- Fiat Grande Punto
-
Fiat Punto Hersteller: Fiat SpA Produktionszeitraum: seit 1993 Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Schrägheck, 3/5-türig
Cabrio, StoffverdeckVorgängermodell: Fiat Uno Nachfolgemodell: keines Der Fiat Punto ist ein seit 1993 gebauter Kleinwagen von Fiat. Er ist Nachfolger des Fiat Uno und wird inzwischen in der 3. Modellgeneration verkauft. Er ist mit einem quereingebauten Frontmotor und Frontantrieb ausgerüstet. Die Räder sind vorn an Bananenlenkern und Federbeinen aufgehängt, hinten ist eine Verbundlenkerachse mit Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfern eingebaut.
Inhaltsverzeichnis
Erste Generation (Typ 176)
1. Generation (Typ 176) Fiat Punto S Dreitürer (1993–1997)
Produktionszeitraum: 1993–1999 Motoren: Ottomotoren:
1,1–1,6 Liter
(40–98 kW)
Dieselmotoren:
1,7 Liter (46–51 kW)Länge: 3760 mm Breite: 1625 mm Höhe: 1460 mm Radstand: 2450 mm Leergewicht: 860−1070 kg Die erste Generation wurde 1993, als Steilheck und als Cabriolet, in Turin vorgestellt. Eine Fachjury erklärte den Punto 1995 zum Auto des Jahres. Auch durch diese Auszeichnung war der Punto 1996 das meistverkaufte Auto in Europa. Der Punto war der erste Kleinwagen von Fiat mit Teilverzinkung. Die Motorenauswahl zu Beginn: 55 PS, 60 PS, 73 PS, 88 PS, 133 PS. Letztere Version war der GT mit einem 1,4-Liter-Motor mit Turbolader. Außerdem gab es 60 PS- und 70-PS-Dieselmotoren. Ab 1997 (leichte Modellpflege, andere Farben und Sitzbezüge, etwas dunkleres Armaturenbrett) wurde der 88-PS-Motor durch einen 85-PS-Mehrventilmotor ersetzt.
- Ausstattungsvarianten in Deutschland
- S
- SX
- ELX
- Sporting
- GT
1995 gab es auch noch die Ausstattungsvarianten "EL" und "HSD" (Letztere hatte für damalige Verhältnisse mit Fahrerairbag (ab 1996 Doppelairbag), ABS und vier Kopfstützen eine besonders gute Sicherheitsausstattung). Die Variante "6-Speed" hatte ein Sechsgangetriebe, der Punto "Selecta" ein stufenloses ECVT-Automatikgetriebe.
Motoren (Erste Generation)Modell Hubraum Leistung Bauzeit Bemerkung Benziner 1.1 8V 1098 cm³ 40 kW (55 PS) 1993–1999 1.2 8V 1242 cm³ 44 kW (60 PS) 1993–1999 auch im Cabrio 1.2 8V 1242 cm³ 54 kW (73 PS) 1993–1999 1.2 16V 1242 cm³ 63 kW (85 PS) 1993–1999 auch im Cabrio 1.4 8V 1372 cm³ 96-98 kW (130-133 PS) 1993–1999 nur als GT (mit Turbo) 1.6 8V 1598 cm³ 65 kW (88 PS) 1993–1999 auch im Cabrio Diesel 1.7 TD 1698 cm³ 46 kW (63 PS) 1993–1999 1.7 TD 1698 cm³ 52 kW (70 PS) 1993–1999 Zweite Generation (Typ 188)
2. Generation (Typ 188) Fiat Punto (1999–2003)
Produktionszeitraum: 1999–2007 Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,8 Liter
(44–96 kW)
Dieselmotoren:
1,3–1,9 Liter
(51–74 kW )Länge: 3800–3835 mm Breite: 1660 mm Höhe: 1480 mm Radstand: 2460 mm Leergewicht: 860–1055 kg Zum 100. Geburtstag von Fiat wurde 1999 die zweite Modellgeneration des Fiat Punto vorgestellt. Der Fiat Punto Rallye wurde für Autorennen entwickelt und rennfertig an den Kunden ausgeliefert. Lediglich die Fahrwerksabstimmung musste noch vorgenommen werden. 2001 wurde die „Abarth“-Version mit einem 1.8-16V-Motor und niedrigerem Gewicht vorgestellt.
Im März 2003 rollte der fünfmillionste Punto für den europäischen Markt vom Band. Seit 2003 wird das geliftete Modell verkauft und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Im Juni 2005 betrug die Anzahl der bisher produzierten Puntos sechs Millionen.
