- Messier 40
-
Doppelstern
Winnecke 42MASS-Aufnahme des Doppelstern WNC 4 / M 40 Beobachtungsdaten
Epoche: J2000.0Sternbild Großer Bär Scheinbare Helligkeit 8,4 mag Astrometrie Entfernung (170 ± 70) pc Einzeldaten Namen A; B Beobachtungsdaten: Rektaszension [1] A 12h 22m 24s B 12h 22m 18.9984s Deklination [1] A +58° 05′ 0″ B +58° 05′ 10.279″ Scheinbare Helligkeit A 9,7 mag B 10,1 mag Typisierung: Spektralklasse A G0 B F8 Physikalische Eigenschaften: Masse A 1,1 M☉ B 1,2 M☉ Andere Bezeichnungen
und KatalogeinträgeBonner Durchmusterung BD +58° 1372 Henry-Draper-Katalog HD 238107 HD 238108 SAO-Katalog SAO 28353 SAO 28355 Tycho-Katalog TYC 3840-1031-1 TYC 3840-564-1 Weitere Bezeichnungen: Entdeckt von Charles Messier im Jahre 1764; Winkelabstand ca. 50" Winnecke 4 (kurz: WNC 4) ist ein Doppelstern im Großen Bären, bestehend aus einem Stern der Helligkeit +9,7 mag und einem Stern der Helligkeit +10,1 mag. Dieser in einem lichtstarken Feldstecher auflösbare Doppelstern wurde von Charles Messier 1764 entdeckt, fälschlicherweise für einen Nebelfleck gehalten und erhielt so die Bezeichnung M40.
Der Winkelabstand zwischen beiden Sternen beträgt ca. 50 Bogensekunden, wobei sicher der weniger helle in einem Positionswinkel von 83 Grad bezüglich des helleren befindet. Winnecke 4 ist eines von nur sieben Objekten des Winnecke-Katalogs.Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
Bisher sind alle Versuche gescheitert, die Bewegungs- und Entfernungsdaten genau zu bestimmen; die Entfernung wird auf 170 ± 70 pc geschätzt. Die gravitative Koppelung ist fraglich. Es können also auch zwei unabhängige, unterschiedlich weit entferne Sterne sein. Eine etwaige Periode müsste mindestens 232.000 Jahre dauern und der Abstand betrüge mindestens 5000 AU. Derartige Werte sind für eine Koppelung jedoch extrem unwahrscheinlich. [2]
Einzelnachweise
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.