Meister der Katharina von Kleve

Meister der Katharina von Kleve
Der Heilige Ambrosius, umgeben von einem Rahmen aus Muscheln

Als Meister der Katharina von Kleve (auch Meister der Katharina von Cleve) wird der Buchmaler bezeichnet, der um 1430 das Stundenbuch der Katharina von Kleve, Herzogin von Geldern ausgemalt hat.

Der wohl in dern Niederlanden in Utrecht oder auch Nijmegen tätige namentlich nicht bekannte Künstler hat für das private Gebetbuch 157 halb- und ganzseitige Illuminationen mit reichverzierten Rahmen geschaffen. Das Werk ist eines der bedeutenden Beispiele und nicht nur wegen der großen Anzahl seiner Bilder ein Höhepunkt niederländischer Malkunst des 15. Jahrhunderts. Das Buch befindet sich heute in der Pierpont Morgan Library in New York, in Teilen, (ms. 917 mit 63, ms. 945 mit 94 Miniaturen). Die Gebetstexte sind in Lateinischer Sprache mit erläuternden weiteren Texten beispielsweise zu Festtagen von Heiligen. Der Hauptteil der Gebete sind der Jungfrau Maria gewidmet, in deren Anbetung Katharina selbst in einem der Bilder dargestellt ist. Sie ist dort mit dem Wappen ihres Gemahls Arnold von Egmont, Graf von Guelders dargestellt. Eventuell wurde das aus 714 Seiten bestehende in handlichem Format gebunden Buch mit 714 Seiten als ein prächtiges Hochzeitsgeschenk in Auftrag gegeben und dann einige Zeit nach Katharinas Hochzeit fertiggestellt . Die Seiten sind ungefähr 192 x 130 mm groß.

Der Meister der Katharina von Kleve ist Maler in einer Epoche niederländischen Buchmalerei, in der unter Einfluss eines Französischen Stils und Werken aus der burgundischer Blütezeit dieser Kunstform einige der hochstehendsten Buchmalereien der Gotik der Niederlande produziert werden. Das kleinformatige Stundenbuch und seine zur Kontemplation einladenden Bilder können zusammen mit der ansetzenden Gebetsvorstellung der Devotio moderna gesehen werden, in der in den Niederlanden die private Andacht in den Vordergrund kommt. Das Buch der Katharina in ähnlicher Weise zu sehende wie das Mailänder Stundenbuch, das den Gebrüdern van Eyck zugeordnet wird. Deren Einfluss ist auch im Stil der Miniaturen im Stundenbuch der Katharina zu finden. Die Bilder des Meister der Katharina von Cleve zeigen eine Loslösung von der sonst vor allem in gotischen Tafelbildern seiner Zeit üblichen formelhafter Darstellung religiöser Szenen hin zur freieren Einbettung dieser Szenen in eine gut beobachtete zeitgenössische Umgebung.

Vor allem die scheinbar zufällige Einstreuung von detaillierten Bildern kleinerer botanischer und biologischen Elemente wie Blätter und Schalentieren oder Fische,Blumen und Schmetterlinge, Früchte und Gemüse beispielsweise in den Rändern der Bilder machen Natur zu einem für die Zeit ungewöhnlichen religiösen Betrachtungsgegenstand. Darstellungen von kirchlicher, höfischer aber auch ländlicher Umgebung machen sowohl Luxus als auch alltägliches Leben zu einem weiteren Punkt der Kontemplation über das Leben im Diesseits und Jenseits.

Der Meister der Katharina von Kleve lehnt sich zwar an den höfischen Stil französischer Malerei seiner Zeit an. Jedoch entwickelte er eine typische eigenständige Erzählweise und seine Darstellungen eines Höllenmonstern nehmen das Werk eines Hieronymus Bosch vorweg. Die Darstellung einer Höllenszenen ist sehr ungewöhnlich und wenn auch in anderen Stundenbüchern der Zeit Szenen des Letzten Gerichts dargestellt werden sind dort Höllendarstellungen kaum je zu finden.

Literatur

  • J. Plummer (Hrsg.): Die Miniaturen aus dem Stundenbuch der Katharina von Kleve. Berlin 1966.
  • F. Gorissen: Das Stundenbuch der Katharina von Cleve. Analyse und Kommentar. Berlin 1973.
  • Buchmalerei I. In: H. R. Balz et. al.: Theologische Realenzyklopädie. Band 7, Berlin 1981.
  • I. Walther, N. Wolf: Codices Illustres: The world's most famous illuminated manuscripts, 400 to 1600. Köln 2005.
  • S. van Bergen et. al.: Das Stundenbuch der Katharina von Kleve. Stuttgart 2009. (Katalog zur Ausstellung Museum Het Valkhof, Nijmegen 2009/2010 und Morgan Library & Museum, New York, 2010)

Weblinks

 Commons: Stundenbuch der Katharina von Kleve – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katharina von Kleve (Geldern) — Katharina von Kleve (* 25. Mai 1417 auf der Schwanenburg in Kleve; † 10. Februar 1479 in Lobith) war Herzogin von Geldern und Gräfin von Zutphen. Ihre Eltern waren Herzog Adolf II. von Kleve (1373 1448) und Maria von Burgund (1394 1463) …   Deutsch Wikipedia

  • Kleve (Begriffsklärung) — Kleve ist der Name folgender Orte: Kleve, Stadt in Nordrhein Westfalen Kreis Kleve, Kreis in Nordrhein Westfalen Kleve (Dithmarschen), Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig Holstein Kleve (Kreis Steinburg), Gemeinde im Kreis Steinburg in… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. der Starke von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August I. der Starke von Sachsen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mef–Mej — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptwerke der gotischen Buchmalerei — sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in gotischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Di — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • August II. der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”