Hermann Greulich

Hermann Greulich
Porträt um 1914
Herman Greulich (Mitte) mit seinen Mitarbeitern im Schweizerischen Arbeitersekretariat, ca. 1889
Herman Greulich umgeben von den sechs Nationalräten der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz 1908–1911. Von den bürgerlichen Politikern wurde die Gruppe als «Kapelle Greulich» bezeichnet.
Datei:Wohnhaus Hermann Greulich Zuerich.jpg
Wohnhaus von Herman Greulich in Zürich-Hirslanden
Gedenktafel am Wohnhaus von Herman Greulich

Herman Greulich (* 9. April 1842 in Breslau; † 8. November 1925 in Zürich) war ein Schweizer Politiker. Er gründete die erste Sozialdemokratische Partei der Schweiz, war ein Vorkämpfer für das schweizerische Frauenstimmrecht und eine der Führungspersonen im Schweizer Generalstreik von 1918.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herman Greulich stammte aus Schlesien, absolvierte 1857–1862 in Breslau seine Berufslehre als Buchbinder und wanderte 1865 in die Schweiz ein. Hier heiratete er 1867 Johanna Kauffmann.

Beruflich war Greulich zunächst Buchbinder, dann Gehilfe in einem Fotografieatelier (1866-1869), Redaktor der Tagwacht (1869-1880) und Kaffeeröster beim Konsumverein (1880-1884). Ab 1884 arbeitete er beim statistischen Amt des Kantons Zürichs, dessen Vorsteher er von 1885 bis 1887 war. 1887 trat Greulich seine Stelle als erster vollamtlicher Arbeitersekretär der Schweiz an.

Greulich lebte von 1875 bis zu seinem Tod 1925 an der Klusstrasse 28 in Zürich-Hirslanden, sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Rehalp.[1] Die nach ihm benannte Herman Greulich-Strasse liegt dagegen in Zürich-Aussersihl, einem durch die Arbeiterschaft geprägten Stadtteil.

Politische Tätigkeit

Unter dem Einfluss des Zürcher Sozialisten Karl Bürkli engagierte sich Greulich schon bald in der Arbeiterbewegung. Er gründete die ersten Gewerkschaften, die Zürcher Sektion der Internationalen Arbeiter-Assoziation (IAA) sowie die Arbeiterzeitung Die Tagwacht. Später spielte Friedrich Albert Lange eine wichtige Rolle für Greulichs politisches Engagement. Seine ersten zwei Versuche, eine sozialdemokratische Partei zu bilden, scheiterten nicht zuletzt am Widerstand des Grütlivereins; erst der dritte Versuch 1888 durch Albert Steck war erfolgreich.

Seine politische Tätigkeit wurde Greulich beinahe zum Verhängnis, als er sich 1877 in seiner Wohngemeinde Hirslanden einbürgern lassen wollte: Nur exakt die Hälfte der Stimmberechtigten in der entscheidenden Gemeindeversammlung sprachen sich dafür aus, den «Sozialistenhäuptling» in das Schweizer Bürgerrecht aufzunehmen. Der Stichentscheid des Gemeindepräsidenten gab schliesslich den Ausschlag zugunsten Greulichs.

In der Folge bekleidete Herman Greulich verschiedene parlamentarische Ämter: Er war Zürcher Kantonsrat (1890–1893, 1896–1899 und 1901–1925), Zürcher Stadtrat (heutiger Gemeinderat; 1892-1925) und schliesslich Nationalrat (1902–1905 und 1908–1925), dessen Alterspräsident er 1919 und 1922 war. Dank seiner pragmatischen Politik und seine Nähe zur bürgerlichen Kultur (er war Sänger im gemischten Chor der Stadt Zürich und pflegte seine Bildung im Bereich der Geschichte und der Sprachen) wurde er zu einer eigentlichen Vaterfigur, was ihm den Übernamen «Papa Greulich» eintrug. Dafür wurde Greulich verschiedentlich von den radikaleren Kräften innerhalb seiner Partei kritisiert, etwa wegen seiner Zustimmung zum Militärbudget oder seiner Zurückhaltung in der Frage des Generalstreiks.[2]

Literatur

  • Eduard Weckerle: Herman Greulich. Ein Sohn des Volkes. Büchergilde Gutenberg, Zürich 1947.

Einzelnachweise

  1. Foppa, Daniel. Berühmte und vergessene Tote auf Zürichs Friedhöfen. Zürich, Limmat-Verlag, 2000. S. 52f.
  2. Widmer, Sigmund. Zürich: Eine Kulturgeschichte. Zürich, Artemis-Verlag, 1983. S. 99ff.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Greulich — (9 April 1842 8 November 1925), was a Swiss socialist politician. Greulich was a pioneer of the international socialist movement. He worked side by side with Karl Marx and Friedrich Engels in the First International, and was later active in the… …   Wikipedia

  • Hermann Ahrens — Hermann Friedrich Arnold Ahrens (* 8. April 1902 in Jerstedt; † 14. Juli 1975 in Salzgitter) war ein deutscher Politiker (NSDAP, GB/BHE, GDP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Schnipkoweit — (* 31. August 1928 in Groß Giesen) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war Mitglied im Landtag von Niedersachsen und von 1976 bis 1990 niedersächsischer Sozialminister. Leben und Beruf Schnipkoweit wurde als Sohn eines Landarbeiters geboren.… …   Deutsch Wikipedia

  • greulich — greu|lich 〈alte Schreibung für〉 gräulich * * * greu|lich: frühere Schreibung für ↑ 2gräulich. * * * Greulich,   Hermann, schweizerischer Politiker und Gewerkschafter deutscher Herkunft, * Breslau 9. 4. 1842, ✝ …   Universal-Lexikon

  • Herman Greulich — Porträt um 1914 Halbrelief an Greulic …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Greulich — (* 17. Januar 1923 in Hannover; † 5. Juli 1993 in St. Blasien) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Politik 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Schrottensteingasse — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • 9. April — Der 9. April ist der 99. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 100. in Schaltjahren), somit bleiben 266 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Neutral Socialist Conferences during the First World War — During the First World War there were three conferences of the Socialist parties of the non belligerent countries. Contents 1 Lugano, 1914 2 Copenhagen, 1915 3 Hague, 1916 4 See Also …   Wikipedia

  • 1870 en Suisse — Chronologie de la Suisse ◄◄ 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”