- Ausstattungsvarianten in Deutschland
- S (60 PS Benziner)
- SX (60 PS Benziner / 80 PS Diesel)
- ELX (80 PS) Benziner und Diesel
- HLX (80 PS Benziner)
- Emotion (85 / 100 PS Diesel)
- Sporting (80 / 95 PS Benziner)
- HGT (131 PS Benziner)
Die Ausstattungsvarianten wurden ab 2003 mit der Modellpflege in Active, Dynamic, Emotion, Sporting und Abarth für das Spitzenmodell (131 PS) umbenannt. Kurzzeitig gab es auch die Varianten Class, GO, Sole, Sound und Start.
Technische Besonderheit ist die elektrisch unterstützte Lenkung. Im "City"-Modus reicht ein sehr viel geringerer Lenkeinschlag, für eine sehr viel größere Bewegung der Vorderräder. So lässt sich leichter einparken. Ab 50 km/h wird dann automatisch eine Standardlenkübersetzung wieder eingestellt.
Die zweite Modellgeneration blieb in mehreren Ländern in der fünftürigen Variante als günstiges Einstiegsmodell "Punto Start" bis 2007 im Programm und wird für andere, vor allem osteuropäische Märkte bei Zastava als „Zastava 10“ produziert und teilweise auch weiterhin als Fiat verkauft (z. B. Ungarn). In Italien wird die alte Generation des Punto unter der Bezeichnung Punto Classic weiterhin verkauft.
Motoren (Zweite Generation)Modell Hubraum Leistung Bauzeit Bemerkung Benziner 1.2 8V 1242 cm³ 44 kW (60 PS) 1999–2007 1.2 16V 1242 cm³ 59 kW (80 PS) 1999–2005 1.4 16V 1368 cm³ 70 kW (95 PS) 2003–2005 1.8 16V 1747 cm³ 96 kW (131 PS) 1999–2005 nur als HGT Diesel 1.3 JTD 1248 cm³ 51 kW (70 PS) 2003–2007 1.9 D 1910 cm³ 44 kW (60 PS) 1999–2003 1.9 JTD 1910 cm³ 59 kW (80 PS) 1999–2002 1.9 JTD 85 1910 cm³ 63 kW (85 PS) 2002–2003 1.9 JTD Multijet 1910 cm³ 74 kW (100 PS) 2003–2005 Erdgas 1.2 Natural Power 1242 cm³ 44 kW (60 PS) 2003–2007 nur im Fünftürer - Alle Motoren sind Reihenvierzylinder.
Dritte Generation (Typ 199)
3. Generation (Typ 199) Fiat Grande Punto Dreitürer (seit 2005)
Produktionszeitraum: seit 2005 Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,4 Liter
48–114 kW
Dieselmotoren:
1,3–1,9 Liter
55–96 kWLänge: 4030 mm Breite: 1687 mm Höhe: 1490 mm Radstand: 2510 mm Leergewicht: 1040–1280 kg Sterne im Euro NCAP-Crashtest CO2-Emission: 119–149 g/km Kraftstoffverbrauch kombiniert (EG-Norm): 4,5–6,0 l/100 km Im Herbst 2005 kam er als Dreitürer und im Frühjahr 2006 als Fünftürer auf den Markt. Die 3. Modellgeneration ist um ca. 20 cm länger und ca. 2 cm breiter als das Vorgängermodell. Auch bezüglich der Verarbeitungsqualität sind Fortschritte gemacht worden. Mit 5 Sternen im Euro NCAP-Test gehört der neue Punto zu den sichersten Vertretern seiner Klasse. Der Grande Punto war im ersten Quartal 2006 das meistverkaufte Auto in Westeuropa, ein Ergebnis, das seit fast zehn Jahren von keinem italienischen Modell mehr erreicht wurde. Der Verkaufserfolg des Grande Punto ist wichtig für die finanzielle Entwicklung des Fiat-Konzerns.
- Ausstattungsvarianten in Deutschland
In Deutschland werden sieben Ausstattungslinien angeboten: Go, Active, Dynamic, Linea Sportiva Speed, Linea Sportive Racing, Linea Sportiva Sport und Emotion:
- Active: Elektrische Fensterheber vorne, Fahrer- und Beifahrerairbags
- Dynamic: Zusätzlich zu der „Active“-Ausstattung: Seitenairbags vorne, asymmetrisch umklappbare Rücksitzbank, höhenverstellbarer Fahrersitz, Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung, Klimaanlage manuell
- Emotion: Zusätzlich zu der „Dynamic“-Ausstattung: Kopfairbags vorn und hinten, ESP mit Bremsassistent und Berganfahrtshilfe hill holder,Nebelscheinwerfer, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Blaupunkt-RDS-Autoradio mit CD-Player und sechs Lautsprechern, Radiobedienelemente am Lenkrad
- Sport: Zusätzlich zu der „Emotion“-Ausstattung (ohne 2-Zonen-Klimaanlage): ESP mit Bremsassistent und Berganfahrtshilfe, Heckspoiler und Seitenschweller, vier Sitze(3-Türer, 5 Sitzplätze beim 5-Türer) in sportivem Design, Sportfahrwerk, Autoradio mit CD- und MP3-Player und sechs Lautsprechern
In Österreich ist außerdem die Ausstattungslinie Gran Luce erhältlich, die mit einem Panoramaglasdach und einer Klimaautomatik aufwartet, sowie die sportlich ausgerichtete Linea Sportiva mit u. a. Sportfahrwerk und Leichtmetallfelgen.
