Mini Moog

Mini Moog
Synthesizer
Minimoog
Allgemeines
Name Minimoog
Hersteller Moog
Klangsynthese analog, subtraktiv
Zeitraum 1971-1981
Preis (Erscheinungsjahr) DM 4.875,- inkl. 11% MwSt.
Eigenschaften
Polyphon nein
Multitimbral nein
Oszillatoren 3 (Dreieck, steigender Sägezahn, Rechteck u. a.)
Filter Tiefpass, 24 dB/Okt
LFO 1 (Oszillator 3 dazu umschaltbar)
Tasten 44, nicht-anschlagsdynamisch, F-C
Noten- und Triggerzuordnung Low-Note, Single Trigger
Int. Controller Pitch-, Modulations-Rad
Ext. Controller
Effekte - -
Schnittstelle(n) Tonhöhe: spannungsgesteuert, 1V/Okt. 6,35 mm Buchse

Trigger/Gate: S-Trigger mit Cinch-Jones Buchse

Filterfrequenz: spannungsgesteuert, 1V/Okt. 6,35 mm Buchse

VCA (Lautstärke): spannungsgesteuert, 6,35 mm Buchse

2 Moog spezifische 8-Pol Buchsen für Zubehör wie S&H generator, E-Trommel, Sequenzer

Eingang: mono 6,35 mm Buchse, Line Level

Ausgänge: High: mono 6,35 mm Buchse, Line Level Low: mono 6,35 mm Buchse, u.a. für Gitarren-Verstärker

Netzkabel nicht abziehbar

Ext. Speicher - -

Der Minimoog ist ein analoger monophoner Synthesizer.

Er wurde 1970 vom Synthesizer-Pionier Robert Moog in den USA entwickelt und bis 1981 in vier verschiedenen Modellreihen (A-D) gebaut. Die nur in wenigen Einzelstücken gebauten Versionen des C-Modells wurden an Musiker zum Testen vergeben. Die Modelle A und B waren die Prototypen. Somit sind alle heute außerhalb von Museen anzutreffenden Minimoogs vom Modell D.

Aufgrund seiner festen Verdrahtung war er der erste tragbare Kompakt-Synthesizer. Bis dahin waren Synthesizer große modulare Systeme, deren einzelne Module durch externe Steckverbindungen miteinander verschaltet wurden. Der Minimoog ist nicht programmierbar. Man kann seine Einstellungen also nicht direkt speichern, sondern behilft sich damit, die Stellungen der Regler auf einer Papierschablone, einer verkleinerten Abbildung der Bedienoberfläche oder auf normalen Papier festzuhalten, was naturgemäß dazu führt, dass man nie exakt den ursprünglichen Klang wiederherstellen kann.

Der Minimoog arbeitet mit drei analogen spannungsgesteuerten Oszillatoren für verschiedene Wellenformen, wobei einer der Oszillatoren häufig als LFO (Low Frequency Oscillator) für Vibrato oder periodische Klangveränderungen verwendet wird. Ferner besitzt er einen Rauschgenerator für White-Noise (wie Radio-Rauschen) und Pink-Noise (im Bass kräftiger klingend. Wasserfall ähnlich). Die Signale werden zusammen mit eventuell zusätzlich extern angeschlossenen Signalen ("External") im Mischer ("Mixer") gemischt und durchlaufen dann den berühmten und patentierten spannungsgesteuerten Moog-Tiefpassfilter mit einstellbarer Resonanz ("Emphasis"). Dieser Filter hat eine Flankensteilheit von 24 dB pro Oktave und wird wegen seines guten Klanges und der leichten gewollten Klang-Verzerrungen häufig kopiert. Ein nachgeschalteter spannungsgesteuerter Verstärker ist für dynamische Änderungen der Lautstärke zuständig. Für Filter und Verstärker existiert jeweils eine dreiteilige ADS-Hüllkurve, für Filter-Cutoff-Frequenz und Lautstärkenverlauf.

In der Anfangszeit besaß der Minimoog die unangenehme Eigenschaft, sich zu verstimmen, da die Exponentialwandler nicht temperaturstabil waren. Wie bei einem akustischem Instrument musste man die Oszillatoren deshalb häufiger stimmen. Das gilt auch für die heute noch in Gebrauch befindlichen Instrumente. Das Feinjustieren der einzelnen Oszillatoren kann von hinten durch kleine Öffnungen mittels kleiner Stellschraubendreher vorgenommen werden. Es gab über die 10 Jahre der Serienproduktion einige Veränderungen die zur Verbesserung und Kostensenkung eingeführt wurden. Wichtigste Verbesserung war die deutlich bessere Stimmstabilität gegen Temperaturschwankungen ab der Seriennummer 10175. Auch erkennbar an den 3 Trimmer-Löchern pro Oszillator an der Rückseite des Bedienteils. Viele Minimoog Besitzer ließen bei der Einführung dieser besseren Stimmstabilität diese in ihrem Minimoog nachträglich einbauen. Dazu wurden die Oszillatoren Platinen ausgetauscht. Unter Kennern gibt es seit Jahren die Meinung, dass die älteren Minimoog angeblich besser und voller klingen würden. Allerdings sind diese älteren Modelle aus vielen nicht mehr erhältlichen Bauteilen gebaut und daher im Reparaturfall zum Teil nicht gleichwertig zu ersetzen.

