- Mercury-Atlas 6
-
Missionsemblem Missionsdaten Mission: Mercury-Atlas 6 (MA-6) NSSDC ID: 1962-003A Raumschiff: Friendship 7 Trägerrakete: Atlas D, 109-D Besatzung: 1 Start: 20. Februar 1962, 14:47:39 UTC Startplatz: LC-14, Cape Canaveral, Florida Landung: 20. Februar 1962, 19:43:02 UTC Landeplatz: Atlantik, 21°26'N/68°42'W Flugdauer: 4h 55m 23s Erdumkreisungen: 3 Bergungsschiff: USS Noa Bahnneigung: 32,5° Apogäum: 265 km Perigäum: 159 km Zurückgelegte Strecke: 121.794 km Maximale Geschwindigkeit: 28.205 km/h Maximale Beschleunigung: 7,7 g Mannschaftsfoto
John GlennNavigation Vorherige
Mission:
Mercury-Atlas 5Nachfolgende
Mission:
Mercury-Atlas 7Mercury-Atlas 6 (MA-6) war ein bemannter Weltraumflug im Rahmen des US-amerikanischen Mercury-Programms. Der Pilot John Herschel Glenn war der erste US-amerikanische Astronaut in der Erdumlaufbahn.
Inhaltsverzeichnis
Besatzung
Am 29. November 1961, nach dem erfolgreichen Flug von Mercury-Atlas 5 mit einem Schimpansen an Bord, gab die NASA bekannt, dass der nächste Mercury-Flug mit John Glenn stattfinden würde. Im Gegensatz zu den Flügen von Alan Shepard und Virgil Grissom sollte dieses Mal das Mercury-Raumschiff in eine Erdumlaufbahn gebracht werden.
Als Ersatzpilot war Scott Carpenter vorgesehen.
Glenn wählte den Namen Friendship 7 für das Raumschiff.
Vorbereitung
Mercury-Atlas 6 war der erste bemannte Flug, der mit der Atlas-Rakete durchgeführt werden sollte. Die vorherigen bemannten Flüge Mercury-Redstone 3 und Mercury-Redstone 4 waren suborbitale Flüge mit der Redstone-Rakete gewesen.
Nachdem mit Mercury-Atlas 5 der letzte Testflug erfolgreich verlaufen war, konnte nun endlich das eigentliche Ziel des Mercury-Programms ins Auge gefasst werden: einen US-Amerikaner in die Erdumlaufbahn zu bringen. Für Mercury-Atlas 6 waren drei Erdumkreisungen vorgesehen.
Das Raumschiff mit der Seriennummer 13 wurde am 27. August 1961 in Cape Canaveral angeliefert und am 2. Januar 1962 auf der Trägerrakete montiert. In den Wochen und Monaten vor dem Start übten Glenn und das Bodenpersonal immer wieder den Flug, teils im Simulator, teils auf der Startrampe.
Der Flug war zuerst für den 27. Januar angesetzt, musste aber mehrfach verschoben werden, weil der bedeckte Himmel das Filmen des Starts nicht zuließ. Außerdem wurde ein Defekt in einem Tank festgestellt, der eine größere Reparatur erforderte.
Flugverlauf
Mercury-Atlas 6 wurde dann schließlich am 20. Februar gestartet, zehn Minuten später war Friendship 7 im Orbit.
Während der zweiten Erdumkreisung signalisierte die Landekapsel, dass der Hitzeschild nicht mehr korrekt saß. Wenn diese Anzeige stimmte, würde Friendship 7 beim Wiedereintritt verglühen. Die Leitstelle entschied deshalb, dass die Bremsraketen nach dem Zünden nicht wie üblich abgeworfen würden. Damit sollte der lockere Hitzeschild in Position gehalten werden, bis er durch den steigenden Luftdruck angedrückt würde.
Nach dem Flug ergab die Inspektion der Raumkapsel, dass ein defekter Mikroschalter das Signal "Landing Bag Deployed" ausgelöst hatte. Der Hitzeschild saß also nicht locker. Der Landesack war ein Luftsack mit vielen kleinen Löchern zwischen Hitzeschild und Kapsel, der den Zweck hatte, den Aufprall der Kapsel auf die Wasserfläche zu dämpfen. Sobald der Landesack ausgefahren war, was normalerweise erst geschah, nachdem der Fallschirm geöffnet wurde, würde der Hitzeschild nur noch lose am Boden des Luftsacks baumeln, anstatt fest mit der Kapsel verbunden zu sein, wie es für den Orbitalflug und Wiedereintritt vorgesehen war.