Gegen Aufpreis sind weitere Extras erhältlich, wie z. B. die zusammen mit Microsoft entwickelte "Blue + Me"-Funkfreisprechanlage, das Komfortpaket mit Mittelarmlehne und elektrischer Lordosenstütze, das Interscope HiFi-System, welches zusammen mit einem amerikanischen Unternehmen entwickelt wurde, getönte Scheiben, Zwei-Zonen Klimaautomatik uvm.. Für alle Selbstzünder (Diesel-Motoren) ist gegen einen Aufpreis ein Partikelfilter lieferbar.
Der Opel Corsa D und der „Grande Punto“ teilen sich die GM-Gamma-Plattform, die gemeinsam mit Fiat entwickelt wurde, daher sind ca. 30 % der Teile und technischen Komponenten identisch.
Seit Mai 2008 erweitert der Grande Punto Abarth mit einem 1,4-l-T-Jet-Motor mit 114 kW (155 PS)[1][2] die Modellpalette. Für dieses Modell ist zusätzlich ein Performance Kit "SS" (Super Sport, ital. esseesse ausgesprochen) erhältlich der die Motorleistung auf 132 kW (180 PS)[3] steigert. Diese Abarth-Modelle sollen mit besonders sportlicherem Aussehen und anderen Ausstattungen vor allem dem VW Polo GTI und Polo GTI Cup Edition Konkurrenz machen.
Aktuell startet Fiat mit dem Grande Punto S2000 Abarth auch werksseitig in der Intercontinental-Rally-Challenge, die man 2006 mit dem Piloten Giandomenico Basso gewinnen konnte.
Motoren (Dritte Generation)Modell Hubraum Leistung Bauzeit Bemerkung Benziner 1.2 8V 1242 cm³ 48 kW (65 PS) seit 09/2005 1.4 8V 1368 cm³ 57 kW (77 PS) seit 09/2005 1.4 16V 1368 cm³ 70 kW (95 PS) seit 03/2006 1.4 16V T-JET 1368 cm³ 88 kW (120 PS) seit 06/2007 Turbo 1.4 16V T-JET 1368 cm³ 114 kW (155 PS) seit 10/2008 Turbo/nur als Abarth Diesel 1.3 16V JTD 1248 cm³ 55 kW (75 PS) seit 09/2005 1.3 16V JTD 1248 cm³ 66 kW (90 PS) seit 09/2005 1.6 16V JTD 1598 cm³ 88 kW (120 PS) seit 09/2008 1.9 8V JTD 1910 cm³ 88 kW (120 PS) 03/2006–08/2008 nur als Fünftürer 1.9 8V JTD 1910 cm³ 96 kW (130 PS) 09/2005–08/2008 Erdgas 1.4 8V NP 1368 cm³ 51 kW (70 PS) seit Herbst 2008 mit unterflurigen Gastanks - Alle Motoren sind Reihenvierzylinder.
Weblinks
Automodelle von FiatAktuelle Modelle: 500 | Albea | Bravo | Croma | Doblò | Idea | Linea | Palio | Panda | Panda Hydrogen | Punto | Sedici | Siena | Ulysse
1901–1922: 8 hp | 10/12 hp | 12/16 hp | 12/20 hp | 15/20 hp | 15/25 hp | 16/20 hp | 18/24 hp | 24/32 hp | 24/40 hp | 28/40 hp | 50/60 hp | 60 hp | Tipo 0 | Tipo 0 A | Tipo 1 | Tipo 1 bis | Tipo 1 A | Tipo 2 | Tipo 2 B | Tipo 3 | Tipo 3 A | Tipo 3 ter | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 7
1919–1945: 500 | 501 | 502 | 503 | 505 | 507 | 508 | 509 | 510 | 512 | 514 | 515 | 518 | 519 | 520 | 520 Superfiat | 521 | 522 | 524 | 525 | 527 | 1100 | 1500 | 2800
1945–2007: 500 | 600 | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 125 | 126 | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Cinquecento | Coupé | Dino | Duna | Marea | Multipla | Regata | Ritmo | Stilo | Tempra | Tipo | Uno | Seicento | X1/9
Rennwagen und Prototypen: 530 | 8V | Lombardi GP | Mefistofele | Turbina
Nutzfahrzeuge: 238 | 241 | 242 | 850 T | 900 | 1100 T | Campagnola | Ducato | Fiorino | Marengo | Scudo | Talento | Strada
Wikimedia Foundation.