- Migrantenselbstorganisation
-
Mit Migrantenselbstorganisation (kurz MSO bzw. MO für Migrantenorganisation) werden häufig Initiativen und Vereine von „Menschen mit Migrationshintergrund“ (oder „Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“) bezeichnet, die im Interesse der eigenen herkunftsland-orientierten Zielgruppe organisiert worden sind. Neben spezifischen Zielen wie die Förderung von Sport, Sprache, Religion oder Kultur spielen direkt oder indirekt immer auch die Beschäftigung und die Auseinandersetzung mit den Themen Migration, Integration und bürgerschaftliches Engagement eine große Rolle.
Nach Informationen des Berliner Instituts für interkulturelle Management- und Politikberatung ist eine Professionalisierung der MSO in Deutschland dringend notwendig. Allein in Nordrhein-Westfalen soll es 2400 Migrantenselbstorganisationen (Stand: Juli 2009) geben.[1]
Inhaltsverzeichnis
Dachorganisationen
Bisher gibt es keine verlässlichen Angaben zu der gesamten Anzahl von Migrantenselbstorganisationen in Deutschland. Die beiden größten MSO-Gruppen sind aufgrund der jüngeren Einwanderungsgeschichte Deutschlands dem türkeistämmigen und dem Spätaussiedler-Personenkreis zuzuordnen. Während es große Dachverbände bzw. Interessenvertretungen wie etwa die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland oder die Türkische Gemeinde in Deutschland gibt, sind Dachorganisationen für alle türkeistämmigen MSO oder etwa für alle russlanddeutschen MSO bisher nicht gegründet worden. Auch ein gemeinsamer Dachverband für die Gesamtheit aller Migrantenorganisationen in Deutschland existiert bisher nicht. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in Deutschland (BAGIV) ist laut eigenen Angaben [2] der einzige bundesweite und multinationale Dachverband von Migrantenselbstorganisationen mit dem Ziel der integrationsfördernden Selbstvertretung, jedoch ohne nennenswerte Beteiligung von Russlanddeutschen bzw. Spätaussiedlern aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Dieser Personenkreis bildet die größte Einwanderungsgruppe in Deutschland und zählt zu den am besten integrierten Einwanderungsgruppen[3]. Auch im Bundesbeirat für Integration sind bisher keine Vertreter aus der Dachorganisation dieses Personenkreises vorgesehen[4].
Neben den Dachorganisationen türkischstämmiger und russlanddeutscher Zuwanderer gibt es zahlreiche weitere Organisationen wie beispielsweise die Gesellschaft für das Geistesleben Persiens, deren Anliegen im Erhalten und Vermitteln der altpersischen Kultur besteht.
Siehe auch
Weblinks
- Selbst ist der Migrant Artikel aus der Neuen Westfälischen zur anfänglichen Verwendung des Begriffes Migrantenselbstorganisation
- Partizipation durch bürgerschaftliches Engagement in Migrantenselbstorganisationen Impulsreferat von Susanne Huth, INBAS-Sozialforschung GmbH (PDF-Datei; 60 kB)
- Was können Migrantenorganisationen in der pluralistischen Gesellschaft leisten? Vortrag von Mehmet Tanriverdi auf einer Veranstaltung der Bertelsmann-Stiftung (PDF-Datei; 77 kB)
- Migrantenselbstorganisationen (MSO) als Teil des Integrationsprozesses Artikel aus Migration-Online (2007)
- Migrantenselbstorganisationen (MSO) in Deutschland von Blogger und Integrationsaktivist Peter Wiens
Einzelnachweise
Kategorien:- Selbsthilfeorganisation
- Migrantenorganisation
Wikimedia Foundation.