Michail Alexandrowitsch Uljanow

Michail Alexandrowitsch Uljanow

Michail Alexandrowitsch Uljanow (russisch Михаил Александрович Ульянов, wiss. Transliteration Mihail Aleksandrovič Ul'ânov; * 20. November 1927 in Bergamak, Rajon Muromzewo, Oblast Omsk; † 26. März 2007 in Moskau) war ein russischer Schauspieler und eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des sowjetischen Kinos und Theaters der Nachkriegszeit.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Uljanow wurde an der Schtschukin-Schauspielschule ausgebildet und arbeitete ab 1950 im Wachtangow-Theater in Moskau; 1987 übernahm er dessen Leitung. Sein Filmdebüt hatte er 1953 in einem Film von Julija Solnzewa. Schlacht unterwegs (1961) von Wladimir Bassow brachte ihm den Durchbruch als Filmschauspieler.[1] Bis Mitte der 1960er Jahre wurde Uljanow zu einem Publikumsliebling in der UdSSR. Von 1965 bis 1967 war er bei der DEFA beschäftigt und trat in Günter Reischs Solange Leben in mir ist (1965) und János Veiczis Die gefrorenen Blitze (1967) auf. In mehreren Filmen der 1970er und 1980er Jahre verkörperte Uljanow historische Persönlichkeiten, wie beispielsweise Lenin in Reischs Filmen Unterwegs zu Lenin (1970) und Trotz alledem! (1972) oder etwa im sowjetisch-deutschen Weltkriegsepos Befreiung (1972) die von ihm bis in die 1980er mehrfach gespielte Rolle des Marschall Georgi Schukow.

Der Film Die Brüder Karamasow aus dem Jahr 1968, in dem Uljanow den Dimitri Karamasow spielt und den er nach dem Tod des Regisseurs Iwan Pyrjew zu Ende drehte, wurde 1969 für den Oscar-Titel des Besten fremdsprachigen Films nominiert. Weitere in Venedig und Berlin preisgekrönte Filme mit seiner Beteiligung waren Thema (1979) und Privatleben (1982). 1975 veröffentlichte er das Buch Moja professija (Mein Beruf).

Zu seinen bekannten Rollen der 1990er Jahre gehörten die Darstellung von Julius Caesar in Shakespeare’s play (1990), Pontius Pilatus in Der Meister und Margarita sowie die Rolle im Film Der Woroschilow-Schütze von Stanislaw Goworuchin, wo er einen älteren Veteranen des Scharfschützenregiments spielt, der nach dem Versagen der korrupten Justiz private Rache für die Misshandlung seiner Enkelin verübt.

Filmografie (Auswahl)

  • 1957: Das Haus, in dem ich wohne (Dom, v kotorom ya zhivu)
  • 1958: Du bist nicht allein (Stuchis' v lyubuyu dver)
  • 1958: Die Freiwilligen (Dobrovoltsy)
  • 1964: Die Lebenden und die Toten (Zhivye i myortvye)
  • 1965: Solange Leben in mir ist
  • 1967: Die gefrorenen Blitze
  • 1969: Die Brüder Karamasow (Bratya Karamazovy)
  • 1969: Befreiung (Osvobozhdenie)
  • 1970: Unterwegs zu Lenin
  • 1971: Anflug Alpha I
  • 1972: Trotz alledem!
  • 1974: Wahl des Ziels (Vybor tseli)
  • 1975: Blockade (Blokada: Luzhskiy rubezh, Pulkovskiy meredian)
  • 1978: Rückkopplung (Obratnaya svyaz)
  • 1979: Das Thema (Tema)
  • 1982: Wenn sich der Feind nicht ergibt (Yesli vrag ne sdayotsya...)
  • 1983: Der Tag des Divisionskommandeurs (Den komandira divizii)
  • 1983: Gespräch ohne Zeugen (Bez svideteley)
  • 1989: Unser Panzerzug (Nash bronepoyezd)
  • 2002: Antikiller ([Anti]killer)

Auszeichnungen

Im Jahr 1969 erhielt Uljanow den Titel Volkskünstler der UdSSR. Bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig im Jahr 1982 gewann er den Spezialpreis.

Weblinks

 Commons: Mikhail Alexandrovich Ulyanov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Frank-Burkhard Habel & Volker Wachter: Das große Lexikon der DDR-Stars. Berlin 2002, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, ISBN 3-89602-391-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michail Uljanow — Michail Alexandrowitsch Uljanow (russisch Михаил Александрович Ульянов, wiss. Transliteration Mihail Aleksandrovič Ul ânov; * 20. November 1927 in Bergamak, Rajon Muromzewo, Oblast Omsk; † 26. März 2007 in Moskau) war ein russischer Schauspieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Uljanow — ist der Familienname von: Alexander Iljitsch Uljanow (1866–1887), Lenins älterer Bruder Ilja Nikolajewitsch Uljanow (1831–1886), Lenins Vater Michail Alexandrowitsch Uljanow (1927–2007), russischer Schauspieler Wladimir Iljitsch Uljanow… …   Deutsch Wikipedia

  • Michail Afanasjewitsch Bulgakow — Bulgakow Michail Afanasjewitsch Bulgakow (russisch Михаил Афанасьевич Булгаков, wiss. Transliteration Michail Afanas evič Bulgakov; * 3. Maijul./ 15. Mai 1891greg. in Kiew …   Deutsch Wikipedia

  • Michail Bulgakov — Bulgakow Michail Afanasjewitsch Bulgakow (russisch Михаил Афанасьевич Булгаков, wiss. Transliteration Michail Afanas evič Bulgakov; * 3. Maijul./ 15. Mai 1891greg. in Kiew …   Deutsch Wikipedia

  • Michail Bulgakow — Bulgakow Michail Afanasjewitsch Bulgakow (russisch Михаил Афанасьевич Булгаков, wiss. Transliteration Michail Afanas evič Bulgakov; * 3. Maijul./ 15. Mai 1891greg. in Kiew …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Alexandrowitsch Romanow — Alexander III. Alexandrowitsch (russisch Александр III Александрович; * 26. Februarjul./ 10. März 1845greg. in Sankt Petersburg; † 20. Oktoberjul./ 1. November 1894greg. in Liwadija auf der Krim) aus dem Haus Romanow Holstein Gottor …   Deutsch Wikipedia

  • Iwan Alexandrowitsch Pyrjew — Grabstein Pyrjews auf dem Nowodewitschi Friedhof Iwan Alexandrowitsch Pyrjew (russisch Иван Александрович Пырьев, wiss. Transliteration Ivan Aleksandrovič Pyrʹev; * 4. Novemberjul./ 17. November  …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof des Neujungfrauenklosters — Der Friedhof im Winter Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters …   Deutsch Wikipedia

  • Neujungfrauen-Friedhof — Der Friedhof im Winter Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters …   Deutsch Wikipedia

  • Neujungfrauenfriedhof — Der Friedhof im Winter Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”