- Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2004
-
Die 68. Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren im Jahre 2004 der IIHF fanden zu folgenden Terminen und an folgenden Orten statt.
- Weltmeisterschaft: 24. April bis 9. Mai in Prag und Ostrava (Tschechien)
- Division I, Gruppe A: 12. bis 18. April in Oslo (Norwegen)
- Division I, Gruppe B: 12. bis 18. April in Danzig (Polen)
- Division II, Gruppe A: 12. bis 18. April in Jaca (Spanien)
- Division II, Gruppe B: 12. bis 18. April in Elektrėnai (Litauen)
- Division III: 16. bis 21. März in Reykjavík (Island)
Insgesamt nahmen an diesen Welttitelkämpfen 45 Mannschaften teil, was einen neuen Teilnahmerekord bedeutete.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation Fernost zur Weltmeisterschaft der Herren (in Tokio, Japan)
An der Qualifikation nahmen in diesem Jahr nur zwei Mannschaften teil, neben Japan die Vertretung Südkoreas, während das Eishockeyteam Chinas auf eine Teilnahme verzichtete. Austragungsort des einzigen Qualifikationsspiels war Tokio.
Sa. 6. September 2003 Tokio Japan – Südkorea 4:1 (1:1,1:0,2:0) Qualifiziert für die WM: Japan Weltmeisterschaft
Vom 24. April bis zum 9. Mai 2004 dauerte die Weltmeisterschaft der Herren in Tschechien. Spielorte waren die Sazka Arena in Prag und die ČEZ Aréna in Ostrava. Das Turnier 2004 besaß eine besondere Bedeutung, da die nach dem Turnier in der IIHF-Weltrangliste auf den Plätzen 1-8 stehenden Teams direkt für das Olympische Eishockeyturnier 2006 qualifiziert waren. Erneut Weltmeister wurde Kanada, das seinen Titel erfolgreich verteidigte; es war der insgesamt 23. Titelgewinn der Ahornblätter.
Modus
Teilgenommen haben 16 Mannschaften. Neben Gastgeber Tschechien waren die restlichen besten 12 Teams der letzten WM, die beiden Aufsteiger aus der Division I (Kasachstan, Frankreich) sowie der in einer Extraqualifikation ausgespielte Asien-Vertreter (s.o.). Der Austragungsmodus war annähernd der gleiche wie im Vorjahr; gespielt wurde in vier Vorrundengruppen A-D mit jeweils vier Teams. Die jeweils ersten drei spielten anschließend in den Zwischenrundengruppen E und F, die Vorrundenletzten spielten in der Abstiegsrunde (Gruppe G). Dabei wurden die Ergebnisse der qualifizierten Teams untereinander in den Vorrundenbegegnungen in die Zwischenrunde übernommen. Anschließend folgten die Play-Offs mit den Viertel-, Halb- und Finalspielen sowie das Spiel um Platz 3. Eine leichte Veränderung gab es bei der Auf- und Abstiegsregelung. Die Möglichkeit eines Fernost-Vertreters sich durch eine Extraqualifikation für die jeweilige Weltmeisterschaft zu qualifizieren, wurde abgeschafft. Die letzten Beiden der Relegationsrunde mussten definitiv in die Division I 2005 absteigen, dies gilt auch für das japanische Team, der Zweitplatzierte der Relegationsrunde durfte anders als in den Vorjahren in der WM-Gruppe verbleiben.
In den Punktspielen wurde nach der 2-Punkte-Regelung (2 Punkte für einen Sieg, 1 Punkt für ein Unentschieden, 0 Punkte für eine Niederlage) gewertet. Es entscheidet (wie im Eishockey üblich) bei Punktgleichheit zuerst der direkte Vergleich und erst anschließend das Torverhältnis. (Wäre hier noch keine Entscheidung gefallen, wäre das nächste Kriterium die Zahl der geschossenen Tore. Wäre auch diese gleich sein, gäbe es ein Entscheidungs-Penalty-Schießen.)
