- Wahl zum Schwedischen Reichstag 2002
-
Die Wahl zum Schwedischen Reichstag 2002 fand am 15. September statt.
Wahlergebnis
Wahl zum Schwedischen Reichstag 2002%40302010039,8515,2613,399,158,396,194,651,441,68Gewinne und VerlustePartei Parteivorsitzender Stimmen Mandatsverteilung % +− % Sitze +− Socialdemokraterna (Sozialdemokraten) Göran Persson 2 113 560 39,85 +3,46 144 +13 Moderata samlingspartiet (Konservative) Bo Lundgren 809 041 15,26 −7,64 55 −27 Folkpartiet liberalerna (Volkspartei / rechtsliberal) Lars Leijonborg 710 312 13,39 +8,67 48 +31 Kristdemokratiska samhällspartiet (Christdemokraten) Alf Svensson 485 235 9,15 −2,62 33 −9 Vänsterpartiet (Linkspartei / linkssozialistisch) Gudrun Schyman 444 854 8,39 −3,60 30 −13 Centerpartiet (Zentrumspartei / agrarisch-liberal) Maud Olofsson 328 428 6,19 +1,06 22 +4 Miljöpartiet (Umweltpartei) Maria Wetterstrand und Peter Eriksson 246 392 4,65 +0,16 17 +1 andere Parteien — 165 390 3,12 — — — gültige Stimmen / Sitze insgesamt 5 303 212 100,00 349 ungültige Stimmen 82 218 Stimmen insgesamt 5 385 430
(80,11 %)Regierungsbildung
Nach gescheiterten Bemühungen der liberalen Volkspartei zusammen mit den Christdemokraten, Zentrum und Grünen sowie Unterstützung der Konservativen einen Machtwechsel herbeizuführen verblieb die sozialdemokratische Minderheitsregierung unter Premierminister Göran Persson, wie bisher mit Unterstützung von Linkspartei und Grünen, in der Regierung.
Weblinks
1866 | 1869 | 1872 | 1875 | 1878 | 1881 | 1884 | 1881 | 1884 | 1887a | 1887b | 1890 | 1893 | 1896 | 1899 | 1902 | 1905 | 1908 | 1911 | 1914a | 1914b | 1917 | 1920 | 1921 | 1924 | 1928 | 1932 | 1936 | 1940 | 1944 | 1948 | 1952 | 1956 | 1958 | 1960 | 1964 | 1968 | 1970 | 1973 | 1976 | 1979 | 1982 | 1985 | 1988 | 1991 | 1994 | 1998 | 2002 | 2006 | 2010 | 2014
Wikimedia Foundation.