Michel Kervaire

Michel Kervaire

Michel André Kervaire (* 26. April 1927 in Częstochowa, Polen; † 19. November 2007 in Genf) war ein Schweizer Mathematiker, der sich vor allem mit Topologie (Differentialtopologie, algebraische Topologie) und Algebra beschäftigte.

Er war der Sohn des französischen Industriellen André Kervaire und besuchte in Frankreich die Mittelschule, bevor er von 1947 bis 1952 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich studierte, wo er 1955 mit der Dissertation Courbure intégrale généralisée et homotopie bei Heinz Hopf promoviert wurde. Von 1959 bis 1971 war er Professor am Courant Institute of Mathematical Sciences of New York University und dann bis zu seiner Emeritierung 1997 an der Universität Genf.

Kervaire zeigte als erster die Existenz topologischer Mannigfaltigkeiten ohne differenzierbare Strukturen (mit seiner Kervaire-Invariante)[1] und berechnete mit John Milnor die Anzahl verschiedener differenzierbarer Strukturen auf deshalb so genannten „exotischen Sphären“[2]. Er beschäftigte sich auch mit Knotentheorie in höheren Dimensionen[3]. Das Kervaire-Invarianten-Problem (das danach fragt, in welchen Dimensionen Mannigfaltigkeiten mit nichtverschwindender Kervaire-Invariante existieren) ist ein wichtiges Problem der Topologie, an dem sich viele Mathematiker versucht haben und das noch nicht vollständig gelöst ist.[4]

Kervaire war Ehrenmitglied der Schweizerischen Mathematischen Gesellschaft. Von 1980 bis 2001 war er Herausgeber von deren Publikationsorgan Commentarii Mathematici Helvetici. Außerdem war er ab 1978 Herausgeber der Zeitschrift L´Enseignement Mathématique.

Zu seinen Doktoranden zählt Eva Bayer-Fluckiger.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kervaire: A manifold which does not admit any differentiable structure. Commentarii Mathematici Helvetici, Bd. 34, 1960, S.257.
  2. Milnor, Kervaire: Groups of homotopy spheres. Annals of Mathematics Bd.77, 1963, S.504.
  3. Les nœuds des dimensions supérieures. Bulletin de la Société Mathématique de France, Bd.93, 1965, S.225
  4. Bewiesen wurde (unter anderem von Michael J. Hopkins, Hill und Douglas Ravenel 2009), dass die Invariante nur in den Dimensionen 2, 6, 14, 30, 62 und möglicherweise (der letzte offene Fall) 126 ungleich Null sein kann. Victor Snaith zum Kervaire Invarianten-Problem

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michel Kervaire — Born 26 April 1927(1927 04 26) Częstochowa, Poland Died 19 November 2007(2007 11 19) …   Wikipedia

  • Kervaire invariant — In mathematics, the Kervaire invariant, named for Michel Kervaire, is defined in geometric topology. It is an invariant of 4 n + 2 dimensional almost parallelizable smooth manifolds M , taking values in the 2 element group :Z/2Z. It is equal to… …   Wikipedia

  • Kervaire — Michel André Kervaire (* 26. April 1927 in Częstochowa, Polen; † 19. November 2007 in Genf) war ein schweizerischer Mathematiker, der sich vor allem mit Topologie (Differentialtopologie, algebraische Topologie) und Algebra beschäftigte. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Exotic sphere — In differential topology, a mathematical discipline, an exotic sphere is a differentiable manifold M that is homeomorphic but not diffeomorphic to the standard Euclidean n sphere. That is, M is a sphere from the point of view of all its… …   Wikipedia

  • Sphère exotique — En mathématiques, et plus précisément en topologie différentielle, une sphère exotique est une variété différentielle M qui est homéomorphe, mais non difféomorphe, à la n sphère euclidienne standard. Autrement dit, M est une sphère du point de… …   Wikipédia en Français

  • John Milnor — John Willard Milnor John Willard Milnor (* 20. Februar 1931 in Orange (New Jersey)) ist ein US amerikanischer Mathematiker, dem 1962 für besondere Verdienste in der Mathematik die Fields Medaille verliehen wurde. Zur Zeit ist er an der State… …   Deutsch Wikipedia

  • Homotopy groups of spheres — In the mathematical field of algebraic topology, the homotopy groups of spheres describe how spheres of various dimensions can wrap around each other. They are examples of topological invariants, which reflect, in algebraic terms, the structure… …   Wikipedia

  • Variété différentielle — En mathématiques, les variétés différentielles ou variétés différentiables sont les objets de base de la topologie différentielle et de la géométrie différentielle. Il s agit de variétés sur lesquelles il est possible d effectuer les opérations… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Ke — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Douglas Ravenel — Douglas Conner Ravenel (* 17. Februar 1947 in Alexandria (Virginia)) ist ein US amerikanischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Topologie beschäftigt, insbesondere mit Homotopietheorie. Douglas Ravenel in Seattle 1978 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”