- Minuskel 60
-
Manuskripte des Neuen Testaments
Papyri • Unziale • Minuskeln • LektionareMinuskel 60 Text Evengelien Sprache griechisch Datum 1297 Lagerort Universitätsbibliothek Cambridge Größe 20,5 x 14,5 cm Typ Byzantinischer Kategorie V Hand schön geschrieben Minuskel 60 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland), ε 1321 (von Soden) ist eine griechische Minuskelhandschrift des Neuen Testaments auf 291 Pergamentblättern (20,5 x 14,5 cm). Das Manuskript ist durch sein Kolophon auf das Jahr 1297 datiert.[1] Die Handschrift ist vollständig.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Kodex enthält den Text der vier Evangelien. Es wurde einspaltig mit je 23 Zeilen geschrieben.[2] Sie enthält das Epistula ad Carpianum, Eusebischen Tabellen, τιτλοι, κεφαλαια, Bilder, Unterschriften und Ammonianische Abschnitte, jedoch fehlt der Eusebische Kanon. Sie enthält einige Scholia des Arethas.[3][2]
Die Handschrift (folios 4-294) gehört zum gleichem Manuskript wie 2821 (folios 295-316).[1]
Der griechische Text des Codex repräsentiert den Byzantinischen Texttyp und wird der Kategorie V zugeordnet.[4]
Geschichte
Die Handschrift gehörte zu John Moore, Bischof von Ely, dessen Bücher bei seinem Tode im Jahre 1714 von König Georg I. König geschenkt sie zu der Cambridger Universität.[2] Der Kodex befindet sich zur Zeit im Universitätsbibliothek Cambridge (Dd. 9.69, fol. 4–294) in Cambridge.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c K. Aland, M. Welte, B. Köster, K. Junack, Kurzgefasste Liste der griechischen Handschriften des Neues Testaments, Walter de Gruyter, Berlin, New York 1994, p. 50.
- ↑ a b c Caspar René Gregory: Textkritik des Neuen Testaments. Band 1, Leipzig 1900, S. 142 (Internet Archive).
- ↑ Frederick Henry Ambrose Scrivener: A Plain Introduction to the Criticism of the New Testament. Band 1, London 1894, S. 199 (Internet Archive).
- ↑ Kurt und Barbara Aland, Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, ISBN 3-438-06011-6, S. 324.
Literatur
- Franz Delitzsch, "Studien zur Entstehungsgeschichte der Polyglottenbibel des Cardinal Ximenes", Leipzig 1871.
Wikimedia Foundation.