In den Play-Offs wurde in allen Spielen bis auf das Finale bei einem Unentschieden nach 60 Minuten 1x10 Minuten verlängert, wobei die Zahl der Feldspieler pro Team auf vier verringert wurde. Im Finale hätte die Verlängerung maximal 20 Minuten gedauert. Bei einem Tor ist das Spiel beendet (Sudden Death), fällt kein Tor, so kommt es zu einem Penalty-Schießen.
Vorrunde
Gruppe A
In der Gruppe A spielten: Tschechien, Deutschland, Lettland und Kasachstan. Die Spiele fanden in Prag statt.
Sa. 24. April 2004 Prag Tschechien – Lettland 3:1 (3:0,0:0,0:1) Sa. 24. April 2004 Prag Deutschland – Kasachstan 4:2 (0:0,2:1,2:1) Mo. 26. April 2004 Prag Tschechien – Kasachstan 7:0 (5:0,0:0,2:0) Mo. 26. April 2004 Prag Deutschland – Lettland 1:1 (0:1,1:0,0:0) Mi. 28. April 2004 Prag Tschechien – Deutschland 5:1 (1:0,0:1,4:0) Mi. 28. April 2004 Prag Kasachstan – Lettland 1:3 (0:0,1:0,0:3) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Tschechien 3 3 0 0 15: 2 +13 6:0 2 Lettland 3 1 1 1 5: 5 0 3:3 3 Deutschland 3 1 1 1 6: 8 – 2 3:3 4 Kasachstan 3 0 0 3 3:14 -11 0:6 Gruppe B
In der Gruppe B spielten: Slowakei, Finnland, Ukraine und die USA. Die Spiele fanden in Ostrava statt.
Sa. 24. April 2004 Ostrava Ukraine – Slowakei 0:2 (0:2,0:0,0:0) Sa. 24. April 2004 Ostrava Finnland – USA 4:2 (0:2,2:0,2:0) Mo. 26. April 2004 Ostrava Slowakei – USA 3:3 (1:0,2:3,0:0) Mo. 26. April 2004 Ostrava Finnland – Ukraine 4:1 (2:1,1:0,1:0) Mi. 28. April 2004 Ostrava Slowakei – Finnland 5:2 (2:1,1:1,2:0) Mi. 28. April 2004 Ostrava USA – Ukraine 7:1 (3:0,2:0,2:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Slowakei 3 2 1 0 10: 5 + 5 5:1 2 Finnland 3 2 0 1 11: 8 + 3 4:2 3 Vereinigte Staaten 3 1 1 1 12: 8 + 4 3:3 4 Ukraine 3 0 0 3 2:14 -12 0:6 Gruppe C
In der Gruppe C spielten: Schweden, Russland, Dänemark und Japan. Die Spiele fanden in Ostrava statt.
Sa. 24. April 2004 Ostrava Dänemark – Schweden 1:5 (1:2,0:1,0:2) So. 25. April 2004 Ostrava Schweden – Japan 5:1 (2:1,2:0,1:0) So. 25. April 2004 Ostrava Russland – Dänemark 6:2 (2:0,2:2,2:0) Di. 27. April 2004 Ostrava Japan – Dänemark 3:4 (2:2,1:1,0:1) Di. 27. April 2004 Ostrava Schweden – Russland 3:2 (1:0,0:2,2:0) Mi. 28. April 2004 Ostrava Russland – Japan 6:1 (4:1,1:0,1:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Schweden 3 3 0 0 13: 4 + 9 6:0 2 Russland 3 2 0 1 14: 6 + 8 4:2 3 Dänemark 3 1 0 2 7:14 – 7 2:4 4 Japan 3 0 0 3 5:15 -10 0:6 Gruppe D
In der Gruppe D spielten: Kanada, Schweiz, Österreich und Frankreich. Die Spiele fanden in Prag statt.
