- Messier 24
-
Milchstraßen-Abschnitt
(bzw. Himmelsabschnitt mit wenig interstellarem Staub)Messier 24 Aufnahme mit einem Ausschnitt der Sagittarius-Wolke; rechts unten ist der Offene Sternhaufen NGC 6603 zu erkennen, unten in der Mitte die beiden Dunkelwolken B 92 (links) und B 93 (rechts). Sternbild Schütze Position
Äquinoktium: J2000.0Rektaszension 18h 18.4m [1] Deklination −18° 26′ [1] Weitere Daten Winkelausdehnung ca. 120' × 60' [2] Entfernung 10 000 Lj [2] Geschichte Entdeckung Charles Messier Datum der Entdeckung 20. Juni 1764 Katalogbezeichnungen M24 • IC 4715
Sternhaufen: NGC 6603Messier 24 ist ein sichtbarer Teil des Sagittarius-Arms unserer Milchstraße und auch als Sagittarius-Wolke und Delle Caustiche bekannt. Manchmal wird er auch kleine Sagittarius-Wolke genannt (zur Abgrenzung von der großen Sagittarius-Wolke, einem sichtbaren Teil des Zentralbereichs der Galaxie etwas weiter nördlich). Während die meisten Teile unserer Milchstraße durch interstellaren Staub verdeckt und damit für das menschliche Auge nicht sichtbar sind, erlaubt hier ein "Fenster" im interstellaren Staub den Blick auf einen Ausschnitt unserer Galaxie. In diesem Sinne kann das Objekt Messier 24 auch als Himmelsregion mit wenig Absorption beziehungsweise wenig interstellarem Staub aufgefasst werden.
Das Gebiet liegt im Sternbild Schütze (lat. Sagittarius) und hat eine scheinbare Ausdehnung von rund 2° × 1°. Die Sternwolke ist etwa 10 000 Lichtjahre von uns entfernt. Sie enthält mehrere Offene Sternhaufen, wobei insbesondere NGC 6603 hervorsticht. Ferner heben sich unter anderem die zwei Dunkelwolken Barnard 92 und Barnard 93 vor dem Hintergrund der Sagittarius-Wolke deutlich ab.
Das Objekt wurde 1764 von Charles Messier beobachtet und unter der Nummer 24 in seinen Katalog aufgenommen. Manchmal wird Messier 24 wird auch mit NGC 6603 identifiziert; aufgrund seiner Beschreibung des Objekts[3] (insbesondere seiner Abmessungen) ist es jedoch unzweifelhaft, dass Messier die Sternwolke beobachtet und beschrieben hat und nicht nur diesen Sternhaufen.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Messier 24 – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Messier 90 — Observation data Epoch J2000 Constellation Virgo[ … Wikipedia
Messier 91 — Spiral Galaxy M91 Observation data (J2000 epoch) Constellation Coma Berenices Right ascension … Wikipedia
Messier 60 — M60 by 2MASS Observation data (J2000 epoch) Constellation Virgo[ … Wikipedia
Messier 98 — Observation data (J2000 epoch) Constellation Coma Berenices … Wikipedia
Messier 99 — A near infrared image of M99. Credit: 2MASS/NASA. Observation data (J2000 epoch) Constellation … Wikipedia
Messier 83 — An ESO image of Messier 83. Credit: ESO. Observation data (J2000 epoch) Constellation Hydra … Wikipedia
Messier 73 — Observation data (J2000 epoch) Constellation Aquarius … Wikipedia
Messier 41 — Credit: 2MASS/NASA Observation data (J2000 epoch) Constellation … Wikipedia
Messier 74 — Observation data (J2000 epoch) Constellation Pisces … Wikipedia
Messier — ist der Familienname folgender Personen: Charles Messier (1730–1817), französischer Astronom Éric Messier (* 1973), kanadischer Eishockeyspieler George Messier (1896–1933), französischer Industrieller Jean Marie Messier, französischer… … Deutsch Wikipedia
Messier 15 — M15 photographed by HST. The planetary nebula Pease 1 can be seen as a small blue object to the lower left of the core of the cluster. Observation … Wikipedia