Minengänge

Minengänge
Typischer Aufbau eines Minengangsystems (schematisch)

Als Minengang bezeichnet man im Festungsbau ausgemauerte unterirdische Gänge, die sich vor dem eigentlichen Festungswall hinziehen und im Einsatzfall gesprengt werden sollten. Dabei führt von einem Eingang aus zunächst ein Hauptstollen nach vorne, von dem sich dann wiederum kleinere Zweigstollen nach rechts und links abzweigen. In dem Fall, dass feindliche Soldaten über dem jeweiligen Stollen sichtbar sind, wurde dieser zunächst mit Sprengstoff ausgefüllt, dann der jeweilige Stollen mehrfach abgesperrt, um den Explosionsdruck zu dämpfen und eigene Soldaten von aufgeschleuderten Objekten zu schützen, um daraufhin den Sprengstoff zur Detonation zu bringen. Dabei wurden die oberirdischen Feinde im Falle einer erfolgreichen Sprengung getötet. Die Stollen lagen in der Regel mindestens fünf Meter tief, um feindliche Truppen nach einer erfolgreichen Sprengung daran zu hindern, über die entstandenen Krater ins Minensystem einzudringen.

Bei Festungsschleifungen wurden die meisten Minengänge oft nur an Knotenpunkten und ihren Eingängen gesprengt, sodass diese zwar unbegehbar wurden, aber in der Regel im Erdreich noch vorhanden waren. Dies führt dazu, dass bis heute regelmäßig bei Bauvorhaben direkt außerhalb ehemaliger Festungswerke noch Reste von in Vergessenheit geratenen Minengängen gefunden werden oder dass sich über ebenjenen Resten teilweise Kellereinbrüche ereignen. In seltenen Fällen werden ehemalige Minengänge auch von Häuserbauern eingeplant, um sie als Weinkeller benutzen zu können. Für Einbrüche unter darübergebauten Straßen liegen die Minengänge jedoch zu tief.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Minengang — Typischer Aufbau eines Minengangsystems (schematisch) …   Deutsch Wikipedia

  • Mine [2] — Mine (v. lat. Mina, franz. Fourneau), 1) Bergwerk: 2) eine unter der Erdoberfläche angebrachte Onanlität Pulver, welche nach Belieben im passenden Augenblick entzündet werden kann. Den Gebrauch unterirdischer Gänge bei den Belagerungen kannten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Demminer Stadtbefestigung — Die Demminer Stadtbefestigung umschloss wahrscheinlich ab der Mitte des 13. Jahrhunderts die Stadt Demmin. Die im 15. Jahrhundert fertiggestellte Stadtbefestigung wurde nachweislich in der Mitte des 16. Jahrhunderts instand gesetzt. Während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Festung Demmin — Die Demminer Stadtbefestigung umschloss wahrscheinlich ab der Mitte des 13. Jahrhunderts die Stadt Demmin. Die im 15. Jahrhundert fertiggestellte Stadtbefestigung wurde nachweislich in der Mitte des 16. Jahrhunderts instand gesetzt. Während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Festung Germersheim — Modell der Festung von Osten aus gesehen Die Festung Germersheim war eine königlich bayerische Festung in der pfälzischen Stadt Germersheim. Sie wurde vom Deutschen Bund finanziert und war Teil eines Festungssystems im Westen Deutschlands zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Germersche — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Germersheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Batognica — Bild gesucht  BWf1 Höhe 2.164  …   Deutsch Wikipedia

  • Berg-Nelkenwurz — (Geum montanum) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Bergfestung — Grundriss und Profil einer idealtypischen Festung mit Werken aus unterschiedlichen Manieren und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist eine eigenständige Wehranlage permanenter Bauart, die systematisch für die Verwendung von und den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”