- Mikrogeschichte
-
Mikrogeschichte ist eine geschichtswissenschaftliche Forschungsrichtung, die ihre Erkenntnis durch sehr detaillierte Analysen von relativ kleinen bzw. überschaubaren Forschungseinheiten erzielt. Im Zentrum der mikrohistorischen Perspektive steht aber nicht das historische Detail an sich, sondern dieses wird benutzt, um aufgrund der genaueren Betrachtung der kleineren Einheit reichhaltigere und besser begründete Aussagen über Geschichte in größeren Zusammenhängen treffen zu können. Dennoch geht es der Mikrogeschichte nicht darum, den kleineren und strukturell oder quantitativ begrenzten Forschungen (Lokalgeschichte, Einzelbiographien, u. a.) ihre Bedeutung abzusprechen, sondern vielmehr sie in einen neuen, größeren Bedeutungszusammenhang zu stellen.
Ebenso wenig ist die Mikrogeschichte eine Alternative zur Makrogeschichte. Dieser teilweise zu einem forschungsstrategischen Gegensatz zugespitzte Unterschied der Forschungsperspektive ist weitgehend konstruiert, da sich erstere ja gerade darin von der Lokalgeschichte unterscheidet, dass ihr Blick nicht auf die kleine Untersuchungseinheit begrenzt bleibt, sondern immer wieder auf allgemeinere Forschungsfragen bzw. auf größere Forschungseinheiten Bezug nimmt. In der Folge bedeutet das, dass Mikro- und Makrogeschichte nicht komplementäre Teile einer „Gesamtgeschichte“ sind, sondern Forschungsansätze, die sich in Teilen durchaus auch überschneiden können und auch sollen.
Methodologisch werden in mikrohistorische Studien unterschiedliche Wege bestritten, die als gemeinsamen Nenner nur die detaillierte Betrachtung eines überschaubaren Objektes haben. Aufgrund der vielfach praktizierten Konzentration von mikroanalytischen Untersuchungen auf Einzelindividuen („Akteure“) und kleinere soziale Netzwerke und dem weitgehenden Aussparen historischer Strukturen (Strukturfunktionalismus) bestehen große Überschneidungen mit der Alltagsgeschichte und der Historischen Anthropologie.
Klassische mikrohistorische Studien
- Carlo Ginzburg: Der Käse und die Würmer. Die Welt eines Müllers um 1600. Frankfurt 1979.
- Emmanuel Le Roy Ladurie: Montaillou: Ein Dorf vor dem Inquisitor. Frankfurt 1980.
- Natalie Zemon Davis: Die wahrhaftige Geschichte von der Wiederkehr des Martin Guerre. Frankfurt 1989.
Literatur
- Carlo Ginzburg: Mikro-Historie. Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß. In: Historische Anthropologie 1. 1993, S. 169–192.
- Jürgen Schlumbohm (Hrsg.): Mikrogeschichte – Makrogeschichte. Komplementär oder inkommensurabel? Göttingen 2000.
- Giovanni Levi: On Microhistory. In: Peter Burke (Hrsg.): New Perspectives on Historical Writing. Oxford 1991, S. 93–113.
- Alf Lüdtke: Alltagsgeschichte, Mikro-Historie, historische Anthropologie. In: Hans-Jürgen Goertz (Hrsg.): Geschichte. Ein Grundkurs. Reinbek 1998, S. 565–567.
- Hans Medick: Mikro-Historie. In: Winfried Schulze (Hrsg.): Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie. Eine Diskussion. Göttingen 1994, S. 40–53.
- Otto Ulbricht: Mikrogeschichte. Menschen und Konflikte in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 2009.
- Jakob Tanner: Historische Anthropologie – zur Einführung. Hamburg 2004.
Weblinks
- MICROHISTORY NETWORK: http://www.microhistory.eu
Wikimedia Foundation.