Sa. 24. April 2004 Prag Frankreich – Österreich 0:6 (0:2,0:1,0:3) So. 25. April 2004 Prag Österreich – Kanada 2:2 (1:0,1:0,0:2) So. 25. April 2004 Prag Schweiz – Frankreich 6:0 (0:0,4:0,2:0) Di. 27. April 2004 Prag Kanada – Frankreich 3:0 (2:0,1:0,0:0) Di. 27. April 2004 Prag Schweiz – Österreich 4:4 (0:0,1:4,3:0) Mi. 28. April 2004 Prag Kanada – Schweiz 3:1 (0:0,2:0,1:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Kanada 3 2 1 0 8: 3 + 5 5:1 2 Österreich 3 1 2 0 12: 6 + 6 4:2 3 Schweiz 3 1 1 1 11: 7 + 4 3:3 4 Frankreich 3 0 0 3 0:15 -15 0:6 Abstiegsrunde um die Plätze 13–16, Gruppe G
Die Spiele der Gruppe G fanden mit Ausnahme des Spiels Ukraine – Japan in Prag statt.
Fr. 30. April 2004 Prag Kasachstan (A4) – Frankreich (D4) 5:0 (2:0,3:0,0:0) Fr. 30. April 2004 Ostrava Ukraine (B4) – Japan (C4) 2:2 (0:0,1:0,1:2) Sa. 1. Mai 2004 Prag Japan (C4) – Kasachstan (A4) 3:5 (2:1,0:3,1:1) So. 2. Mai 2004 Prag Ukraine (B4) – Frankreich (D4) 6:2 (2:1,0:0,4:1) Mo. 3. Mai 2004 Prag Kasachstan (A4) – Ukraine (B4) 2:2 (1:1,0:0,1:1) Di. 4. Mai 2004 Prag Frankreich (D4) – Japan (C4) 2:2 (0:2,2:0,0:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Kasachstan 3 2 1 0 12: 5 +7 5:1 2 Ukraine 3 1 2 0 10: 6 +4 4:2 3 Japan 3 0 2 1 7: 9 -2 2:4 4 Frankreich 3 0 1 2 4:13 -9 1:5 Zwischenrunde
Gruppe E
Die Spiele fanden in Prag statt. Die direkten Vergleich aus der Vorrunde wurden übernommen.
Fr. 30. April 2004 Prag Kanada (D1) – Lettland (A2) 2:0 (1:0,1:0,0:0) Fr. 30. April 2004 Prag Tschechien (A1) – Österreich (D2) 2:0 (0:0,1:0,1:0) Sa. 1. Mai 2004 Prag Lettland (A2) – Schweiz (D3) 1:1 (0:0,0:0,1:1) Sa. 1. Mai 2004 Prag Österreich (D2) – Deutschland (A3) 1:3 (0:1,0:1,1:1) So. 2. Mai 2004 Prag Tschechien (A1) – Schweiz (D3) 3:1 (0:0,2:1,1:0) So. 2. Mai 2004 Prag Kanada (D1) – Deutschland (A3) 6:1 (3:0,2:1,1:0) Mo. 3. Mai 2004 Prag Lettland (A2) – Österreich (D2) 5:2 (0:1,3:1,2:0) Mo. 3. Mai 2004 Prag Tschechien (A1) – Kanada (D1) 6:2 (2:0,1:1,3:1) Di. 4. Mai 2004 Prag Deutschland (A3) – Schweiz (D3) 0:1 (0:0,0:1,0:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Tschechien 5 5 0 0 19: 5 +14 10: 0 2 Kanada 5 3 1 1 15:10 + 5 7: 3 3 Lettland 5 1 2 2 8: 9 – 1 4: 6 4 Schweiz 5 1 2 2 8:11 – 3 4: 6 5 Deutschland 5 1 1 3 6:14 – 8 3: 7 6 Österreich 5 0 2 3 9:16 – 7 2: 8 Gruppe F
Die Spiele der Gruppe F fanden mit Ausnahme des Spiels USA-Dänemark in Ostrava statt. Die direkten Vergleich aus der Vorrunde wurden übernommen.
