Arbeitspädagogik

Arbeitspädagogik

Arbeitspädagogik oder auch: Arbeitsschulpädagogik ist eine der zentralen didaktischen Strömungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Basierend auf der Anschauungspädagogik des 19. Jahrhunderts, wie sie von Pestalozzi und seinen Forderungen nach Handwerkstätigkeit in der Schule sowie von Diesterweg und anderen vertreten wurde, haben die reformpädagogischen Vertreter der Arbeitspädagogik vor allem Handlungsorientierung in ihre Konzepte eingebracht.

Ihre ideale Schule wurde die Arbeitsschule. Sie galt als konträr zu der in der Praxis überwiegenden Buch- und Paukschule. An führender Stelle der Arbeitspädagogik-Bewegung standen in Deutschland die Arbeitspädagogen Georg Kerschensteiner (1854-1932), Paul Oestreich (1878-1959), Hugo Gaudig (1860-1923) sowie Otto Scheibner (1877-1961). Allerdings unterschieden sich deren Konzepte deutlich hinsichtlich des Stellenwertes handwerklich-praktischen Lernens und geistiger Lernaktivitäten. Das Prinzip der Selbsttätigkeit wurde zwar von allen Repräsentanten, die einer Arbeitsschule positiv gegenüberstanden, befürwortet, deren gesellschaftspolitische Orientierungen waren jedoch sehr unterschiedlich. Dieses Prinzip wurde häufig am Beispiel der Heimatkunde diskutiert, bezog sich allerdings auf den gesamten Unterricht. Der Bund entschiedener Schulreformer um Paul Oestreich wollte das Prinzip der Arbeitspädagogik besonders konsequent verwirklichen und verlangte die Integration von Produktionstätigkeit in die Schule. Die von Paul Oestreich angedachte "elastische Einheitsschule" sollte als Lebensschule und Produktionsschule dienen.

Aber auch Adolf Reichwein mit seinem Vorhabenkonzept, das er in der Schule in Tiefensee praktisch umgesetzt hat, gehört in die Arbeitspädagogik-Bewegung. Besonders in der heute weit verbreiteten Freinet-Pädagogik finden sich viele Ansätze der klassischen Arbeitspädagogik wieder.

Arbeitspädagogik im Arbeitsleben

Der REFA-Verband nennt Die Anpassung der Arbeit an den Menschen und des Menschen an die Arbeit als Ziele. Während der erste Teil dieser Zielsetzung durch die Ergonomie im Rahmen einer Arbeitsgestaltung stattfindet, wird der zweite Teil durch die Ausbildung von meist erwachsenen Arbeitspersonen erfüllt. Das Wissen sowie die Fähigkeiten zur Ausbildung werden in dem Fach Arbeitspädagogik vermittelt. REFA unterscheidet einerseits den praktischen Blickwinkel

„Arbeitspädagogik als Praxis ist das konkrete Lehren und Lernen des Arbeiters“

REFA[1]

andererseits den Lehr-Ansatz

„Arbeitspädagogik als Lehre ist die systematische Aufbereitung und Darstellung von arbeitsbezogenen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen sowie von Überzeugungen und wissenschaftlich gewonnenen Erkenntnissen zum Zwecke der Weitergabe an andere.“

REFA[1]

und abschließend aus wissenschaftlicher Sicht

„Arbeitspädagogik als Wissenschaft untersucht die Bedingungszusammenhänge zwischen den Voraussetzungen, der Durchführung und den Ergebnissen beim menschlichen Arbeitslernen insbesondere in Betrieben.“

REFA[1]

Literatur

  • Reble, A. (Hg.): Die Arbeitsschule. Bad Heilbrunn. 1969
  • Kaiser, A./ Pech, D.(Hg.): Geschichte und historische Konzeptionen des Sachunterrichts. Basiswissen Sachunterricht Band 1. Baltmannsweiler: Schneider 2004

Fußnoten

  1. a b c REFA (1987, 1990 - 3. A.) Methodenlehre der Betriebsorganisation: Arbeitspädagogik, Carl Hanser Verlag, München. 282 Seiten. ISBN 3446160795, Seite 12

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitspädagogik — Arbeitspädagogik,   Oberbegriff für die pädagogisch praktische und theoretisch erziehungswissenschaftliche Anwendung und Erforschung des Prinzips der Arbeit als Mittel wie als Ziel der Erziehung und Bildung im Feld der allgemeinen und beruflichen …   Universal-Lexikon

  • Arbeitspädagogik — 1. Als Wissenschaftsdisziplin Teilbereich der ⇡ Berufs und Wirtschaftspädagogik, der das Ziel verfolgt, „den Zusammenhang zwischen der Entfaltung des persönlichen Leistungsvermögens (des Leistungsantriebs und der Leistungsfähigkeit) und dem… …   Lexikon der Economics

  • Arbeitsschulpädagogik — Arbeitspädagogik oder auch: Arbeitsschulpädagogik ist eine der zentralen didaktischen Strömungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Basierend auf der Anschauungspädagogik des 19. Jahrhunderts, wie sie von Pestalozzi und seinen Forderungen nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Reformpädagogen — Die Liste bekannter Reformpädagogen stellt sortierbar nach Geburts und Sterbejahr sowie Herkunftsland die Vertreter der verschiedenen Epochen der Reformpädagogik und Alternativpädagogik nach den Gesichtspunkten der Neuerung zusammen. Ob man… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäudereiniger — Der Beruf des Gebäudereinigers ist ein in Deutschland anerkannter Ausbildungsberuf. Die 3 jährige betriebliche Ausbildung wird durch eine theoretische und eine praktische Prüfung abgeschlossen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Weiterbildung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Michael Kerschensteiner — Georg Kerschensteiner (Georg Michael Kerschensteiner; * 29. Juli 1854 in München; † 15. Januar 1932 München) war ein deutscher Pädagoge und Begründer der Arbeitsschule. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Anliegen 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Трудовая школа —         течение в реформаторской педагогике (См. Педагогика), представители которого выступали за создание школы, сочетающей образование, нравственное, эстетическое и физическое воспитание с выработкой у детей трудовых умений, с теми или иными… …   Большая советская энциклопедия

  • Arbeitsschule — nannte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Richtung der deutschen Reformpädagogik ihr Reformprojekt einer neuen Schule. Dabei wurde der Begriff sehr heterogen verstanden. Auf der Reichsschulkonferenz 1920 und in vielen anderen reformpädagogischen …   Deutsch Wikipedia

  • Curriculumtheorie — Didaktik (von griechisch: didáskein „lehren“) im engeren Sinn beschäftigt sich mit der Theorie des Unterrichts, in einem weiteren Sinne mit der Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Nach Johann Amos Comenius (1592–1670) ist Didaktik… …   Deutsch Wikipedia

  • Didaktisch — Didaktik (von griechisch: didáskein „lehren“) im engeren Sinn beschäftigt sich mit der Theorie des Unterrichts, in einem weiteren Sinne mit der Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Nach Johann Amos Comenius (1592–1670) ist Didaktik… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”