Mentalitätsgeschichte

Mentalitätsgeschichte

Mentalitätsgeschichte ist der Versuch von Historikern, die Mentalitäten, d. h. die Einstellungen, Gedanken und Gefühle der Menschen einer Epoche, darzustellen und zu erklären.

Die Mentalitätsgeschichte entstand im Zusammenhang mit der Annales-Schule, auch wenn Johan Huizingas Herbst des Mittelalters als Pionierwerk dieses historischen Ansatzes gilt.

Über Mentalitäten erfährt man aus den üblichen Quellen nur sehr wenig, deshalb ist die Erschließung neuer Quellengattungen für die Mentalitätsgeschichte typisch. Philippe Ariès etwa verarbeitete für L'enfant et la vie familiale sous l'ancien régime (Das Kind und das Familienleben im Absolutismus) nicht nur Briefe und Tagebucheinträge, sondern auch Porträts, um Kindermode zu analysieren und altes Spielzeug.

Die Themenbereiche der Mentalitätsgeschichte sind sehr vielfältig und umfassen Sexualität und Liebe, Tod und Feste, Alphabetisierung und besonders die Einstellung von breiten Bevölkerungsschichten zu großen historischen Ereignissen, etwa zum Ersten Weltkrieg.

In Deutschland hat die Mentalitätsgeschichte keine große Tradition, an den Universitäten hat sie keinen wichtigen Vertreter.

Es sei an dieser Stelle auf den von Philippe Arìes in seinem Aufsatz "Die Geschichte der Mentalitäten"[1] erwähnten deutschen Historiker Norbert Elias hingewiesen, den er in seinem Werk als einen "Einzelgänger, [dessen] Gedankengänge und Einsichten von großer Wirkung" auf die "Idee der Mentalitäten" gewesen ist, bezeichnet.

Literatur

  • Ulrich Raulff (Hg.): Mentalitäten-Geschichte. Hg. von Ulrich Raulff, Wagenbach, Berlin 1987.
  • Hirschfeld / Krumeich / Renz (Hg.) (1993): „Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch“. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs. Essen: Klartext. ISBN 3-88474-004-0
  • Peter Dinzelbacher (Hg.) (1993, 2. Aufl. 2008): Europäische Mentalitätsgeschichte. Stuttgart: Kröner. ISBN 978-3-520-46902-1

Quellen

  1. Philippe Ariès, Die Geschichte der Mentalitäten, in: Jacques LeGoff, Roger Chartier, Jacques Revel (Hrsg): Die Rückeroberung des historischen Denkens. Grundlagen der Neuen Geschichtswissenschaft, Frankfurt/M: Fischer, 1994, p.138f

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mentalitätsgeschichte — Mentalitätsgeschichte,   Mentalitätengeschichte, moderner, von Frankreich ausgehender Zweig der Geschichtswissenschaft; von den Historikern M. Bloch und L. Febvre entwickelt; versucht die im lateinischen Begriff »mens« enthaltenen… …   Universal-Lexikon

  • Dinzelbacher — Peter Dinzelbacher (* 14. Juli 1948 in Linz) ist ein österreichischer Historiker für die Erforschung des europäischen Mittelalters (Mediävist). Nach der Matura studierte er Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Volkskunde und Klassische… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Dinzelbacher — (* 14. Juli 1948 in Linz) ist ein österreichischer Historiker für die Erforschung des europäischen Mittelalters (Mediävist). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliche Arbeit 3 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang E. Heinrichs — (* 11. Mai 1956 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker und Theologe. Er ist außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte am historischen Seminar der bergischen Universität Wuppertal; außerdem lehrt er Geschichte und Religion am freien …   Deutsch Wikipedia

  • August Nitschke — (* 18. September 1926 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker und Mitbegründer der Historischen Anthropologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 2.1 Dialog mit der Naturwissenschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegerdenkmale in der Südwestpfalz — In der Südwestpfalz befinden sich mehrere Denkmale für Teilnehmer und Opfer der Kriege der letzten beiden Jahrhunderte (siehe auch Kriegerdenkmal). Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Versuch einer Typologie 2.1 Denkmale vor dem Ersten Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Abzug (Fotografie) — Die älteste noch erhaltene Fotografie von Nicéphore Niépce von 1826 Fotograf bei der Arbeit (Foto: Rö …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismusforschung — Die Antisemitismusforschung untersucht die Ursachen und Formen des Antisemitismus, seine Wurzeln in Antiker Judenfeindschaft, im mittelalterlichen und neuzeitlichen Antijudaismus sowie seine Fortsetzungen und Wandlungen seit 1945. Ihre Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Rieken — (* 27. Dezember 1955 in Rispelerhelmt, Ostfriesland) ist ein deutscher Ethnologe, Psychotherapeut und Hochschullehrer. Er lebt in Wien und ist Inhaber einer Professur an der Sigmund Freud PrivatUniversität. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bühnenfotografie — Die älteste noch erhaltene Fotografie von Nicéphore Niépce von 1826 Fotograf bei der Arbeit (Foto: Rö …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”