- Mercedes-Benz M271
-
Der M271 ist ein Ottomotor mit vier Zylindern in Reihenanordnung von Mercedes-Benz, der 2002 als Nachfolger des M111 vorgestellt wurde.
Hergestellt wird er im Mercedes-Benz Werk Stuttgart-Untertürkheim. Der Motor wird seit 2002 in verschiedenen Mercedes-Pkw-Modellen angeboten. Den Anfang machte 2002 die C-Klasse W203. Mittlerweile wird er auch im SLK, CLK und in der E-Klasse angeboten.
Inhaltsverzeichnis
Technik
Bis 2008 hatten alle Versionen 82 mm Bohrung und 85 mm Hub und somit einen Hubraum von 1796 cm³. Ab April 2008 ist der C 180 in der „BlueEfficiency“-Ausführung erhältlich. Diese besitzt einen M271 mit auf 1,6 Liter reduziertem Hubraum.
Es gibt den Motor nur mit Aufladung durch ein Rootsgebläse. Die Leistungsstufen werden durch verschiedenen Ladedruck realisiert.
Der Motor nutzt das sogenannte „Downsizing-Konzept“, das bedeutet, dass die gewünschte Leistung mit kleinem Hubraum und hohem Ladedruck erreicht wird. Der Motor wird dadurch kleiner und leichter, und bei Teillast sind durch den kleineren Hubraum die Drosselverluste geringer. Zwar muss die Verdichtung mit zunehmendem Ladedruck reduziert werden, um Klopfen bei Vollast zu vermeiden, aber dieser Nachteil wird durch die bessere Zylinderfüllung wieder ausgeglichen.
Der M271 ist gegenüber dem M111 kompakter und leichter. Der Zylinderabstand beträgt nur 90 mm. Der Motorblock mit eingegossenen Grauguss-Zylinderlaufbuchsen und der Zylinderkopf sind aus Leichtmetall. Der Motor hat zur Verbesserung der Laufruhe einen Lanchester-Ausgleich, der die freien Massenkräfte zweiter Ordnung beseitigt. Je Zylinder hat er vier Ventile und eine zentral angeordnete Zündkerze. Zwei von einer Einfach-Rollenkette angetriebene Nockenwellen betätigen die Ventile über Rollenschlepphebel. Die Ein- und Auslassnockenwelle können unabhängig stufenlos in der Phase verstellt werden.
Varianten
Zunächst gab es den M271 in vier Leistungsstufen mit 90 kW, 105 kW, 120 kW und 141 kW. Die 125 kW Version des 200 CGI mit Kompressor und Direkteinspritzung wurde 2003 angeboten.
Varianten des M271 (alle mit Kompressor):
- 160: 90 kW/122 PS (190 Nm); Motorbezeichnung: M 271 E 18 ML red.
- 180 K: 105 kW/143 PS (220 Nm); Motorbezeichnung: M 271 E 18 ML red.
- 200 K: 120 kW/163 PS (240 Nm); Motorbezeichnung: M 271 E 18 ML
- 200 CGI: 125 kW/170 PS (250 Nm); Motorbezeichnung: M 271 DE 18 ML
- 230 K: 141 kW/192 PS (260 Nm); Motorbezeichnung: M 271 E 18 ML
Den 160er gab es nur wenige Jahre als Basismotor im C-Sportcoupe. Zwischenzeitlich gab es in der C-Klasse und im CLK 200 CGI auch eine Version (mit Direkteinspritzung) mit 125 kW, die aber wegen geringer Nachfrage aus dem Programm genommen wurde. Alle anderen Versionen haben eine Benzineinspritzung im Einlasskanal (Saugrohreinspritzung).
Mittelfristig plant man bei Mercedes-Benz, auch die Vierzylinder, analog zu den V6- und V8-Motoren, mit Benzindirekteinspritzung auszurüsten. Die Vorteile sind höhere Leistung und geringerer Verbrauch.
Im Modell E 200 NGT der Baureihe W211 gibt es den Motor in einer Ausführung, die wahlweise mit Benzin oder Erdgas betrieben werden kann.
Aktuell
Seit 2006 haben die Motoren in den meisten Modellen etwas mehr Leistung, außerdem entfällt der 230 K.
- 180 K: Kompressor, 115 kW/156 PS (230 Nm)
- 200 K: Kompressor, 135 kW/184 PS (250 Nm)
Seit 2008 gib es außerdem modifizierte BlueEfficiency-Motoren. Hierzu wurde der M271 im Hubraum reduziert (im C 160/180 auf 1,6 Liter) um vor allem den Verbrauch zu verringern. Ab Anfang 2009 gibt es auch im CLC eine BlueEfficiency-Variante mit 95 kW (129 PS).
In der neuen E-Klasse ist ein nochmals leistungsgesteigerter M271 als E 200 CGI und E 250 CGI verfügbar. Die stärkere Version leistet 150 kW (204 PS), der 200 K wurde im Drehmoment gesteigert und ebenfalls auf Benzindirekteinspritzung umgestellt.
- 160 BlueEfficiency: 1,6 Liter, 95 kW (129 PS) / 220 Nm; Motorbezeichnung: M 271 E 16 ML
- 180 BlueEfficiency: 1,6 Liter, 115 kW (156 PS) / 230 Nm; Motorbezeichnung: M 271 E 16 ML
- 180 K: 1,8 Liter, 115 kW (156 PS) / 230 Nm; Motorbezeichnung: M 271 E 18 ML
- 200 K: 1,8 Liter, 135 kW (184 PS) / 250 Nm; Motorbezeichnung: M 271 E 18 ML
- 200 CGI: 1,8 Liter, 135 kW (184 PS) / 270 Nm; Motorbezeichnung: M 271 DE 18 LA
- 250 CGI: 1,8 Liter, 150 kW (204 PS) / 310 Nm; Motorbezeichnung: M 271 DE 18 LA
Zukunft
Die Vierzylinder werden mittelfristig in die Leistungsbereiche der Sechszylinder vordringen (siehe neue E-Klasse). Unter anderem wird 2010 der neue, M270 genannte, Vierzylinder vorgestellt werden, der dann durchgängig Turboaufladung (im Gegensatz zu den aktuellen Kompressortriebwerken) und Benzindirekteinspritzung besitzt.
Quellen/Weblinks
- Motortechnische Zeitschrift, Ausgabe 2002-06
- Mercedes-Benz Produktübersicht, Stand 02/2008
Wikimedia Foundation.