Millstätter Handschrift

Millstätter Handschrift
Millstaetter Handschrift 01.JPG
Blatt der Millstätter „Genesis“

Die Millstätter Handschrift ist eine illustrierte, in südbairischen Frühmittelhochdeutsch verfasste Handschrift. Die Entstehungszeit wird um das Jahr 1200 angenommen, Ursprungsort ist das südbairische Gebiet, insbesondere Kärnten. Namensgebend ist das Benediktinerstift Millstatt, wo der Codex aber wahrscheinlich nicht entstanden ist.

Die Millstätter Handschrift ist neben der Vorauer Handschrift und der Wiener Handschrift 2721 eine der bedeutendsten Sammelhandschriften der frühmittelhochdeutschen Literatur. Die Handschrift ging 1598 als Teil der Bestände des Benediktinerklosters Millstatt in den Besitz der Millstätter Societas Jesu über, wie ein Besitzeintrag des 17. Jahrhunderts dokumentiert. Nach der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 gelangte der Codex 1845 in die Hände eines Privatmanns in Kärnten und wurde vom Verein für Geschichte und Landeskunde Kärntens in Klagenfurt angekauft. Sie ist bis heute im Besitz des Geschichtsvereins für Kärnten und wird im Kärntner Landesarchiv in Klagenfurt aufbewahrt.

Inhalt

Von der Handschrift sind heute noch 167 Blatt erhalten; sie umfasst acht Reimgedichte in 6062 Versen. Den größten Umfang nehmen die ersten drei Teile der Sammelhandschrift ein:

  • Millstätter Genesis (fol. 1–84): Eine gereimte freie Übertragung des 1. Buch Mose in die deutsche Sprache ist der literaturgeschichtlich bedeutendste Text der Sammlung.
  • Millstätter Physiologus (fol. 84v–101): Dieses mittelalterliche Physiologus ist ein Lehrbuch der Zoologie und beschreibt in Reimform die Eigenschaften von 29 Tieren und ist versetzt mit christlichen Allegorien.
  • Millstätter Exodus (fol. 101v–135): Dieser Teil behandelt die ersten 15 Kapitel des 2. Buch Mose, das Schicksal der Israeliten von der ägyptischen Sklaverei bis zum Untergang der Ägypter im Roten Meer.

„Genesis“ und „Physiologus“ sind mit insgesamt 119 kolorierten Federzeichnungen illustriert, die stilistisch dem Umkreis der Salzburger Malschule des 12. Jahrhunderts zugeordnet werden.

Den drei ersten Abschnitten folgen zwei Predigten: „Vom Recht“ (fol. 135v–142) stellt Treue, Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit als höchste Pflichten des Menschen dar und „Die Hochzeit“ (fol. 142–154v) verbindet das Thema Brautwerbung mit dem Motiv der Erlösung. Daran schließen sich die „Sündenklage“ (fol. 154v–164v), ein Beichtgebet, sowie im „Paternoster“ (fol. 164v–167v) die Deutung der sieben Bitten des Vaterunsers an. Auf dem letzten Blatt der Millstätter Handschrift stehen die Anfangsverse des Gedichts „Das himmlische Jerusalem“ (fol. 167v), einer Auslegung der himmlischen Stadt der Apokalypse.

Geschrieben wurden diese volkssprachlichen geistlichen Dichtungen für den Adel.

Literatur

  • Alfred Kracher: Millstätter Genesis und Physiologus-Handschrift, Vollständige Facsimilieausgabe der Sammelhandschrift, Codices Selecti X, Graz 1967 ISBN 3-201-00744-7
  • Fidel Rädle: Millstätter Handschrift, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Band 6, 2. Auflage Berlin, New York 1987, Spalte 531–534
  • Christian Schröder: Der Millstätter Physiologus. Text, Übersetzung, Kommentar, Würzberg, Königshausen & Neumann 2005 ISBN 3-8260-2736-1
  • Hella Frühmorgen-Voss: Studien zur illustrierten Millstätter Genesis, (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters ; Band 4) Beck, München 1962

Weblinks

 Commons: Millstätter Handschrift – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Millstätter Blutsegen — Der Millstätter Blutsegen (auch Millstätter Blutspruch[1]) ist ein mittelalterliches magisches Gebet, das zum Wenten, also zum Abbeten von Krankheiten verwendet wurde. Das Gebet stammt aus dem frühen 12. Jahrhundert und wurde wahrscheinlich im… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Millstatt — (Westansicht). Im Hintergrund die Millstätter Alpe …   Deutsch Wikipedia

  • Physiologus — Der Physiologus ist eine frühchristliche Naturlehre in griechischer Sprache. Erste Überlieferungen entstanden im 2. bis 4. Jahrhundert n.Chr. Der ursprüngliche Physiologus besteht aus 48 Kapiteln, in denen Pflanzen, Steine und Tiere beschrieben… …   Deutsch Wikipedia

  • Handschriften — Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (v. lat.: manu scriptum = (ein) von Hand geschriebenes ) …   Deutsch Wikipedia

  • Manuscript — Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (v. lat.: manu scriptum = (ein) von Hand geschriebenes ) …   Deutsch Wikipedia

  • Sendemanuskript — Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (v. lat.: manu scriptum = (ein) von Hand geschriebenes ) …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftsmuseum Millstatt — Stift Millstatt (Westansicht) …   Deutsch Wikipedia

  • Manuskript — Der Heiligen Leben Winterteil, Seite aus einer Handschrift aus dem Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475, Bayerische Staatsbibliothek, München Unter Manuskript o …   Deutsch Wikipedia

  • Millstatt Abbey — from the west, with the Central Eastern Alps in the background Millstatt Abbey (German: Stift Millstatt) is a former monastery at Millstatt in the Austrian state of Carinthia, which was established about 1070 and finally abolished in 1773. For …   Wikipedia

  • Liste der Schutzpatrone — Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden Kleinasiens [1] ein Heiliger, der in bestimmten Anliegen bevorzugt angerufen wird. Der Grund dafür… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”