Fr. 30. April 2004 Ostrava Schweden (C1) – Finnland (B2) 1:1 (0:0,0:1,1:0) Fr. 30. April 2004 Ostrava Slowakei (B1) – Russland (C2) 2:0 (0:0,2:0,0:0) Sa. 1. Mai 2004 Ostrava Finnland (B2) – Dänemark (C3) 6:0 (2:0,2:0,2:0) Sa. 1. Mai 2004 Ostrava Russland (C2) – USA (B3) 2:3 (0:1,2:0,0:2) So. 2. Mai 2004 Ostrava Dänemark (C3) – Slowakei (B1) 0:8 (0:3,0:4,0:1) So. 2. Mai 2004 Ostrava Schweden (C1) – USA (B3) 3:1 (1:0,0:1,2:0) Mo. 3. Mai 2004 Ostrava Finnland (B2) – Russland (C2) 4:0 (0:0,1:0,3:0) Mo. 3. Mai 2004 Ostrava Slowakei (B1) – Schweden (C1) 0:0 (0:0,0:0,0:0) Di. 4. Mai 2004 Prag USA (B3) – Dänemark (C3) 8:3 (4:3,4:0,0:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Slowakei 5 3 2 0 18: 5 +13 8: 2 2 Schweden 5 3 2 0 13: 5 + 8 8: 2 3 Finnland 5 3 1 1 17: 8 + 9 7: 3 4 Vereinigte Staaten 5 2 1 2 17:15 + 2 5: 5 5 Russland 5 1 0 4 10:14 – 4 2: 8 6 Dänemark 5 0 0 5 6:33 -27 0:10 Play-Offs
Die Play-Off-Spiele fanden alle in Prag statt.
Viertelfinale Mi. 5. Mai 2004 Prag Schweden (C1) – Lettland (A2) 4:1 (3:0,0:0,1:1) Mi. 5. Mai 2004 Prag Tschechien (A1) – USA (B3) n.P. 2:3 (0:0,2:1,0:1,0:0,0:1) Do. 6. Mai 2004 Prag Kanada (D1) – Finnland (B2) n.V. 5:4 (0:2,3:1,1:1,1:0) Do. 6. Mai 2004 Prag Slowakei (B1) – Schweiz (D3) 3:1 (0:1,2:0,1:0) Halbfinale Sa. 8. Mai 2004 Prag Kanada – Slowakei 2:1 (0:0,1:1,1:0) Sa. 8. Mai 2004 Prag Schweden – USA 3:2 (2:0,1:1,0:1) Spiel um Platz 3 So. 9. Mai 2004 Prag Slowakei – USA n.P. 0:1 (0:0,0:0,0:0,0:0,0:1) Den entscheidenden Penalty verwandelte Andy Roach. Finale So. 9. Mai 2004 Prag Kanada – Schweden 5:3 (1:2,2:1,2:0) Nachdem die Schweden bereits in der dritten Minute durch Jonas Höglund in Führung gingen und in der 8. Minute durch Daniel Alfredsson auf 2:0 erhöhten, schien die Begegnung fast gelaufen. Nach dem Anschlusstreffer zum 2:1 durch Ryan Smith (14.) konnten die Schweden zwar in der 25. Minute den 2-Tore-Vorsprung durch Andreas Salomonsson wieder herstellen, durch einen Doppelschlag in der 35./36. Minute durch Dany Heatley und Rob Niedermayer konnten die Kanadier jedoch ausgleichen und fanden in der Folge besser ins Spiel. So schafften es die Kanadier erstmals seit 1958/59 wieder, den Weltmeistertitel erfolgreich zu verteidigen.
