Messina-Erdbeben

Messina-Erdbeben
Karte des Erdbebens
Seismogramm des Messina Erdbebens von 1908 an der Station Hohe Warte (ZAMG), Wien

Das Erdbeben von Messina 1908 in Italien war die nach Opfern schwerste Naturkatastrophe Europas im 20. Jahrhundert.

Am 28. Dezember 1908 um 05:21 Uhr wurde die Region um die Straße von Messina für 37 Sekunden durch ein starkes Seebeben erschüttert, die Städte Messina und Reggio Calabria wurden nahezu völlig zerstört. Das Beben hatte nach Vergleichsberechnungen eine Stärke von 7,2 auf der Momenten-Magnituden-Skala.[1]

Ein den Erdstößen folgender Tsunami richtete weitere große Schäden an und forderte weitere Opfer. Die Schätzungen der Opferzahlen gehen auseinander: In Messina und Reggio Calabria verloren demnach zwischen 72.000 und 110.000 Einwohner ihr Leben.[2][3][4]

Inhaltsverzeichnis

Die Schäden

Nach dem Erdbeben

In Messina wurden fast alle Gebäude zerstört, unter ihnen der Dom, viele öffentliche Gebäude und auch die Palazzata an der Hafenpromenade, eine imposante einheitliche Zeile einer anderthalb Kilometer langen Palastfassade zum Meer hin, die dem dahinter liegenden Rathaus, den Seidenmanufakturen und den Handels- und Bankhäusern teilweise vorgeblendet war. Sie verband diese damit und gab ihnen zum Meer hin eine einheitliche palastartige Fassade.

Ebenso schwere Zerstörungen ereilte auch Reggio Calabria, hier wurden unter anderem die Real Palazzina an der Uferpromenade, die Villa Genoese-Zerbi, der barocke Dom und die byzantinische Basilika Cattolica dei Greci zerstört. Beide Städte verloren damit einen großen Teil ihres architektonischen Erbes der vergangenen Jahrhunderte.

Hilfsmaßnahmen

Erste Hilfsmaßnahmen wurden von den überlebenden Besatzungsmitgliedern des Kreuzers Piemonte und anderer Marineschiffe geleistet. Daneben waren vor allem die aus dem weiter südlich gelegenen Augusta herbeigeeilten russischen Marineverbände und wenig später britische Kriegsschiffe zur Stelle.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Catalogo Parametrico dei Terremoti Italiani, versione 2004 (CPTI04), INGV, Bologna. Tabelle der Erdbeben in Italien seit 217 v.Chr., Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia 2007 (Excel, 882 Kb)
  2. Vor 100 Jahren: Das Messina - Erdbeben in Italien am 28. Dezember 1908., Bericht und Archivmaterial der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
  3. Die Seismizität Deutschlands im globalen Kontext: weltweite Schadenbeben. GFZ, Geoforschungszentrum Potsdam
  4. Messina, Italy: 1908 December 28 04:20 UTC, Magnitude 7.2. Historic Earthquakes, United States Geological Survey (englisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdbeben von Messina 1908 — Karte des Erdbebens Seismogramm d …   Deutsch Wikipedia

  • Messina-Verwerfung — Die Messina Verwerfung, die längs durch die Straße von Messina verläuft, ist eine NO SW streichende, regional tektonische Störungszone. Die Messina Verwerfung ist eine aktive Verwerfung, die sich in das tektonische System der Nordwanderung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Messina — Messina …   Deutsch Wikipedia

  • Messina — Messina,   Name von geographischen Objekten:    1) Messina, Hauptstadt der Provinz Messina, Italien, im Nordosten Siziliens auf Küstenterrassen am Fuß des Peloritanischen Gebirges, 261 100 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität (gegründet 1548) …   Universal-Lexikon

  • Messīna [2] — Messīna, Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), nach Palermo die bedeutendste Stadt Siziliens, zugleich einer der hervorragendsten Handelsplätze Italiens und wichtige Festung, liegt malerisch am Fuß des Peloritanischen Gebirges, an …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Messina [1] — Messina, 1) Provinz auf der Insel Sicilien, begreift den nordöstlichen Theil der Insel u. liegt am Ätna, der Meerenge von M. (zwischen Italien u. Sicilien, verbindet das Ionische Meer mit dem Tyrrhenischen, hat heftige Strömung gegen Süden, einen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Messina — Messīna, Hauptstadt der ital. Prov. M. auf Sizilien [Karte: Italien I, 7] (3226 qkm, 1905: 563.719 E.), an der Straße von M. (Faro di M.), (1901) 149.778 E., stark befestigt, Dom (1098 begonnen), Kirche Sta. Maddalena, Universität (1538… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Messina — Messina, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Sicilien, in einer paradiesischen Gegend, amphitheatralisch gelegen, bespült von den Fluten des Meeres, gelehnt an den Fuß des unheilschwangeren Aetna, hat 75,000 Ew., ist seit dem furchtbaren… …   Damen Conversations Lexikon

  • Messina — Messina, sicilische Stadt an der von ihr benannten Meerenge (Faro di), mit starker Citadelle und 6 Forts, einem herrlichen Hafen, seit 1852 Freihafen, 84000 E., lebhaftem Handel, Seideindustrie; M. ist Sitz eines Erzbischofs, hat einen schönen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Erdbeben von Messina 1783 — Der Glockenturm des Doms von Messina nach dem Erdbeben 1783 Das Erdbeben von Messina ereignete sich am 5. Februar 1783. Die erste Serie von Beben geschah im Zeitraum vom 2. bis 9. Februar 1783, es folgten noch weitere Nachbeben bis zum 28. März… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”