- Michail Kriwonossow
-
Michail Petrowitsch Kriwonossow (russisch Михаил Петрович Кривоносов, engl. Transkription Mikhail Krimonosov, weißrussisch Міхаіл Крываносаў – Michail Krywanossau – Mikhail Kryvanosau; * 1. Mai 1929 in Minsk; † 11. November 1995) war ein sowjetischer Hammerwerfer, der in den 1950er Jahren erfolgreich war.
Er nahm an zwei Olympischen Spielen teil und gewann eine Silbermedaille. Darüber hinaus wurde er einmal Europameister und einmal Vize-Europameister.
Er erzielte mit Hammer, Granate und Kugel insgesamt 52 weißrussische Rekorde, darunter 11 sowjetische Rekorde und 6 Weltrekorde im Hammerwerfen.
Der sechsfache sowjetische Meister zählte zu den „Leichtgewichten“: Bei 1,90 m Körpergröße brachte er knapp 100 kg auf die Waage.
Leistungen
Jahr Wettkampf Leistung 1952 UdSSR-Meisterschaft 57,88 m (Meister) Olympische Spiele in Helsinki 24. Platz (im Vorkampf ausgeschieden) 1953 UdSSR-Meisterschaft 60,51 m (Vierter) 1954 Europameisterschaften in Bern Gold mit 63,34 m (WR) 1955 5. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Warschau Sieger mit 64,33 m (WR) internat. Meeting in Belgrad Sieger mit 64,52 m (WR) internat. Meeting in Bukarest Sieger mit 64,40 m UdSSR-Meisterschaft in Tiflis 63,53 m (Meister) 1956 UdSSR-Meeting in Naltschik 65,85 m (WR) 1. Weißruss. Spartakiade 66,38 m (WR) 1. UdSSR-Spartakiade in Moskau Sieger mit 63,31 m UdSSR-Meeting in Taschkent 67,32 m (WR) Olympische Spiele in Melbourne Silber mit 63,36 m 1957 UdSSR-Meisterschaft in Moskau 63,42 m (Meister) 1958 Europameisterschaften in Stockholm Silber mit 63,78 UdSSR-Meisterschaft Meister Weblinks
- Profil auf sportedu.by (weißrussisch)
- Michail Kriwonossow in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Europameister im Hammerwurf1934: Ville Pörhölä | 1938: Karl Hein | 1946: Bo Ericson | 1950: Sverre Strandli | 1954: Michail Kriwonossow | 1958: Tadeusz Rut | 1962: Gyula Zsivótzky | 1966: Romuald Klim | 1969: Anatolij Bondartschuk | 1971: Uwe Beyer | 1974: Alexei Spiridonow | 1978: Jurij Sedych | 1982: Jurij Sedych | 1986: Jurij Sedych | 1990: Ihar Astapkowitsch | 1994: Wassili Sidorenko | 1998: Tibor Gécsek | 2002: Adrián Annus | 2006: Iwan Zichan | 2010: Libor Charfreitag
Wikimedia Foundation.