Der Minimoog kann über die eingebaute Tastatur oder extern spannungsgesteuert (1V/Oktave, 0V = F) gespielt werden. Innovativ waren zum Zeitpunkt seiner Präsentation neben dem klaren Layout des Signal- und Steuerspannungs-Verlauf von links nach rechts auch die beiden Spielhilfen in Form von Steuerrädern ("Thumb-Wheels"=Daumenräder) links der Tastatur für Pitch und Modulation die in der Regel mit dem Daumen oder Zeigefinger der linken Hand beim Spielen mit der Rechten auf den Tasten bedient werden. Mit dem linken Pitch-Rad wird die Tonhöhe variabel nach unten oder oben verändert. In der Mitte, der Null-Stellung, ist die Tonhöhe unverändert. Das rechte Modulationsrad steuert die Stärke der Modulation der Tonhöhe und/oder der Filterfrequenz durch den dritten Oszillator oder das so genannte Rote-Rauschen (Rauschen mit einer deutlichen Reduzierung der höheren Frequenzanteile). Diese Spielhilfen zum ausdruckstarken Spiel (vgl. Orgel) sind seit der Einführung des Minimoogs bei den meisten Synthesizern in Lage, Form und Durchmesser ähnlich übernommen worden und gelten heute mehr oder weniger als selbstverständlicher Standard. Aufgrund seines Tiefpassfilters mit 24 dB/Oktave ist der Klang des Minimoog satt und kraftvoll, insbesondere im Bassbereich. Sein Klang gilt noch heute als Referenz, an der sich auch aktuelle Synthesizer messen lassen müssen.

Den ersten Minimoog setzte der Jazz-Komponist und Bandleader Sun Ra ein. Ihm wurde ein Prototyp 1969 geliehen: "Wir liehen ihm einen und Sun Ras Art ist es, dass man erwartet, es nicht mehr wiederzusehen." [1]

Der Minimoog war ab den 1970ern sehr populär und wurde und wird nach wie vor von zahlreichen Musikern eingesetzt, u. a. von:

Nachfolger des Minimoogs ist der Moog Minimoog Voyager.

Heute gibt es einige Computerprogramme und digitale Synthesizer, die den Minimoog digital zu emulieren versuchen. Ob dieses bisher geglückt ist, wird in Foren und Zeitschriften immer wieder heftig diskutiert. Bekannte Instrumente (Software und Hardware) sind Creamware Minimax (ASB und Scope PlugIn)und Arturia Minimoog V.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moog synthesizer — Moog synthesizers in 2007 …   Wikipedia

  • Moog-Synthesizer — Erster Moog Synthesizer, 1964 …   Deutsch Wikipedia

  • Minimoog — Manufactured by Moog Music Dates 1970 1975, 1977 1981 [1] …   Wikipedia

  • Moogfest — Logo Monument Location(s) Asheville, North Carolina, US Years active 2004 (2004)–2008 (in New York City) 2010–pres …   Wikipedia

  • 5 (Lenny Kravitz album) — Infobox Album | Name = 5 Type = Album Artist = Lenny Kravitz Released = May 12, 1998 Recorded = 1997 Genre = Rock Funk Soul Pop Length = 75:39 Label = Virgin America Producer = Lenny Kravitz Engineer = Terry Manning Reviews = *Allmusic… …   Wikipedia

  • Blacktronic Science — Infobox Album Name = Blacktronic Science Type = studio Artist = Bernie Worrell Released = 1993 Recorded = 1993 Genre = Funk Length = 55:57 Label = Gramavision Records Producer = Bernie Worrell, Bill Laswell Reviews = *Allmusic Rating|3|5… …   Wikipedia

  • Electronic musical instrument — An electronic musical instrument is a musical instrument that produces its sounds using electronics. In contrast, the term electric instrument is used to mean instruments whose sound is produced mechanically, and only amplified or altered… …   Wikipedia

  • Kurzweil K250 — The Kurzweil K250 a.k.a. Kurzweil 250 , K250 or K 250 , manufactured by Kurzweil Music Systems was the first combined live performance and studio electronic musical instrument which produced sound derived from sampled sounds (see:Sampler (musical …   Wikipedia

  • Electronic rock — Stylistic origins Rock, Electronic Music, New Wave Cultural origins Germany, UK, USA Typical instruments Keyboards, guitar, bass, drums, synthesizers, percussion …   Wikipedia

  • MMEB — Manfred Mann s Earth Band Manfred Mann s Earth Band 2007 in St. Leon Rot. Gründung 1971 Auflösung 1988 Wiedervereinigung 1992 Genre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”