- Metabo
-
metabo AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1924 Sitz Nürtingen, Baden-Württemberg Leitung Horst W. Garbrecht, Vorstandsvorsitzender [1] Mitarbeiter 1.700 (2010) [2] Umsatz 338 Mio € (2010) [3] Branche Werkzeugherstellung Website www.metabo.de Die metabo AG mit Stammsitz im baden-württembergischen Nürtingen ist ein Unternehmen, das Elektrowerkzeuge entwickelt und produziert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1923 baut Albrecht Schnizler in Nürtingen in der elterlichen Backstube die erste Handbohrmaschine. Die Maschine wird unter der Bezeichnung No.18 über 50.000 mal verkauft, 1924 wird die Schnizler GmbH gegründet. Mitbegründer ist Julius Closs, Besitzer der ehemaligen Sonnenbrauerei in Nürtingen. Die Firma bezieht das Gebäude der Sonnenbrauerei in der Kirchstraße, das aus der früheren Nürtinger Reiterkaserne hervorgegangen ist. Aus dem damals für Handbohrmaschinen handelsüblichen Begriff „Metallbohrdreher“ entsteht der heutige Unternehmensname Metabo. 1927 tritt Walter Rauch als Gesellschafter in das Unternehmen ein und übernimmt die Leitung des Vertriebs im In- und Ausland. 1932 erfolgt die Umfirmierung in Metabowerke Closs, Rauch & Schnizler KG. Im Spätherbst 1945 brennt das im Krieg nur unwesentlich beschädigte Werk zu 75 Prozent ab und wird bis 1948 wieder aufgebaut.
Das schnelle Wachstum des Unternehmens macht eine Verlagerung des Firmensitzes erforderlich. 1953 wird deshalb damit begonnen, im Industriegebiet Steinach ein neues Metabowerk zu bauen. 1969 wird mit der Fertigstellung des neuen Verwaltungsgebäudes die Verlagerung der Firma an den heutigen Standort endgültig abgeschlossen.[4]
Produktinnovationen und Weltneuheiten
1934 wird die erste elektrische Handbohrmaschine entwickelt: Die legendäre Metabo No. 750 (120 Watt Leistungsabgabe, Bohrleistung 6,5 mm, Drehzahl 1200 U/min). Die Metabo Typ 7608 ist 1957 die erste in Großserie produzierte Schlagbohrmaschine. Sie kostete damals einen Monatslohn. 1966 wird der erste Winkelschleifer mit der neuen Sicherheitskupplung Metabo S-automatic produziert. 1981 folgt die erste 1000-Watt-Schlagbohrmaschine mit Drehzahlkonstanthaltung. Mit dem „Power Grip®“ schafft Metabo 2002 die neue Kategorie der Kompakt-Akkuschrauber. 2010 stellt Metabo ein komplettes Sortiment zur Edelstahlbearbeitung vor.[4]
Mittlerweile ist das Unternehmen im Besitz von weit über 500 aktive Patenten und Gebrauchsmustern.
Eine Vielzahl der gefertigten Geräte, die sich durch Aussehen und Ergonomie aus der Masse hervorheben, sind Träger des begehrten red dot design award.
Neustrukturierung des Unternehmens
1999 beginnt die Metabogruppe sich neu zu formieren, die Firma Elektra Beckum in Meppen wird übernommen. 2006 geht Elektra Beckum vollständig in Metabo auf. 2007 ordnet Metabo seine Produktionswerke neu, das Werk in Shanghai wird eröffnet. 2010 ist mit dem Verkauf des Werkes in Meppen die Neuordnung der Produktionsstätten abgeschlossen.[4]
Weblinks
Commons: Metabo – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Elektronischer Bundesanzeiger, 19. April 2010, Veränderungen
- ↑ Mitarbeiterzahlen
- ↑ Umsatz 2010
- ↑ a b c Geschichte der Firma Metabo: Historie, Abruf: 9. September 2011
Kategorien:- Werkzeughersteller
- Unternehmen (Landkreis Esslingen)
- Nürtingen
Wikimedia Foundation.