- Mercury-Little-Joe 1
-
Missionsdaten Mission: Little Joe 1 (LJ-1) NSSDC ID: LILJOE-1A Masse: 18.747 kg Trägerrakete: Little Joe Start: 21. August 1959 Startplatz: Wallops Flight Facility, Virginia Landung: 21. August 1959 Landeplatz: Wallops Flight Facility, Virginia Flugdauer: 20s Erdumkreisungen: atmosphärischer Flug Apogäum: 0,6 km Zurückgelegte Strecke: 0,8 km Navigation Vorherige
Mission:Nachfolgende
Mission:
Mercury-Big-Joe 1Mercury-Little Joe 1 (LJ-1) war ein unbemannter Raumflug der NASA. Es war die erste Mission des Mercury-Programms.
Ablauf
Die Mission hatte zum Ziel das Rettungssystem der Mercury-Kapsel zu testen. Der Start war am 21. August 1959 von der Startrampe der Wallops Flight Facility mit einer Rakete des Typs Little Joe vorgesehen. 30 Minuten vor der geplanten Startzeit zündete jedoch die Rettungsrakete spontan, die Mercury-Kapsel erreichte eine Gipfelhöhe von 600 m. Es fand keine Trennung der Rettungsrakete von der Kapsel statt und auch die Fallschirme wurden nicht ausgeworfen, so dass die Kapsel ungebremst nach 20 Sekunden in etwa 800 m Entfernung von der Startrampe im Atlantischen Ozean aufschlug. Als Fehlerquelle wurde eine falsche Schaltung der Akkumulatoren in der Rettungsrakete identifiziert.
Technische Daten
- Startmasse: 18.747 kg
- Höhe: 14,6 m
- Durchmesser: 2 m
- Nutzlast: 1.788 kg
- Startschub: 1.110 kN
Mercury-Little-Joe 1 · Mercury-Big-Joe 1 · Mercury-Little-Joe 6 · Mercury-Little-Joe 1A · Mercury-Little-Joe 2 · Mercury-Little-Joe 1B · Mercury-Atlas 1 · Mercury-Little-Joe 5 · Mercury-Redstone 1 · Mercury-Redstone 1A · Mercury-Redstone 2 · Mercury-Atlas 2 · Mercury-Little-Joe 5A · Mercury-Redstone BD · Mercury-Atlas 3 · Mercury-Little-Joe 5B · Mercury-Redstone 3 · Mercury-Redstone 4 · Mercury-Atlas 4 · Mercury-Atlas 5 · Mercury-Atlas 6 · Mercury-Atlas 7 · Mercury-Atlas 8 · Mercury-Atlas 9
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mercury-Little-Joe 1A — Missionsdaten Mission: Little Joe 1A (LJ 1A) NSSDC ID: LILJOE 1A Trägerrakete: Little Joe Start: 4. November 1959 Startplatz: Wallops Flight Facility, Virginia … Deutsch Wikipedia
Mercury-Little-Joe 1B — Missionsdaten Mission: Little Joe 1B (LJ 1B) NSSDC ID: LILJOE 1B Trägerrakete: Little Joe Besatzung: 1 Rhesusaffe Start: 21. Januar 1960 Startplatz … Deutsch Wikipedia
Mercury-Little-Joe 2 — Missionsdaten Mission: Little Joe 2 (LJ 2) NSSDC ID: LILJOE 2 Trägerrakete: Little Joe Besatzung: 1 Rhesusaffe Start: 12. Dezember 1959 Startplatz … Deutsch Wikipedia
Mercury-Little-Joe 5 — Missionsdaten Mission: Little Joe 5 (LJ 5) Trägerrakete: Little Joe Start: 8. November 1960 Startplatz: Wallops Flight Facility, Virginia Landung: 8. November 19 … Deutsch Wikipedia
Mercury-Little-Joe 5A — Missionsdaten Mission: Little Joe 5A (LJ 5A) Raumschiff: Seriennummer 14 Trägerrakete: Little Joe Start: 18. März 1961, 16:49 UTC Startplatz: Wallops Flight Facility, Virginia … Deutsch Wikipedia
Mercury-Little-Joe 5B — Missionsdaten Mission: Little Joe 5B (LJ 5B) Raumschiff: Seriennummer 14A Trägerrakete: Little Joe Start: 28. April 1961 Startplatz: Wallops Flight Facility, Virginia … Deutsch Wikipedia
Mercury-Little-Joe 6 — Missionsdaten Mission: Little Joe 6 (LJ 6) Trägerrakete: Little Joe Start: 4. Oktober 1959 Startplatz: Wallops Flight Facility, Virginia Landung: 4. Oktober 1959 … Deutsch Wikipedia
Mercury-Big-Joe 1 — Missionsdaten Mission: Big Joe 1 (BJ 1) Raumschiff: Mercury Kapsel Boilerplate Trägerrakete: Atlas D Start: 9. September 1959 Startplatz: LC 14, Cape Canaveral, Fl … Deutsch Wikipedia
Little Joe — fue la denominación de un modelo de cohete de combustible sólido de dos etapas desarrollado a finales de los años 1950 para hacer diversas pruebas con las cápsulas del Proyecto Mercury, principalmente con el sistema de escape de la cápsula en… … Wikipedia Español
Little Joe (Rakete) — Bei den Little Joe Raketen handelt es sich um suborbitale Raketen, die zum Test der Rettungssysteme der Mercury und Apollo Raumschiffe verwendet wurden. Die durch Feststoffraketenmotoren angetriebenen Little Joe Raketen besaßen je nach… … Deutsch Wikipedia