- Messier 100
-
Galaxie
Messier 100Aufnahme durch das 1.5 m Danish telescope des La Silla-Observatoriums der ESO DSS-Bild von NGC 4321 Sternbild Haar der Berenike Position
Epoche: J2000.0Rektaszension 12h 22m 54,95s [1] Deklination +15° 49′ 19,5″ [1] Erscheinungsbild Morphologischer Typ SAB(s)bc;LINER HII [2] Helligkeit (visuell) 9,3 mag [3] Helligkeit (B-Band) 10,1 mag [3] Winkelausdehnung 7,6′ × 6,2′ Flächenhelligkeit 13,3 Physikalische Daten Zugehörigkeit Virgo-Galaxienhaufen [2] Rotverschiebung (5240 ± 3) ∙ 10−6 [1] Radialgeschwindigkeit (+1570 ± 5) km/s [1] Entfernung (56 ± 6) Mio. Lj [2] Geschichte Katalogbezeichnungen M 100 • NGC 4321 • GC 2890 • IRAS 12204+1605 • h 1211 • MCG +3-32-15 • PGC 40153 • UGC 7450 • VCC 596 • ZWG 99.30 • KUG 1220+160 Messier 100 (auch als NGC 4321 bezeichnet) ist eine 9,3 mag helle Spiralgalaxie mit einer Flächenausdehnung von 7,6' × 6,2' im Sternbild Haar der Berenike.
M 100 ist ein Mitglied des äußersten nördlichen Teils des Virgo-Galaxienhaufens. Wie fast alle Spiralgalaxien befindet sich M 100 also weit vom dicht besiedelten Zentrum des Galaxienhaufens entfernt. Unter den Spiralgalaxien dieses Haufens ist M 100 die hellste. Sie ist vom Hubble-Typ Sc, und ihre galaktische Ebene ist um mehr als 60 Grad gegen die Sichtlinie geneigt, so dass wir eine sehr gute Sicht auf die galaktische Scheibe haben. Dadurch wird M 100 zu einem idealen Untersuchungsobjekt für alle Fragen, die Spiralgalaxien des Virgo-Haufens betreffen. Insbesondere im Hubble-Konstante H0 mit dem Hubble-Weltraumteleskop wurde M 100 daher als erste Spiralgalaxie dieses Haufens in Einzelsterne aufgelöst. Im Rahmen dieser Untersuchung konnten Cepheiden identifiziert werden, durch deren Perioden-Leuchtkraft-Beziehung die Entfernung von M 100 auf 55 Millionen Lichtjahre bestimmt werden konnte. Diese Entfernung ist wahrscheinlich etwas geringer als die Entfernung des Haufenzentrums.
Innerhalb von Messier 100 findet sich die Supernova SN 1979C, die wegen ihrer noch heute anhaltenden Röntgenstrahlung außergewöhnlich ist.
M 100 ist zudem die Hauptgalaxie einer kleinen Untergruppe innerhalb des Virgo-Haufens, zu dem weiterhin vornehmlich Zwerggalaxien gehören.
Entdeckung
Die Galaxie NGC 4321 wurde am 15. März 1781 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt.
Weblinks
- Hubble-Weltraumteleskop
- Antilhue – Chile
- ESO und SN 2006X
- M100
- DSS Images for NGC 4300 through NGC 4399
- M100 bei SEDS
Quellen
Wikimedia Foundation.