Abschlussplatzierung der WM
RF Team 1 Kanada 2 Schweden 3 Vereinigte Staaten 4 Slowakei 5 Tschechien 6 Finnland 7 Lettland 8 Schweiz 9 Deutschland 10 Russland 11 Österreich 12 Dänemark 13 Kasachstan 14 Ukraine 15 Japan 16 Frankreich Absteiger: Frankreich,
JapanAufsteiger Weißrussland,
SlowenienMeistermannschaften
Statistik
- Beste Spieler des Turniers
Bester Torhüter Ty Conklin Bester Verteidiger Dick Tärnström Bester Stürmer Dany Heatley Most Valuable Player Dany Heatley - All-Star Team (A)
Torhüter Henrik Lundqvist Verteidigung Dick Tärnström - Zdeno Chára Sturm Dany Heatley - Ville Peltonen - Jaromír Jágr - All-Star Team (B)
Torhüter Ján Lašák Verteidigung Scott Niedermayer - Richard Lintner Sturm Daniel Alfredsson - Pavol Demitra - Richard Park Topscorer
Platz Spieler Tore Assists Punkte 1. Dany Heatley 8 3 11 2. Ville Peltonen 4 6 10 3. Jaromír Jágr 5 4 9 3. Martin Ručinský 5 4 9 5. Olli Jokinen 5 3 8 5. Richard Park 5 3 8 7. Pavol Demitra 4 4 8 7. Miroslav Šatan 4 4 8 9. Daniel Brière 2 6 8 10. Václav Prospal 3 4 7 Weltmeisterschaft der Division I
Division I, Gruppe A (in Oslo, Norwegen)
Die Spiele der Gruppe A der Division I fanden vom 12. bis 18. April in Oslo in Norwegen statt. In der Gruppe A spielten: Weißrussland (A-Gruppenabsteiger), Großbritannien, Ungarn, Niederlande, Norwegen, Belgien (Aufsteiger der Division II)
Spiele
Mo. 12. April 2004 Oslo Weißrussland – Belgien 10:0 (2:0,0:0,8:0) Mo. 12. April 2004 Oslo Großbritannien – Ungarn 3:5 (1:1,0:1,2:3) Mo. 12. April 2004 Oslo Norwegen – Niederlande 8:0 (2:0,1:0,5:0) Di. 13. April 2004 Oslo Ungarn – Belgien 6:4 (3:2,1:2,2:0) Di. 13. April 2004 Oslo Weißrussland – Niederlande 7:2 (3:1,1:1,3:0) Di. 13. April 2004 Oslo Norwegen – Großbritannien 4:4 (1:2,0:1,3:1) Do. 15. April 2004 Oslo Weißrussland – Großbritannien 5:4 (2:0,2:2,1:2) Do. 15. April 2004 Oslo Niederlande – Belgien 11:2 (3:0,5:0,3:2) Do. 15. April 2004 Oslo Norwegen – Ungarn 6:4 (2:3,0:0,4:1) Fr. 16. April 2004 Oslo Großbritannien – Niederlande 1:4 (0:0,0:2,1:2) Fr. 16. April 2004 Oslo Weißrussland – Ungarn 7:1 (2:1,1:0,4:0) Fr. 16. April 2004 Oslo Norwegen – Belgien 11:1 (2:0,6:0,3:1) So. 18. April 2004 Oslo Großbritannien – Belgien 6:0 (4:0,1:0,1:0) So. 18. April 2004 Oslo Niederlande – Ungarn 4:4 (2:1,1:1,1:2) So. 18. April 2004 Oslo Norwegen – Weißrussland 2:5 (2:2,0:1,0:2) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Weißrussland 5 5 0 0 34: 9 +25 10: 0 2 Norwegen 5 3 1 1 31:14 +17 7: 3 3 Niederlande 5 2 1 2 21:22 - 1 5: 5 4 Ungarn 5 2 1 2 20:24 - 4 5: 5 5 Großbritannien 5 1 1 3 18:18 0 3: 7 6 Belgien 5 0 0 5 7:44 -37 0:10 Division I, Gruppe B (in Danzig, Polen)
Die Spiele der Gruppe B der Division I fanden vom 12. bis 18. April in Danzig in Polen statt. In der Gruppe B spielten: Slowenien (A-Gruppenabsteiger), Italien, Rumänien, Estland, Polen, Südkorea (Aufsteiger der Division II)
Spiele
