- Ehrendivision
-
Eredivisie Verband KNVB Erstaustragung 1956 Mannschaften 18 Teams Titelträger PSV Eindhoven Rekordtitelträger Ajax Amsterdam (29) Rekordspieler Jan Jongbloed (717) Rekordtorschütze Willy van der Kuijlen (311) Internetseite www.eredivisie.nl ↓ Eerste Divisie (II) Eredivisie (Deutsch: Ehrendivision) ist der niederländische Name für die höchste Spielklasse diverser Mannschaftssportarten. Analog zum deutschen Begriff der Bundesliga verbindet man mit den Begriffen Eredivisie und Ehrendivision jedoch zumeist die höchste Fußball-Liga, die vom niederländischen Fußball-Verband KNVB (Koninklijke Nederlandse Voetbalbond) ausgetragen wird.
In der Eredivisie spielen derzeit 18 Mannschaften, die in einer jährlich stattfindenden Saison mit 34 Spieltagen gegeneinander antreten. Der Kampf um die Meisterschaft in den Niederlanden wird traditionell beherrscht von den drei größten und finanzkräftigsten Vereinen des Landes: Ajax Amsterdam, PSV Eindhoven und Feyenoord Rotterdam. In den letzten Jahrzehnten konnte nur AZ Alkmaar 1981 und 2009 die Großen Drei der Eredivisie hinter sich lassen und Meister werden.
Inhaltsverzeichnis
Internationale Startplätze
In der 5-Jahres-Wertung der UEFA, die die Start- und Qualifikationsplätze für die europäischen Wettbewerbe regelt, liegt die Eredivisie derzeit auf Rang 7. Demnach stehen der Eredivisie ein direkter Startplatz für die UEFA Champions League sowie ein Platz für die Qualifikation zur selbigen zu. Dazu kommen drei direkte Startplätze für den UEFA-Cup sowie ein Startplatz für den UEFA Intertoto Cup. Einen weiteren UEFA-Cup-Platz erhält der Gewinner des KNVB-Pokals, der parallel zur Ehrendivision ausgetragen wird.
Mit einer zur Spielzeit 2005/2006 in Kraft getretenen Reform der Eredivisie finden im Anschluss an eine beendete Saison Playoff-Spiele statt. Nachdem in diesen Spielen anfangs auch die Teilnehmer der Champions League ermittelt wurden, nehmen seit der Saison 2008/09 nur noch die in der Abschlusstabelle auf den Plätzen 5 bis 8 stehenden Vereine an den Playoffs teil. Zwischen diesen wird ein Platz im UEFA-Cup ausgespielt. Alle Playoff-Spiele werden mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.
Kritik am Playoff-Modus
Der in Europas Fußball-Ligen einzigartige Playoff-Modus wurde und wird in den Niederlanden, aber auch international kontrovers diskutiert. Kritiker meinen, dass der Modus zu einer Abwertung des regulären Saisonbetriebs führe und dass Vereine, die sich in der Saison durch konstante Leistung hervorgetan hätten, in einem einzigen Spiel um die Früchte ihrer Arbeit gebracht werden könnten.
Ein Paradebeispiel dafür lieferte in den Augen der Kritiker gleich in der ersten Saison nach Einführung des neuen Modus das Playoff-Spiel zwischen AZ Alkmaar und dem FC Groningen. Vize-Meister AZ Alkmaar hatte den Fünftplatzieren Groningen in der regulären Saison um 18 Punkte distanziert. Nach einer langen Saison, in der Alkmaar durch Pokal und UEFA-Cup deutlich mehr Pflichtspiele zu bestreiten hatte als Groningen, fehlte dem AZ im Playoff die nötige Kraft. Groningen siegte nach Hin- und Rückspiel mit 3:1 und 1:2.
Auch 2007/2008 ließ sich Vergleichbares beobachten, als Vizemeister Ajax Amsterdam in den Champions League-Playoffs mit 1:2 und 0:0 an Twente Enschede (Platz 4) scheiterte. Die Hauptstädter mussten auf diese Weise im UEFA-Cup verbleiben.
Abstieg
Auch der Abstiegsmodus wurde im Zuge der Playoff-Reform geändert. Nur der Tabellenletzte steigt direkt ab. Die Mannschaften der Plätze 16 und 17 bestreiten Relegationsspiele gegen Teams der 2. holländischen Liga, der Eerste Divisie.
Niederländische Meister seit 1954/55
Jahr Verein 1954/1955 Willem II Tilburg 1955/1956 Rapid JC Heerlen 1956/1957 Ajax Amsterdam 1957/1958 DOS Utrecht 1958/1959 Sparta Rotterdam 1959/1960 Ajax Amsterdam 1960/1961 Feyenoord Rotterdam 1961/1962 Feyenoord Rotterdam 1962/1963 PSV Eindhoven 1963/1964 DWS Amsterdam 1964/1965 Feyenoord Rotterdam 1965/1966 Ajax Amsterdam 1966/1967 Ajax Amsterdam 1967/1968 Ajax Amsterdam 1968/1969 Feyenoord Rotterdam 1969/1970 Ajax Amsterdam 1970/1971 Feyenoord Rotterdam 1971/1972 Ajax Amsterdam 1972/1973 Ajax Amsterdam 1973/1974 Feyenoord Rotterdam 1974/1975 PSV Eindhoven 1975/1976 PSV Eindhoven 1976/1977 Ajax Amsterdam 1977/1978 PSV Eindhoven 1978/1979 Ajax Amsterdam 1979/1980 Ajax Amsterdam 1980/1981 AZ Alkmaar 1981/1982 Ajax Amsterdam 1982/1983 Ajax Amsterdam 1983/1984 Feyenoord Rotterdam 1984/1985 Ajax Amsterdam 1985/1986 PSV Eindhoven 1986/1987 PSV Eindhoven 1987/1988 PSV Eindhoven 1988/1989 PSV Eindhoven 1989/1990 Ajax Amsterdam 1990/1991 PSV Eindhoven 1991/1992 PSV Eindhoven 1992/1993 Feyenoord Rotterdam 1993/1994 Ajax Amsterdam 1994/1995 Ajax Amsterdam 1995/1996 Ajax Amsterdam 1996/1997 PSV Eindhoven 1997/1998 Ajax Amsterdam 1998/1999 Feyenoord Rotterdam 1999/2000 PSV Eindhoven 2000/2001 PSV Eindhoven 2001/2002 Ajax Amsterdam 2002/2003 PSV Eindhoven 2003/2004 Ajax Amsterdam 2004/2005 PSV Eindhoven 2005/2006 PSV Eindhoven 2006/2007 PSV Eindhoven 2007/2008 PSV Eindhoven 2008/2009 AZ Alkmaar Niederländischer Rekordmeister:
Ajax Amsterdam (29 Titel)
Siehe auch
Weblinks
- Homepage der Eredivisie (Niederländisch)
Spielzeiten der Eredivisie1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
Wikimedia Foundation.