- Michael Bradley
-
Michael Bradley Michael Bradley im Training bei
Borussia Mönchengladbach (2010)Spielerinformationen Voller Name Michael Sheehan Bradley Geburtstag 31. Juli 1987 Geburtsort Princeton, USA Größe 189 cm [1] Position Mittelfeld Vereine in der Jugend 1998-2002
2002-2004Chicago Sockers
IMG Soccer AcademyVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2004–2005
2005–2008
2008–2011
2011
2011–MetroStars
SC Heerenveen
Borussia Mönchengladbach
→ Aston Villa (Leihe)
Chievo Verona30 (1)
57 (16)
76 (10)
3 (0)
3 (0)Nationalmannschaft2 2006– USA 52 (8)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 27. September 2011
2 Stand: 1. April 2010Michael Sheehan Bradley (* 31. Juli 1987 in Princeton) ist ein US-amerikanischer Fußballnationalspieler, der derzeit beim italienischen Erstligisten Chievo Verona unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Jugend
Bradley wurde in Princeton geboren. Sein Vater, der ehemalige Trainer der US-amerikanischen Nationalmannschaft Bob Bradley, war damals Trainer der Fußballauswahl der Princeton University. 1998 zog er mit seiner Familie nach Palatine, Illinois um, da sein Vater zu der Zeit den MLS Verein Chicago Fire trainierte. Neben der Highschool spielte er für die Chicago Sockers Jugendmannschaften Fußball. 2003 konnte er mit der Mannschaft die National Championship gewinnen.
Bradley wurde durch das amerikanische Talentprogramm Projekt 40 entdeckt und ging an die IMG Soccer Academy nach Bradenton, Florida. Dort blieb er vier Semester.
Vereinskarriere
MetroStars
2004 wurde er durch das MLS Draft System in die Major League Soccer zu den MetroStars transferiert, wo sein Vater Bob Bradley Trainer war. Nach einer schwierigen ersten Saison mit einigen Verletzungen gelang ihm in der 2. Saison der Durchbruch. Insgesamt spielte Bradley 30 Mal für die MetroStars, dabei gelang dem Mittelfeldspieler ein Tor. Im Januar 2006 wechselte er in die Holländische Ehrendivision zum SC Heerenveen, wo er einen Vertrag bis Juli 2009 unterschrieb. Zu dieser Zeit war er der jüngste MLS-Spieler, der jemals an eine Europäische Mannschaft verkauft wurde. Michael Bradley fand sich in der neuen Liga überraschend schnell zurecht und stand in seinem ersten halben Jahr bereits vier Mal in der Startelf.
SC Heerenveen
Im Januar 2006 wechselte zum niederländischen Verein SC Heerenveen. Am 16. April 2006 bestritt er sein erstes Spiel für die Niederländer, Gegner war der AZ Alkmaar. Nach der Saison 2006/2007 übernahm der den Stammplatz von Paul Bosvelt im zentralen Mittelfeld. Während der Saison 2007/2008 erzielte er 16 Tore in der Eredivisie.
Borussia Mönchengladbach
Am 31. August 2008 verpflichtete Bundesligist Borussia Mönchengladbach Michael Bradley und stattete ihn mit einem Vierjahresvertrag aus.[2]
Am 5. Spieltag der Saison 2008/09 gab Bradley für die Borussia sein Bundesliga-Debüt in der Partie gegen Hertha BSC. Am 13. Spieltag traf Bradley per Kopf zum 2:2-Endstand gegen den FC Bayern München. Es war das erste Tor, das er für die Borussia erzielte.
Bradley war vom Februar 2011 bis zum Ende der Saison 2010/11 an Aston Villa ausgeliehen, die eine Kaufoption jedoch nicht nutzten. Stattdessen wechselte er Ende August 2011 zum italienischen Erstligisten Chievo Verona.[3]
Nationalmannschaft
Seit 2006 ist Bradley A-Nationalspieler der USA. Er kam bisher (Mitte März 2010) 52 Mal zum Einsatz und konnte dabei acht Tore erzielen. Sein Debüt gab er unter Bruce Arena am 26. Mai 2006 gegen Venezuela, für den WM Kader reichte es jedoch nicht. Nach der WM 2006 übernahm sein Vater Bob Bradley das Traineramt der amerikanischen Nationalmannschaft. Am 28. März 2007 gab Bradley sein Startelfdebüt in der Nationalmannschaft. Zudem nahm er mit den USA an den olympischen Spielen 2008 in Peking teil.