Mo. 12. April 2004 Danzig Estland – Rumänien 6:3 (3:2,0:0,3:1) Mo. 12. April 2004 Danzig Slowenien – Südkorea 10:2 (4:0,4:1,2:1) Mo. 12. April 2004 Danzig Polen – Italien 0:4 (0:1,0:2,0:1) Di. 13. April 2004 Danzig Estland – Südkorea 11:0 (3:0,2:0,6:0) Di. 13. April 2004 Danzig Slowenien – Italien 4:0 (3:0,1:0,0:0) Di. 13. April 2004 Danzig Polen – Rumänien 9:0 (2:0,3:0,4:0) Do. 15. April 2004 Danzig Slowenien – Rumänien 8:0 (1:0,3:0,4:0) Do. 15. April 2004 Danzig Italien – Südkorea 7:1 (3:1,3:0,1:0) Do. 15. April 2004 Danzig Polen – Estland 6:6 (3:2,1:1,2:3) Fr. 16. April 2004 Danzig Italien – Rumänien 8:1 (2:1,2:0,4:0) Fr. 16. April 2004 Danzig Slowenien – Estland 7:2 (4:0,2:1,1:1) Fr. 16. April 2004 Danzig Polen – Südkorea 9:0 (4:0,4:0,1:0) So. 18. April 2004 Danzig Rumänien – Südkorea 5:4 (0:0,0:1,5:3) So. 18. April 2004 Danzig Italien – Estland 7:1 (4:0,2:1,1:0) So. 18. April 2004 Danzig Polen – Slowenien 1:4 (0:2,0:2,1:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Slowenien 5 5 0 0 33: 5 +28 10: 0 2 Italien 5 4 0 1 26: 7 +19 8: 2 3 Polen 5 2 1 2 25:14 +11 5: 5 4 Estland 5 2 1 2 26:23 + 3 5: 5 5 Rumänien 5 1 0 4 9:35 -26 2: 8 6 Südkorea 5 0 0 5 7:42 -35 0:10 Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die WM-Gruppe: Weißrussland,
SlowenienAbsteiger aus der -WM-Gruppe: Japan,
FrankreichAbsteiger in die Division II: Belgien,
SüdkoreaAufsteiger aus der Division II: Litauen,
ChinaWeltmeisterschaft der Division II
Division II, Gruppe A
Die Spiele der Gruppe A der Division II fanden vom 12. bis 18. April in Jaca in Spanien statt. In der Gruppe A spielten: Kroatien (Absteiger der Division I), China, Australien, Spanien, Israel, Luxemburg (Aufsteiger der DivisionIII)
Spiele
Mo. 12. April 2004 Jaca China – Australien 5:6 (2:1,1:5,2:0) Mo. 12. April 2004 Jaca Kroatien – Luxemburg 11:0 (3:0,3:0,5:0) Mo. 12. April 2004 Jaca Spanien – Israel 8:0 (1:0,2:0,5:0) Mi. 14. April 2004 Jaca Kroatien – Australien 8:2 (2:1,5:0,1:1) Mi. 14. April 2004 Jaca China – Israel 5:0 (2:0,1:0,2:0) Mi. 14. April 2004 Jaca Spanien – Luxemburg 16:0 (7:0,3:0,6:0) Do. 15. April 2004 Jaca Kroatien – Israel 7:0 (1:0,5:0,1:0) Do. 15. April 2004 Jaca Australien – Luxemburg 22:0 (5:0,7:0,10:0) Do. 15. April 2004 Jaca Spanien – China 1:6 (0:3,1:3,0:0) Sa. 17. April 2004 Jaca China – Luxemburg 19:3 (9:2,7:0,3:1) Sa. 17. April 2004 Jaca Spanien – Kroatien 0:3 (0:2,0:1,0:0) Sa. 17. April 2004 Jaca Australien – Israel 6:1 (1:1,3:0,2:0) So. 18. April 2004 Jaca Israel – Luxemburg 2:2 (2:0,0:0,0:2) So. 18. April 2004 Jaca Kroatien – China 3:4 (2:0,1:1,0:3) So. 18. April 2004 Jaca Spanien – Australien 4:4 (2:2,1:1,1:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 China 5 4 0 1 39:13 +26 8:2 2 Kroatien 5 4 0 1 32: 6 +26 8:2 3 Australien 5 3 1 1 40:18 +22 7:3 4 Spanien 5 2 1 2 29:13 +16 5:5 5 Israel 5 0 1 4 3:28 -25 1:9 6 Luxemburg 5 0 1 4 5:70 -65 1:9 Division II, Gruppe B
Die Spiele der Gruppe B der Division II fanden vom 12. bis 18. April in Elektrėnai in Litauen statt. In der Gruppe B spielten: Litauen (Absteiger der Division I), Serbien-Montenegro, Nordkorea, Bulgarien, Südafrika, Neuseeland (Aufsteiger der Division III)
