- Miljöpartiet de Gröna
-
Parteilogo
Miljöpartiet de Gröna (Umweltpartei - Die Grünen) ist eine der im schwedischen Reichstag vertretenen politischen Parteien. Die Grünen haben keine Parteivorsitzenden, sondern zwei Parteisprecher, seit 2011 Åsa Rosmon und Gustav Fridolin. Die Grünen erreichten bei den Reichstagswahlen 2010 7,34 % der Stimmen und 25 von 349 Mandaten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Grünen gingen aus der alternativen Bewegung, Umweltbewegung und der Anti-Atomkraft-Bewegung der 1970er Jahre hervor und organisierten sich als politische Partei 1981. Im Nachklang der Tschernobyl-Katastrophe, die Skandinavien teilweise stark betroffen hatte, gelang es den Grünen bei der Wahl 1988, die Vierprozenthürde zu überwinden und in den Reichstag einzuziehen.
Kerngebiete der grünen Partei sind die Umweltpolitik und eine eindeutige Anti-EU-Haltung. Bei der Wahl 1991 verfehlten die Grünen die Vierprozenthürde, aber waren in einer Reihe von Provinziallandtagen und Gemeinderäten vertreten. 1994 kehrten sie in das Parlament zurück und 1998 leiteten sie eine parlamentarische Zusammenarbeit mit der sozialdemokratischen Minderheitsregierung ein, die bis zur Wahl 2006 bestand.
Ideologie
Wie in vielen anderen europäischen Staaten haben sich auch die schwedischen Grünen von einer eher alternativen und basisdemokratischen Linkspartei zu einer liberalen Bürgerpartei entwickelt; dies mag an der Koexistenz mit der partiell libertären Vänsterpartiet liegen, denn im norwegischen und dänischen Parteiensystem beispielsweise, wo die sozialistischen Volksparteien die ökologische und pazifistischen Bewegungen beinah vollständig abdecken und aufnahmen, konnten sich eigenständige grüne Parteien nicht profilieren, wohingegen die französische Linke sich in einen pragmatischen (Parti socialiste) und einen radikalen (Parti communiste français) Teil spaltet, besetzen hier die Grünen noch die linksalternative Rolle. In der Umweltpolitik bildet die Miljöpartiet Schnittmengen mit der Vänsterpartiet und der Centerpartiet. Gegenüber letzterer konnten sich die Grünen erst im Zuge der zunehmenden Neoliberalisierung der Zentrumspartei profilieren. Sozialpolitisch befindet sich die Miljöpartiet zwischen Sozialdemokraten und Liberalen.
Wahlresultate
Reichstagswahl Wahlergebnis 1982 1,65 % 1985 1,50 % 1988 5,53 % 1991 3,38 % 1994 5,02 % 1998 4,49 % 2002 4,65 % 2006 5,24 % 2010 7,34 % Parteisprecher
- 1981–84 nicht definiert
- 1984–85 Ragnhild Pohanka, Per Gahrton
- 1985–86 Ragnhild Pohanka, Birger Schlaug
- 1986–88 Eva Goës, Birger Schlaug
- 1988–90 Fiona Björling, Anders Nordin
- 1990–91 Margareta Gisselberg, Jan Axelsson
- 1991-92 Jan Axelsson
- 1992–99 Marianne Samuelsson, Birger Schlaug
- 1999–2000 Lotta Hedström, Birger Schlaug
- 2000–02 Lotta Hedström, Matz Hammarström
- 2002–2011 Maria Wetterstrand, Peter Eriksson
- 2011- Åsa Rosmon, Gustav Fridolin
Weiterführende Informationen
Centerpartiet | Folkpartiet liberalerna | Kristdemokraterna | Miljöpartiet de Gröna | Moderata samlingspartiet | Socialdemokratiska arbetarepartiet | Sverigedemokraterna | Vänsterpartiet
Wikimedia Foundation.