Es gab Irritationen seitens Glenn darüber, dass man ihm den Zustand seiner Raumkapsel zunächst verschwiegen hat. Er vertrat die Auffassung, dass der Astronaut immer alle Informationen über sein Gefährt haben sollte, auch für den Fall, dass der Funkkontakt zur Erde abreißt. Flugdirektor Chris Kraft jedoch hielt dagegen, dass Glenn sowieso nichts hätte tun können, wäre der Hitzeschild tatsächlich lose gewesen.
Während des Niedergangs pendelte die Friendship 7 stark, und der Treibstoff für die Lageregelung wurde restlos verbraucht. Der Hilfsfallschirm löste jedoch früher als geplant aus und stabilisierte die Landekapsel.
Da Friendship 7 zum Schluss leichter als geplant war, wurde der berechnete Landepunkt um 60 Kilometer verfehlt. Der Zerstörer Bearbeiten] Bedeutung für das Mercury-Programm
Mit diesem vollwertigen bemannten Raumflug hatten die USA zur Sowjetunion aufgeschlossen, die jedoch nach Anzahl und Dauer der Raumflüge führten. Glenn wurde als Held gefeiert. Mit diesem Flug waren die Ziele des Mercury-Programms erfüllt, weitere Starts der Mercury-Raumschiffe mit Atlas-Raketen sollten jedoch bald folgen, für Mercury-Atlas 7 war bereits Deke Slayton als Pilot angekündigt worden.
Weblinks
- NASA: Missionsübersicht (engl.)
- NASA: Missionsübersicht (engl.)
- NASA History Series: An American in Orbit in „This New Ocean: A History of Project Mercury“ (englisch)
Mercury-Little-Joe 1 · Mercury-Big-Joe 1 · Mercury-Little-Joe 6 · Mercury-Little-Joe 1A · Mercury-Little-Joe 2 · Mercury-Little-Joe 1B · Mercury-Atlas 1 · Mercury-Little-Joe 5 · Mercury-Redstone 1 · Mercury-Redstone 1A · Mercury-Redstone 2 · Mercury-Atlas 2 · Mercury-Little-Joe 5A · Mercury-Redstone BD · Mercury-Atlas 3 · Mercury-Little-Joe 5B · Mercury-Redstone 3 · Mercury-Redstone 4 · Mercury-Atlas 4 · Mercury-Atlas 5 · Mercury-Atlas 6 · Mercury-Atlas 7 · Mercury-Atlas 8 · Mercury-Atlas 9
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mercury-Atlas 7 — Mercury 7 redirects here. For the group of astronauts, see Mercury Seven. Mercury Atlas 7 Mission insignia Mission statistics Mission name Mercury Atlas 7 … Wikipedia
Mercury-Atlas 8 — Mercury 8 redirects here. For the car, see Mercury Eight. Mercury Atlas 8 Mission insignia Mission statistics Mission name Mercury Atlas 8 Spacecraft name Σ 7 (Sigma 7) … Wikipedia
Mercury-Atlas 9 — Mission insignia Mission statistics Mission name Mercury Atlas 9 Spacecraft name Faith 7 Spacecraft mass 1,360 kilograms (3,000& … Wikipedia
Mercury-Atlas 5 — Mission insignia Mission statistics Mission name Mercury Atlas 5 Spacecraft mass 1,331 kilograms (2,930 lb) Crew size 1 … Wikipedia
Mercury-Atlas 10 — Mission insignia Mission statistics Mission name Mercury Atlas 10 Spacecraft name Freedom 7 II Spacecraft mass 3,284 pounds … Wikipedia
Mercury-Atlas — Atlas MA 9 Last manned Mercury Atlas Mercury Atlas was a subprogram of Project Mercury which comprised most of the flights and tests using the Atlas LV 3B launch vehicle. The Atlas was also used for one Mercury flight under the Big Joe subprogram … Wikipedia
Mercury-Atlas 3 — Mission insignia Mission statistics Mission name Mercury Atlas 3 Spacecraft mass 1,179 kilograms (2,600 lb) Crew size 0 … Wikipedia
Mercury-Atlas 1 — Mission insignia Mission statistics Mission name Mercury Atlas 1 Spacecraft mass 1,154 kilograms (2,540 lb) Call sign … Wikipedia
Mercury-Atlas 2 — Mission insignia Mission statistics Mission name Mercury Atlas 2 Spacecraft mass 1,154 kilograms (2,540 lb) Crew size 0 … Wikipedia
Mercury-Atlas 6 — For the Looking Glass airplane, see E 6 Mercury. Mercury Atlas 6 Mission insignia Mission statistics Mission name Mercury Atlas 6 Spacecraft name Friendship 7 … Wikipedia