Spiele
Mo. 12. April 2004 Elektrėnai Bulgarien – Südafrika 5:2 (2:0,3:1,0:1) Mo. 12. April 2004 Elektrėnai Serbien-Montenegro – Nordkorea 7:2 (2:0,3:1,2:1) Mo. 12. April 2004 Elektrėnai Litauen – Neuseeland 21:2 (11:0,4:2,6:0) Di. 13. April 2004 Elektrėnai Serbien-Montenegro – Südafrika 16:3 (5:0,5:2,6:1) Di. 13. April 2004 Elektrėnai Bulgarien – Neuseeland 11:3 (3:2,3:0,5:1) Di. 13. April 2004 Elektrėnai Litauen – Nordkorea 9:0 (4:0,3:0,2:0) Do. 15. April 2004 Elektrėnai Nordkorea – Neuseeland 7:2 (3:1,1:1,3:0) Do. 15. April 2004 Elektrėnai Serbien-Montenegro – Bulgarien 9:2 (3:0,2:1,4:1) Do. 15. April 2004 Elektrėnai Litauen – Südafrika 16:1 (6:0,7:1,3:0) Fr. 16. April 2004 Elektrėnai Serbien-Montenegro – Neuseeland 20:2 (2:1,8:1,10:0) Fr. 16. April 2004 Elektrėnai Nordkorea – Südafrika 7:1 (3:1,2:0,2:0) Fr. 16. April 2004 Elektrėnai Litauen – Bulgarien 10:1 (3:0,4:1,3:0) So. 18. April 2004 Elektrėnai Südafrika – Neuseeland 2:4 (2:1,0:0,0:3) So. 18. April 2004 Elektrėnai Nordkorea – Bulgarien 6:1 (1:1,4:0,1:0) So. 18. April 2004 Elektrėnai Litauen – Serbien-Montenegro 14:3 (3:0,4:2,7:1) Abschlusstabelle
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division I: China,
LitauenAbsteiger aus der Division I: Belgien,
SüdkoreaAbsteiger in die Division III: Luxemburg,
SüdafrikaAufsteiger aus der Division III: Island,
TürkeiWeltmeisterschaft der Division III
Die Spiele der Division III fanden vom 16. bis 21. März in Reykjavík auf Island statt. In der Division III spielten: Island, Mexiko (beide Absteiger der Division I), Türkei, Irland, Armenien
Spiele
Di. 16. März 2004 Reykjavík Mexiko – Irland 8:3 (2:2,4:1,2:0) Di. 16. März 2004 Reykjavík Island – Türkei 7:5 (5:2,1:1,1:2) Mi. 17. März 2004 Reykjavík Irland – Armenien 15:1 (3:1,5:0,7:0) Do. 18. März 2004 Reykjavík Mexiko – Türkei 2:3 (0:1,1:0,1:2) Do. 18. März 2004 Reykjavík Island – Armenien 30:0 (13:0,13:0,4:0) Fr. 19. März 2004 Reykjavík Island – Irland 7:1 (1:1,6:0,0:0) Sa. 20. März 2004 Reykjavík Türkei – Irland 7:4 (2:1,4:0,1:3) Sa. 20. März 2004 Reykjavík Mexiko – Armenien 17:0 (3:0,9:0,5:0) So. 21. März 2004 Reykjavík Türkei – Armenien 11:1 (7:0,3:1,1:0) So. 21. März 2004 Reykjavík Island – Mexiko 2:2 (1:1,0:0,1:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Island 4 3 1 0 46: 8 +38 7:1 2 Türkei 4 3 0 1 26:14 +12 6:2 3 Mexiko 4 2 1 1 29: 8 +21 5:3 4 Irland 4 1 0 3 23:23 0 2:6 5 Armenien 4 0 0 4 2:73 -71 0:8 Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division II: Island,
TürkeiAbsteiger aus der Division II: Luxemburg,
SüdafrikaSiehe auch
- Eishockey-Weltmeisterschaft 2004 (Übersicht)
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2004
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2004
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2004
Weblinks
- 2004 IIHF World Championship (engl.)
