Minervii

Minervii

Die Minervii waren eine Einheit in der spätrömischen Armee des Ostens und werden in der Notitia Dignitatum [1] unter dem Kommando des Magister militum per Illyricum als legionis comitatensis angeführt.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Aufgaben

Die Minervii waren ursprünglich wohl eine Vexillation der kampfkräftigsten Soldaten der Legio I Minervia und wurde aufgrund ihrer langen Einsatzdauer schließlich zu einer selbständigen Einheit in der Armee des Ostens. Die Abspaltung der Minervii vollzog sich vermutlich gegen Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr., als u.a. Franken die Rheingrenze immer öfter überrannten, das Hauptlager der Legio I Minervia zerstörten und ihr dabei auch schwere Verluste zugefügt haben dürften. Deren Aufgabe war es nun als Limitanei, durchgebrochene Gegner zu stellen, nach Möglichkeit wieder zu vertreiben oder wenigstens so lange zu binden, bis weitere Truppen (Comitatenses) zur Verstärkung anrücken konnten.

Bewaffnung

Das spätantike Heer konnte sich im Laufe der Zeit immer besser auf seine Gegner einstellen was sich auch in seiner Bewaffnung widerspiegelte. Das rechteckige, kaiserzeitliche scutum war durch einen Rundschild, parma oder clipeus genannt, ersetzt worden. Auf diesem wurden auch die in der Notitia abgebildeten Schildembleme aufgemalt um die Einheiten im Feld voneinander unterscheiden zu können. Als Hauptwaffe der Infanteristen und Reiter für den Nahkampf war der gladius als auch das Ringknaufschwert durch die etwas längere spatha verdrängt worden. Um den Gegner auf Distanz zu halten wurde nicht mehr das pilum sondern eine Stoßlanze, hastae, eingesetzt. Die Panzerung bestand aus einfachen Kettenhemden oder Schuppenpanzern die bevorzugt im Osten verwendet wurden.

Literatur

  • Dietrich Hoffmann: Das spätrömische Bewegungsheer und die Notitia Dignitatum (Epigraphische Studien 1), 2 Bde., Bonn 1969.

Anmerkungen

  1. Orientum IX

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MINERVII — Athemiensium cognomen, apud Arnob. adv. Gent. l. 5. Quid Erechthide ô cati, quid cive Minervii? Idem Minervii in eadem urbe meminit, ubi Cecropem terrae mandatum esse memoriae proditum sit Antiocho historico, l. 3 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MINERVI — Minervii …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • MINERVIM — Minervii Marcus …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Legio I Minervia — Die Legio I Flavia Minervia war eine Legion der römischen Armee. Die Embleme der Legion waren die Göttin Minerva, die auch die Patronin und Namensgeberin der Legion war, und der Widder. Die Namensgebung nahm auch Bezug auf die Dynastie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Janus — For other uses, see Janus (disambiguation). Bifrons redirects here. For other uses, see Bifrons (disambiguation). A statue representing Janus Bifrons in the Vatican Museums In ancient Roman religion and mythology, Janus is the god of beginnings… …   Wikipedia

  • Comitatenses — Büste des Gallienus im Musée du Cinquantenaire, Brüssel. Gallienus (253–268 n. Chr.) setzte mit der Schaffung einer vom Grenzheer losgelösten Armee zu seiner besonderen Verfügung den ersten Schritt in Richtung der Comitatenses des 4. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • AXAMENTA — carmina erant, quae a Saliis componebantur, in honorem singulorum Deorum, ut iOvialii versus, Iunonii, Minervii; Vetus Lexicon interpretatur versus in honorem Herculis, qui in sacris eius decantabantur; Turnebus Adversar. l. 22. c. 25. Ab axare,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MINERVA — I. MINERVA sapientiae, et bonarum omnium artium dea, ex Iovis cerebro sine matre procreata: Quô commentô significare voluerunt Poetae, bonarum artium disciplinas, humani ingenii non esse inventum, sed ex Iovis cerebro, h. e. inexhausto divinae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • REPOTIA — convivium dicebatur, quod postridie nuptiarum maritus exhibebat amicis, Festo, l. 16. et ex eo Paulo. tum enim instaurabatur ac redintegrabatur potatio. Tres enim legitimi dies Nuptiarum apud Veteres erant, quorum primus dicebatur Graecis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SALII — I. SALII German. populi qui et Franci dicuntur, quorum regio Franconia: Sidonius Apollin. Salius pede, falce Gelonus. Amm. Marcellin. l. 17. de Constantio scribens: Quibus paratis, petit primos omnium Francos, eos videlicet, quos consuetudo… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”