler Synchronsprecher Zeitraum Paul Hennessy John Ritter Stefan Gossler 2002–2003 bis Folge 2.3 Cate Hennessy Katey Sagal Traudel Haas 2002–2005 Bridget Hennessy Kaley Cuoco Sonja Spuhl 2002–2005 Kerry Hennessy Amy Davidson Julia Meynen 2002–2005 Rory Hennessy Martin Spanjers Till Völger 2002–2005 Jim Egan James Garner Claus Biederstaedt 2003–2005 ab Folge 2.5 C.J. Barnes David Spade Dietmar Wunder 2003–2005 ab Folge 2.10 Episoden
Staffel 1Episode Deutscher Titel[1] Originaltitel[2] Erstausstrahlung
ABC[2]1 Bin ich hübsch, Dad? Pilot 17. September 2002 2 Die Schäm-Dich-Wand Wall of Shame 24. September 2002 3 Vierzig Prozent Rabatt Bridget's First Job 1. Oktober 2002 4 Bridget am Steuer Wings 8. Oktober 2002 5 Mein kleines Mädchen Son-in-Law 15. Oktober 2002 6 Unser Dad war Cheerleader Cheerleader 22. Oktober 2002 7 Süßes oder Saures Trick-or-Treehouse 29. Oktober 2002 8 Wie im Buch By the Book 5. November 2002 9 Alle Männer sind Schweine Two Boys for Every Girl 12. November 2002 10 Die Hütte am See Give It Up 19. November 2002 11 Psycho-Dad Paul Meets His Match 26. November 2002 12 Ein Herz für Hunde All I Want for Christmas 10. Dezember 2002 13 Intelligenzbestien Rory's Got a Girlfriend 17. Dezember 2002 14 Das Ende vom Braten Career Choices 7. Januar 2003 15 Den falschen geküßt Kerry's Big Adventure 21. Januar 2003 16 Herzbube mit zwei Damen Come and Knock on Our Door 28. Januar 2003 17 Allein mit einem Musiker Drummer Boy, Part 1 4. Februar 2003 18 Ab nach Ohio Drummer Boy, Part 2 11. Februar 2003 19 Schlappen-Dad Cool Parent 18. Februar 2003 20 Voll erwischt! Every Picture Tells a Story 25. Februar 2003 21 Pudding umsonst Kerry's Video 11. März 2003 22 Ein wildes Mädel Good Moms Gone Wild 25. März 2003 23 Die Karrierefrau Career Woman 28. März 2003 24 Die Mädchen-Mafia Queen Bees and King Bees 8. April 2003 25 Das Mehlsack-Baby Bake Sale 29. April 2003 26 Die doofen Doyles The Doyle Wedding 6. Mai 2003 27 Mein jungfräulicher Freund Sort of an Officer and a Gentleman, Part 1 13. Mai 2003 28 Wer ist hier schwanger Sort of an Officer and a Gentleman, Part 2 20. Mai 2003 Staffel 2Episode Deutscher Titel[1] Originaltitel[2] Erstausstrahlung
ABC[2]29 Morgens um sieben Premiere 23. September 2003 30 Sex in Europa Sex Ed 30. September 2003 31 Folge deinem Herzen! Donny Goes AWOL 7. Oktober 2003 32 Abendessen im Himmel Goodbye, Part 1 4. November 2003 33 Dads letzter Artikel Goodbye, Part 2 4. November 2003 34 Nichts ist normal No Right Way 11. November 2003 35 Mit Herz dabei What Dad Would Want 18. November 2003 36 Der Mann im Haus The First Thanksgiving 25. November 2003 37 Die Hauptrolle Merry Christmas: The Story of Anne Frank and Skeevy 23. Dezember 2003 38 Im Badeanzug auf dem Thron YMCA 6. Januar 2004 39 Küssen üben! Get Real 13. Januar 2004 40 Der geklaute Hund Consequences 27. Januar 2004 41 Aspirin aus Kanada Opposites Attract, Part 1 10. Februar 2004 42 Ich liebe einen Streber Opposites Attract, Part 2 17. Februar 2004 43 Echte Männer warten nicht Opposites Attract, Part 3: Night of the Locust 24. Februar 2004 44 Daddys Girl Daddy's Girl 2. März 2004 45 Ein Haufen fauler Säcke Mall in the Family 16. März 2004 46 Fahr einfach weiter! Let's Keep Going, Part 1 30. März 2004 47 Das schärfste Ding auf Erden Let's Keep Going, Part 2 6. April 2004 48 Bier und Socken C.J.'s Party 20. April 2004 49 Champagner ans Bett Mother's Day 4. Mai 2004 50 Die schärfste Schwester The Principal 11. Mai 2004 51 Auswärtsspiel für Opa Finale, Part Un 18. Mai 2004 52 Date bleibt Date Finale, Part Deux 18. Mai 2004 Staffel 3Episode Deutscher Titel[1] Originaltitel[2] Erstausstrahlung
