Archäologischer Garten Frankfurt

Archäologischer Garten Frankfurt
Reste der Kaiserpfalz Frankfurt

Die Kaiserpfalz Frankfurt war ein wichtiger Stützpunkt der fränkischen Könige. Vermutlich entstand sie bereits im 6. Jahrhundert, kurz nachdem die Merowinger die Gegend um Frankfurt am Main von den Alamannen erobert hatten. Ihre erste urkundliche Erwähnung fällt in das Jahr 794, als König Karl der Große im August 794 die weltlichen und geistlichen Würdenträger Germaniens, Galliens und Italiens zur Synode von Frankfurt zusammenrief.

Die Pfalz lag auf dem Domhügel, einer hochwassergeschützten Anhöhe in der östlichen Frankfurter Altstadt. Er war ursprünglich eine Insel zwischen dem südlich verlaufenden Main und der nördlich gelegenen Braubach, einem im Mittelalter trockengelegten Seitenarm. Südlich des Domhügels lag die Furt, der Frankfurt nicht nur den Namen, sondern überhaupt seine Existenz verdankt.

Die Pfalz wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erneuert und vergrößert. Im 9. Jahrhundert entstand aus der kleinen Palastkapelle die dreischiffige Salvatorkirche, der Vorgängerbau des heutigen Kaiserdomes.

Unter der Dynastie der Salier verlor die Frankfurter Pfalz an Bedeutung, bis sie schließlich im 11. Jahrhundert völlig verfiel. Möglicherweise wurde sie auch durch einen Brand zerstört. Das Gelände wurde rasch mit Wohnhäusern überbaut, so dass die Staufer, die Frankfurt ab Mitte des 12. Jahrhunderts wieder als kaiserliche Residenz und Ort von Reichstagen nutzten, ihre Pfalz etwas weiter südwestlich errichteten. Teile dieses Baus bestehen als Saalhof noch heute, hier befindet sich das Historische Museum.

Das Gelände der alten karolingischen Kaiserpfalz blieb bebaut, bis die Altstadt im März 1944 durch Bomben zerstört wurde. Seitdem wird über den Wiederaufbau gestritten. Die bei Ausgrabungen Anfang der siebziger Jahre gefundenen Reste der Kaiserpfalz bilden heute einen Archäologischen Garten, der jedoch möglicherweise in den nächsten Jahren im Zuge des Wiederaufbaus der Altstadt wieder überbaut werden soll.

Die Technische Universität Darmstadt und Architectura Virtualis GmbH haben im November 2006 eine dreidimensionale Computer-Rekonstruktion der Frankfurter Kaiserpfalz vorgestellt. Die rekonstruierten Baustufen vom 7. bis zum 11. Jahrhundert sollen eine Vorstellung von der Herrschaftsarchitektur geben.[1].

Literatur

  • Ulrich Fischer: Altstadtgrabung Frankfurt am Main. 100 Jahre Stadtarchäologie. Urgeschichte bis Hochmittelalter. Sonderdruck aus Ausgrabungen in Deutschland. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Bd 1. Teil 2. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte. Verl. d. Röm.-Germ. Zentralmuseums, Mainz 1975. ISSN 0171-1474
  • Ernst Mack: Von der Steinzeit zur Stauferstadt. Die frühe Geschichte von Frankfurt am Main. Knecht, Frankfurt 1994. ISBN 3-7820-0685-2
  • Frankfurter Historische Kommission (Hrsg.): Frankfurt am Main – Die Geschichte der Stadt in neun Beiträgen. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1991. ISBN 3-7995-4158-6

Quellen

  1. Mitteilung des Archäologischen Museums vom November 2006

50.1105555555568.68444444444447Koordinaten: 50° 6′ 38″ N, 8° 41′ 4″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Archäologischer Garten (Frankfurt am Main) — Blick vom Domturm in den Archäologischen Garten, September 2011 Der Archäologische Garten in Frankfurt am Main enthält Baureste der römischen Niederlassung auf dem Frankfurter Domhügel, eines merowingischen Königshofes, der k …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt — Frankenfurt (umgangssprachlich); Bankfurt (umgangssprachlich); Frankfurt am Main; Mainmetropole (umgangssprachlich); Mainhatten (umgangssprachlich); Frankfurt/Oder; Frankfurt an der Oder * * * …   Universal-Lexikon

  • Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Altstadt —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Rotes Haus am Markt (Frankfurt am Main) — Neues Rotes Haus von Nordwesten, links (östlich) daneben das Alte Rote Haus, um 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Königspfalz Frankfurt — Reste der Königshalle im Archäologischen Garten nebst älteren und jüngeren Siedlungsspuren, vom Domturm aus gesehen, September 2011 Die Königspfalz Frankfurt, historisch inkorrekt oft auch Kaiserpfalz Frankfurt, war ein wichtiger Stützpunkt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Niederlassung auf dem Frankfurter Domhügel — Die Römische Niederlassung auf dem Frankfurter Domhügel war eine römische Siedlung unbekannter oder wechselnder Funktion auf dem Domhügel des Kaiserdoms St. Bartholomäus in der Altstadt von Frankfurt am Main. Die Baureste, die heute zusammen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ober-Eschbach — Stadt Bad Homburg vor der Höhe Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Klinge — (* 1954 in Heiligenstadt) ist ein deutscher Bildhauer und Graphiker. Inhaltsverzeichnis 1 Seine Kunst 2 Biographie 3 Werke 4 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Dom-Römer-Projekt — Blick vom Domturm auf das Dom Römer Areal (August 2011): Das weitgehend abgerissene Technische Rathaus, oben die Braubachstraße, rechts das Haus am Dom Das Dom Römer Projekt (auch bekannt als Neue Altstadt Frankfurt) bezeichnet ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Археологический сад — Вид на Археологический сад с Франкфуртского собора. Археологический сад или Архо …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”