Nachdem er zuvor im vorläufigen 30-Mann-Kader der Vereinigten Staaten für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 stand, wurde Bradley am 26. Mai 2010 von seinem Vater und Nationaltrainer Bob Bradley in den finalen 23-Mann-Kader der USA gewählt und nahm so an der Weltmeisterschaft in Südafrika teil.[4] Dort erzielte er im Gruppenspiel gegen Slowenien den Ausgleichstreffer zum 2:2-Endstand. Dieser war schlussendlich entscheidend, um ins Achtelfinale einzuziehen. Dort unterlagen die Amerikaner jedoch Ghana mit 2:1 nach Verlängerung.
Weblinks
- Michael Bradley in der Datenbank von Weltfussball.de
- Spielerprofil auf der Homepage des US-amerikanischen Fußballverbandes (englisch)
- Steckbrief auf der Homepage von Borussia Mönchengladbach
Einzelnachweise
- ↑ TF: »Je größer der Druck, umso besser« - 3. September 2008
- ↑ Stefan Coerts (31. August 2008): Bradley Heading For Gladbach. Goal.com. Abgerufen am 2. September 2008.
- ↑ Michael Bradley wechselt zu Chievo Verona. Website von Borussia Mönchengladbach (31. August 2011). Abgerufen am 31. August 2011.
- ↑ U.S. Head Coach Bob Bradley Names 23 Players to Represent the United States at the 2010 FIFA World Cup in South Africa (englisch), abgerufen am 26. Mai 2010
Kader von Chievo Verona in der Saison 2011/12Francesco Acerbi | Marco Andreolli | Michael Bradley | Boštjan Cesar | Jacopo Coletta | Nestor Djengoue | Boukary Dramé | Nicholas Frey | Marco Gallozzi | Francesco Grandolfo | Simone Grippo | Përparim Hetemaj | Bojan Jokić | Radoslav Kirilov | Luciano | Davide Mandelli | Santiago Morero | Davide Moscardelli | Alberto Paloschi | Sergio Pellissier | Christian Puggioni | Luca Rigoni | Rinaldo Cruzado | Paolo Sammarco | Gennaro Sardo | Stefano Sorrentino | Lorenzo Squizzi | Cyril Théréau | Fernando Uribe | Kamil Vacek
Trainer: Domenico Di Carlo
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Michael Bradley — Michael or Mike Bradley may refer to: Michael Bradley (soccer) (born 1987), Football player from USA Michael Bradley (basketball) (born 1979), American basketball player Michael Bradley (rugby player) (born 1962), former Irish rugby union player… … Wikipedia
Michael Bradley — Para otros usos de este término, véase Michael Bradley (futbolista). Michael Bradley Datos personales Nombre completo Michael Thomas Bradley Nacimiento Worcester, Massachusetts … Wikipedia Español
Michael Bradley — Cette page d’homonymie répertorie différentes personnes partageant un même nom. Le nom Michael Bradley est porté par les personnes suivantes : Michael Bradley (1895 ?), un joueur de rugby à XV international irlandais ; Michael… … Wikipédia en Français
Michael Bradley (soccer) — Michael Bradley Bradley in June 2010 Personal information … Wikipedia
Michael Bradley (basketball) — Michael Bradley Power forward/Center Personal information Date of birth April 18, 1979 (1979 04 18) (age 32) Place of birth Worcester, Massachusetts Nationality American … Wikipedia
Michael Bradley (singer) — Michael Bradley, closing the Robotech s 25 years Tour , Paraguay. Contents 1 Life 2 … Wikipedia
Michael Bradley (golfer) — Michael Bradley Personal information Full name Michael John Bradley Born July 17, 1966 (1966 07 17) (age 45) Largo, Florida … Wikipedia
Michael Bradley (rugby union) — Date of birth 17 November 1962 (1962 11 17) (age 49) Place of birth County Cork Michael Bradley (born November 17, 1962, County Cork, Ireland) is a former Irish rugby union player and the director of rugby at Connacht since 2003. He played… … Wikipedia
Michael Bradley (cricketer) — Michael Bradley Personal information Batting style Right handed batsman Bowling style Slow left arm orthodox International information National side English Career statistics Competition … Wikipedia
Michael Bradley (futbolista) — Saltar a navegación, búsqueda Michael Bradley Nacimiento 31 de julio de 1987 (22 años) Princeton, Estados Unidos Nacionalidad … Wikipedia Español