Arbeitersekretariat

Arbeitersekretariat

Arbeitersekretariate entstanden in Deutschland in der Zeit der Hochindustrialisierung seit 1894 als Beratungsstellen für Arbeiter. Sie wurden von den Gewerkschaften zur arbeitsrechtlichen Beratung ihrer Mitglieder genutzt. Nach dem 1. Weltkrieg wurden sie z. T. von den Kommunen unterstützt[1].

Inhaltsverzeichnis

Ursprung

Bei den Arbeitern wuchs insbesondere nach der Einführung der Sozialversicherung sowie in Folge der Arbeitsgesetzgebung das Bedürfnis nach kompetenter Beratung in rechtlichen Fragen. Viele Arbeiter waren mit den Regelungen überfordert und suchten Hilfe etwa um zu erfahren, welche Ansprüche sie bei öffentlichen Stellen geltend machen konnten. Die regulären Rechtsanwälte waren zu teuer und die Auskünfte von Winkeladvokaten nicht zuverlässig genug.

Auf dieses Bedürfnis reagierten die Gewerkschaften mit der Gründung von Arbeitersekretariaten und der Einstellung von meist hauptberuflichen Arbeitersekretären. Die erste Einrichtung dieser Art wurde 1894 in Nürnberg vom dortigen Gewerkschaftskartell gegründet. Die Mitgliedsgewerkschaften teilten sich dabei die Kosten für eine fest eingestellte Kraft.

Form

Nach diesem Vorbild entstanden bis 1905 vierzig Einrichtungen, die zusammen jährlich etwa 100.000 Beratungen durchführten. Im Jahr 1914 gab es Arbeitersekretariate sowohl der freien, der christlichen Gewerkschaften als auch der Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine in etwa 150 größeren und mittleren Städten. Auch die evangelischen und katholischen Arbeitervereine gründete vergleichbare Einrichtungen.

Im Rahmen der freien Gewerkschaften entstanden elf Bezirksarbeitersekretariate an den Sitzen der Oberversicherungsämter. Im Jahr 1903 folgte in Berlin, dem Sitz des Reichsversicherungsamtes, ein Zentralsekretariat.

Im Zentrum standen Fragen zu den Sozialversicherungen und zum Arbeitsrecht. Die Arbeitersekretariate vertraten die Rechte ihrer Klienten vor Gericht. Darüber hinaus beobachteten sie die sozialpolitische Gesetzgebung und versuchten deren Ausführung zu beeinflussen und zu kontrollieren. Für Gewerkschaftsmitglieder war die Beratung kostenlos. In einigen Arbeitersekretariaten wurden nicht nur Gewerkschaftsmitglieder, sondern alle Ratsuchenden beraten. Der Arbeitersekretär Friedrich Ebert, der dies in Bremen durchsetzte, hoffte so neue Gewerkschaftsmitglieder zu gewinnen.

Prozesse führten die Sekretariate nicht selber, sondern vergaben diese Aufgabe an Anwälte.

Die Konzeption der Arbeitersekretariate gab es in dieser Form hauptsächlich in Deutschland, weil die deutsche Arbeiterbewegung sich nicht nur als Klassenkampf- sondern auch als soziale Hilfsorganisation verstand.

Literatur

  • Shin, Myoung-Hoon: Die Arbeitersekretariate in der deutschen Arbeiterbewegung. Eine Institution für die gewerkschaftliche Sozialpolitik in Wechselbeziehungen zur staatlichen Sozialpolitik im Kaiserreich, im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik. Der andere Verlag, Tönning 2007, ISBN 9783899596724.
  • Peter-Christian Witt: Friedrich Ebert. Bonn, 1987, ISBN 3-87831-446-9, S. 37f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jedermanns Lexikon in zehn Bänden, Verlagsanstalt Hermann Klemm A.-G., Berlin-Grunewald 1929, S. 135

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitersekretariat — Arbeitersekretariat, Auskunftsstelle, um unbemittelten Personen, namentlich Arbeitern, möglichst unentgeltlich Rat und Auskunft, insbesondere auf dem Gebiet der sozialpolitischen Gesetzgebung, zu erteilen und erforderlichenfalls die Interessen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Arbeitersekretariat — Ạr|bei|ter|se|kre|ta|ri|at, das (früher): von einer Arbeiterorganisation eingerichtete Auskunftsstelle für Mitgliederberatung in Fragen des Arbeits und Sozialversicherungsrechts …   Universal-Lexikon

  • Alfredushaus — in Essen vor Juli 1910 Das Alfredushaus in Essen Altstadt war das Vereinshaus des 1870 gegründeten Christlichen Arbeitervereins. Der Verein hatte vielfältige Funktionen für seine Mitglieder, insbesondere diente er der Interessenvertretung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Greulich — Porträt um 1914 Herman Greulich (Mitte) mit seinen Mitarbeitern im Schweizerischen Arbeitersekretariat, ca. 1889 …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheim-Innenstadt — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannheimer Innenstadtbereich (Quadrate rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Innenstadt — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannheimer Innenstadtbereich (Quadrate rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Quadrate — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannheimer Innenstadtbereich (Quadrate rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsämter — (Arbeitsbureaus), staatliche Spezialbehörden zur Zentralisierung der sozial politischen Verwaltungsaufgaben, insbes. der Beaufsichtigung der Gewerbe und Fabriken zur Durchführung der Arbeiterschutzgesetzgebung, der Gesundheitspflege innerhalb der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Carl Giebel — Karl Giebel (* 26. Mai 1878 in Burg (bei Magdeburg); † 2. November 1930 in Berlin) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschafter. Er war Gewerkschaftsvorsitzender und Abgeordneter im Reichstag. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie …   Deutsch Wikipedia

  • Elfes-Urteil — Wilhelm Elfes (* 5. Juni 1884 in Krefeld; † 22. November 1969 in Mönchengladbach) war ein deutscher Politiker (ZENTRUM, CDU, Bund der Deutschen). Er ist der Vater des Künstlers Will Elfes (1924 1971). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”