- Mika Noronen
-
Mika Noronen Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 17. Juni 1979 Geburtsort Tampere, Finnland Größe 188 cm Gewicht 89 kg Spielerbezogene Informationen Position Torhüter Nummer #90 Fanghand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1997, 1. Runde, 21. Position
Buffalo SabresSpielerkarriere bis 1999 Tappara Tampere 1999−2003 Rochester Americans 2003−2006 Buffalo Sabres 2006−2008 Ak Bars Kasan 2008−2009 Torpedo Nischni Nowgorod 2009 Linköpings HC
JYP Jyväskylä2009−2010 Helsingfors IFK seit 2010 Rauman Lukko Mika Noronen (* 17. Juni 1979 in Tampere) ist ein finnischer Eishockeytorwart, der seit November 2010 bei Rauman Lukko unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Seine Karriere begann der Finne bei Tappara, dem SM-liiga Team Tamperes. Beim NHL Entry Draft 1997 wurde er von den Buffalo Sabres gezogen. Ab 1999 spielte er bei den Rochester Americans, dem AHL-Farm-Team der Buffalo Sabres und der Florida Panthers. In der Saison 2000/2001 wurde Mika Noronen das erste Mal in einem NHL-Spiel eingesetzt. In den beiden Jahren spielte der Finne zweimal für die Sabres und beide Spiele gewann er. Aufgrund seiner guten Statistiken wurde der Goalie immer öfter in den Startkader Buffalos berufen und in der Saison 2003/2004 kam er 35 mal zum Einsatz. Mika Noronen war der achte Goalie in der Geschichte der NHL, dem es gelang, ein Tor zu schießen. Dies erreichte er am 14. Februar 2004 in einem Spiel gegen die Toronto Maple Leafs.
2006 wurde Mika zu den Vancouver Canucks getauscht, bei welchen er sein erstes Spiel am 14. März bestritt. Vor der Saison 2006/07 verpflichteten die Canucks Roberto Luongo und statteten ihn mit einem Mehrjahresvertrag aus. Da Mika nicht wieder nur als Back-up fungieren wollte, unterschrieb er einen Vertrag beim russischen Superligisten Ak Bars Kasan. Mit Kasan gewann er 2007 den European Champions Cup, wurde aber im Laufe der Spielzeit 2007/08 von Robert Esche verdrängt. Daher wechselte er im Juli 2008 zum russischen KHL-Klub Torpedo Nischni Nowgorod.
Für Torpedo absolvierte er 14 Spiele in der KHL, bevor er im Januar 2009 zum Linköpings HC in die Elitserien wechselte. Mit dem LHC erreichte er die Playoffs, bevor er im September 2009 von JYP Jyväskylä aus der SM-liiga unter Vertrag genommen wurde. Für diesen Club stand er in drei Spielen der Saison 2009/10 auf dem Eis, bevor er im Dezember 2009 zum Helsingfors IFK wechselte. Mit dem HIFK erreichte Noronen die Playoffs, in denen er sechs Spiele absolvierte. Nach der Saison 2009/10 war Noronen zunächst arbeitslos und bekam erst im November 2010 einen neuen Vertrag bei Rauman Lukko.
International
Für Finnland nahm Noronen an den U18-Junioren-Europameisterschaften 1996 und 1997, den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 1997, 1998 und 1999, sowie der Weltmeisterschaft 2004 teil.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2000 Dudley „Red“ Garrett Memorial Award
- 2000 AHL All-Rookie Team
- 2000 AHL Second All-Star Team
- 2001 AHL Second All-Star Team
- 2001 Harry „Hap“ Holmes Memorial Award (gemeinsam mit Tom Askey)
- 2007 IIHF European Champions Cup-Gewinn mit Ak Bars Kasan
- 2010 SM-liiga Spieler des Monats Februar
International
- 1996 Silbermedaille bei der U18-Junioren-Europameisterschaft
- 1997 Goldmedaille bei der U18-Junioren-Europameisterschaft
- 1997 Bester Torwart der U18-Junioren-Europameisterschaft
- 1998 Goldmedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
Weblinks
- Mika Noronen bei hockeydb.com
- Mika Noronen bei eurohockey.net
- Mika Noronen bei eliteprospects.com
- Mika Noronen bei hockeygoalies.org
Kategorien:- Eishockeytorwart (Finnland)
- Junioren-Europameister (Eishockey)
- Junioren-Weltmeister (Eishockey)
- Geboren 1979
- Mann
Wikimedia Foundation.