- World Senior Championship Pool A bei hokej.snt.cz
IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2004 — Die 9. Eishockey Weltmeisterschaften der Frauen im Jahre 2004 wurden an folgenden Orten ausgetragen: Weltmeisterschaft: 30. März bis 6. April 2004 in Halifax und Dartmouth (Kanada) Division I: 14. bis 20. März 2004 in Ventspils (Lettland)… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011 — Die 75. Eishockey Weltmeisterschaften der Herren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2011. Insgesamt nahmen zwischen dem 4. April und 15. Mai 2011 43 Nationalmannschaften an den sechs… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2012 — Die 76. Eishockey Weltmeisterschaften der Herren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF sind die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2012. Insgesamt nehmen zwischen 2. April und dem 20. Mai 2012 46 Nationalmannschaften an den sechs… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006 — Die 70. Eishockey Weltmeisterschaften im Jahre 2006 der IIHF der Männer fanden zu folgenden Terminen und an folgenden Orten statt. Weltmeisterschaft: 5. bis 21. Mai 2006 in Riga (Lettland) Division I, Gruppe A: 24. bis 30. April 2006 in Amiens… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2010 — Die 74. Eishockey Weltmeisterschaft der Herren fand vom 7. bis zum 23. Mai 2010 in Deutschland statt. Die Titelkämpfe wurden in der Lanxess Arena in Köln (Fassungsvermögen: 18.500 Zuschauer) und in der SAP Arena in Mannheim (13.600 Zuschauer)… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008 — Die 72. Eishockey Weltmeisterschaft der Herren (offiziell: 2008 IIHF World Championship Canada) fand vom 2. bis zum 18. Mai 2008 statt. Es war die erste A Weltmeisterschaft in Kanada, dem „Mutterland“ des Eishockeysports, und zudem das erste… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2007 — Die 71. A Eishockey Weltmeisterschaft der Herren 2007 (Russisch 71. Чемпионат мира по хоккею с шайбой среди мужчин 2007 в группе А / 71. Čempionat mira po chokkeju s šajboj sredi mužčin 2007 v gruppe A) wurde von der IIHF an Russland vergeben und … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2009 — Die 73. A Eishockey Weltmeisterschaft der Herren im Jahr 2009 wurde von der Internationalen Eishockey Föderation IIHF an das Gründungsmitglied Schweiz vergeben und wurde vom 24. April bis zum 10. Mai 2009 in Bern und Kloten ausgetragen. Die IIHF… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2003 — Die 67. Eishockey Weltmeisterschaften im Jahre 2003 fanden an folgenden Orten und zu folgenden Zeiten statt: Weltmeisterschaft: 26. April bis 11. Mai in Helsinki, Tampere und Turku (Finnland) Division I, Gruppe A: 15. bis 21. April in Budapest… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1997 — Die 61. Eishockey Weltmeisterschaften im Jahre 1997 fanden an folgenden Orten und zu folgenden Zeiten statt: A Weltmeisterschaft: 26. April bis 14. Mai in Helsinki, Tampere und Turku (Finnland) B Weltmeisterschaft: 12. April bis 21. April in… … Deutsch Wikipedia