Melchior Ignaz Hermann Heinrich Christoph Stenglein

Melchior Ignaz Hermann Heinrich Christoph Stenglein
Datei:Melchior Stenglein.jpg
Melchior Stenglein (1871) von Wilhelm Leibl

Melchior Ignaz Hermann Heinrich Christoph Stenglein (* 4. Oktober 1825 in Bayreuth, † 8. Juli 1903 in Tegernsee) war ein deutscher Jurist. Er war ein Sohn des späteren Regierungspräsidenten von Oberfranken Melchior Ignatius Nicolaus Stenglein, bekannt unter dem Namen Melchior Ritter von Stenglein.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg und Heidelberg[1] war Stenglein königlicher Staatsanwalt in München (1854-1862, 1864-1868) und Passau (1862-1864), königlicher Appellationsgerichtsrat (1868) in München und arbeitete als königlicher Advokat und Rechtsanwalt (1872-1879) in München. 1879 war er Reichsanwalt, von 1888 bis 1898 dann Reichsgerichtsrat am Reichsgericht in Leipzig.

Stenglein veröffentlichte mehrere, in mehrfacher Auflage erschienene Kommentare zum Strafrecht, war Autor juristischer Lehr- und Fachbücher sowie Mitautor weiterer Rechtskommentare. Er war Herausgeber der in 18 Bänden zwischen 1862 und 1879 erschienen Zeitschrift für Gerichtspraxis und Rechtswissenschaft sowie ab 1896 Mitherausgeber der Deutschen Juristenzeitung [1]. Er war seit 1854 bzw. 1855 mit Emma Louise Wilhelmine Henriette von Regemann (1831-nach 1906) verheiratet, aus der Ehe gingen die Kinder Melchior Gustav (* 1856), Hermann (* 1857) und Maria (* um 1856/1860) hervor [1]. Stenglein war Angehöriger des Corps Bavaria Würzburg[2].

Politik

Stenglein war von 1863 bis 1879 für den Wahlbezirk Kronach/Oberfranken als Mitglied der Liberalen Mittelpartei Mitglied in der Abgeordnetenkammer des Königreiches Bayern, darüber hinaus von 1874 bis 1877 für Oberfranken für die Nationalliberale Partei Abgeordneter im deutschen Reichstag.

Ehrungen

Stenglein wurde am 7. August 1885 das Ritterkreuz I. Klasse des Verdienstordens vom heiligen Michael verliehen. Darüber hinaus erhielt er den Preußischen Roten Adlerorden 2. Klasse, den königlich sächsischen Albrechts-Orden 2. Klasse und den fürstlich hohenzollerschen Hausorden 3. Klasse [1].

Werke (Auswahl)

  • Sammlung der deutschen Strafgesetzbücher. Hrsg. von Melchior Stenglein. München 1858.
Bd 1: Bayern, Oldenburg, Sachsen-Altenburg, Württemberg, Braunschweig.
Bd 2: Hannover, Hessen-Darmstadt und Frankfurt, Baden, Nassau.
Bd 3: Thüringisches Strafgesetzbuch, Preußen, Österreich, Sachsen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Ausführliche Familienchronik (PDF) auf der Website von Andreas Stenglein, abgerufen 15. April 2008
  2. http://www.frankfurter-verbindungen.de/korporierte/s.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Melchior Ignatius Nicolaus Ritter von Stenglein — (* 21. Oktober 1790 in Kronach; † 10. September 1857 in Bayreuth) war Staatsrat und Regierungspräsident von Oberfranken. Melchior Stenglein war der Sohn von Christoph Friedrich Stenglein (1744−1803) und Anna Rosina Limmer (1755−1849). Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior Stenglein — (1871) von Wilhelm Leibl Melchior Ignaz Hermann Heinrich Christoph Stenglein (* 4. Oktober 1825 in Bayreuth; † 8. Juli 1903 in Tegernsee) war ein deutscher Jurist. Er war ein Sohn des späteren Regierungspräsidenten von Oberfranken Melc …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior Ritter von Stenglein — Melchior Ignatius Nicolaus Ritter von Stenglein (* 21. Oktober 1790 in Kronach; † 10. September 1857 in Bayreuth) war Staatsrat und Regierungspräsident von Oberfranken. Melchior Stenglein war der Sohn von Christoph Friedrich Stenglein (1744−1803) …   Deutsch Wikipedia

  • 20. Januar — Der 20. Januar (in Österreich und Südtirol: 20. Jänner) ist der 20. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 345 Tage (in Schaltjahren 346 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”