ABC[2]53 Duschen mit den Jungs First Day of School 24. September 2004 54 Sein Name ist Bruno Changes 1. Oktober 2004 55 Ein Wort mit "J" School Nurse 8. Oktober 2004 56 Frau im Kasten Out of the Box 15. Oktober 2004 57 Die Süße von der Tankstelle Car Trouble 22. Oktober 2004 58 Rory und die Village People Halloween 29. Oktober 2004 59 Mutter, nicht Frau! Coach 5. November 2004 60 Apfel mit Käsekuchen Secrets 12. November 2004 61 Wie war das eigentlich? Thanksgiving Guest 26. November 2004 62 Der falsche Look Vanity Unfair 3. Dezember 2004 63 Tennisschläger und schlechte Noten Princetown Girl 10. Dezember 2004 64 Weihnachten in Vegas A Very C.J. Christmas 17. Dezember 2004 65 Girlie mit Gipsbein The Sub 7. Januar 2005 66 Alles ganz natürlich C.J.'s Temptation 7. Januar 2005 67 Wilde Zeiten Old Flame 14. Januar 2005 68 Ich ruf Dich an! Closure 21. Januar 2005 69 Volley-Balla-Balla VolleyBrawl 28. Januar 2005 70 Ein voll verrückter Feiertag Freaky Friday 4. Februar 2005 71 Total moralisch Torn Between Two Lovers 11. Februar 2005 72 Wahre Größe C.J.'s Real Dad 18. Februar 2005 73 Die Party danach The After Party 4. März 2005 74 Immer auf die Kleinen The Teachers Lounge 1. April 2005 75 Nichts passiert! The Sleepover 8. April 2005 76 Der Tag der Ziege Ditch Day 15. April 2005 Auszeichnungen
- 2003
- ASCAP Award
- Kategorie „Beste Fernsehserie (Top TV Series)“ für Dan Foliart
- Genesis Awards
- Kategorie „Fernsehen – Comedyserie (Television – Comedy Series)“ für die Folge „Deer God“.
- People's Choice Award
- Kategorie „Neue Lieblingscomedyserie (Favorite Television New Comedy Series)“
- Teen Choice Award
- Choice TV Breakout Show
- Choice TV Breakout Star – Female für Kaley Cuoco
- ASCAP Award
- 2004
- Emmy
- Kategorie „Herausragende Kameraführung in einer Multikameraserie (Outstanding Cinematography for a Multi-Camera Series)“ für Bruce L. Finn für die Folge „Goodbye“.
- Young Artist Award
- Kategorie „Beste Darstellung in einer Fernsehserie – junger Hauptdarsteller (Best Performance in a TV Series (Comedy or Drama) – Leading Young Actor)“ für Martin Spanjers
- Emmy
- 2005
- Genesis Awards
- Sid Caesar Comedy Award für die Folge „Finale – Part Deux“.
- Prism Award
- Kategorie „Darstellung in einer Comedyserie (Performance in a Comedy Series)“ für Katey Sagal
- Genesis Awards
Zudem wurden Kaley Cuoco und Martin Spanjers 2003 (und 2004) für den Young Artist Award in verschiedenen Kategorien nominiert.
Cameo-Auftritte
In der Episode Wilde Zeiten (OT: Old flame) trifft Katey Sagal (Cate Hennessy) ihren ehemaligen Serienkollegen Ed O’Neill alias Al Bundy aus Eine schrecklich nette Familie als ihre Jugendliebe wieder.
In der Folge Herzbube mit zwei Damen (OT: Come and knock on our door) träumt sich John Ritter in seine gleichnamige Erfolgsserie zurück. In seinem Traum spielt er allerdings die Rolle des kauzigen Vermieters Mr. Roper, während seine Töchter die Rollen der Mitbewohnerinnen einnehmen und Kyle – der Freund seiner Tochter Bridget – in die Rolle des scheinbar schwulen Mitbewohners schlüpft. Zum Abschluss der Folge träumt Paul erneut und wacht in seinem Bett neben Don Knotts auf, der in Herzbube mit zwei Damen als Mr. Furley die Hausverwaltung von Mr. Roper übernommen hatte.
Einzelnachweise
Weblinks
- Meine wilden Töchter in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Kompletter Episodenführer (deutsch)
- Serie auf der Webseite von Kabel 1
- 2003
Wikimedia Foundation.