Mitsouko

Mitsouko
Les Rita Mitsouko
Les Rita Mitsouko
Gründung 1980
Genre Progressive Rock, (Avantgarde) Pop
Website http://www.ritamitsouko.com
Aktuelle Besetzung
Gesang, Bass, Komposition Catherine Ringer
Synthesizer, Gitarre Frédéric Chichin

Les Rita Mitsouko waren ein französisches Progressive-Rock- und (Avantgarde-)Pop-DuoCatherine Ringer und Frédéric Chichin –, das 1980 gegründet wurde.

Das Duo bewahrte sich 27 Jahre lang, bis zum Tod Chichins im November 2007, das Image eines Paares, das sich selbst nicht zu ernst nimmt, sämtliche Musikströmungen erforscht, und sich einmal für Punk, Hip-Hop oder Jazz interessiert, Musikstile die sie innovativ kombinieren.

Inhaltsverzeichnis

Catherine Ringer und Frédéric Chichin (Zusammenfassung)

Catherine Ringer wurde am 18. Oktober 1957 im Pariser Vorort Suresnes geboren. Ihr Vater Samuel ist ein talentierter Maler, ihre Mutter Jeanine von Beruf Architektin. Catherine wächst mit ihrem Bruder in einem hochgradig kreativen Umfeld auf und entdeckt schon früh ihr Interesse an der Musik. Mit acht Jahren arbeitet sie bereits als Fotomodel für Kataloge und spielt im FilmIls étaient deux coquinsvon Marianne Oswald mit. In der Schule fällt sie durch gute Leistungen, durch ihre starke Persönlichkeit und ihr nonkonformistisches Verhalten auf. Mit 15 Jahren verlässt Catherine dasCollège Honoré de Balzacund erfüllt sich ihren Wunsch, ihr Talent und ihre künstlerische Leidenschaft als Schauspielerin (und Komödiantin), Tänzerin und Sängerin zum Beruf zu machen. Später lernt Catherine die argentinische Tänzerin und Choreographin Marcia Moretto kennen, die ihre Lehrerin wird. Zusammen treten sie 1976 inSilences Nocturnes aux îles des féesvon Armando Llamas imCafé de la Gareund 1977 im TheaterLe Palaceanlässlich des FestivalsTrans-Théâtresauf. Bevor sie Frédéric Chichin kennen lernte, konnte Catherine vielfältige künstlerische Erfahrungen als Schauspielerin, Tänzerin und Musikerin sammeln.

Frédéric (Fred) Chichin (1. Juni 1954 - 28. November 2007) wurde in Clichy-la-Garenne geboren. Seinen Eltern Madeleine und Jean-Lois Chichin verdankt er italienische, skandinavische und Wurzeln aus der Auvergne. Freds Vater ist Anhänger der Nouvelle Vague und Gründer der ZeitschriftMirroir du cinéma“. Begeistert schleppt er seine beiden Söhne zu sämtlichenNouvelle Vague“-Vorpremieren mit, doch Fred interessiert sich mehr für alte Western aus Hollywood-Produktion. Zudem fesseln ihn die Beatles und die Rolling Stones. Mit 14 spielt Fred Schlagzeug und Gitarre, als er die Musik von Jimi Hendrix kennen lernt und seine Leidenschaft fürs Kino und das Theater entdeckt. Die Schule verlässt er mit 16 und trampt für ein paar Jahre singend durch Amsterdam, London und Marokko und arbeitet in verschiedenen Berufen, um seine Leidenschaft für die Musik finanzieren zu können. Er sammelt weitere musikalische Erfahrungen imexperimental music research centrevon Nicolas Frize in Vierzon, gründet und spielt in verschiedenen Bands, bevor er Catherine Ringer trifft.

Bandgeschichte

Catherine, Fred, Jean Néplin und Marcia Moretto

Die Wege von Catherine und Fred kreuzen sich erstmals im Frühjahr 1979, bei einer Musikrevue in Montreuil (Paris) – die beiden mögen sich auf Anhieb und werden ein Paar, musikalisch und privat.

Fred spielt zu diesem Zeitpunkt Gitarre für die GruppeLe fond de l'air est rock" beim Theater-/MusikprojektFlashes rouges" von Marc'O, Catherine hat darin eine Rolle alsOpfer“.

Einige Zeit später beschließen die beiden, eineRockgruppezu gründen, mieten im XIX. Arrondissement in Paris eine Wohnung und nutzen diese, umgeben von Gitarren, Bass, Synthesizern und Kassettenrekordern, als ihr erstes Aufnahmestudio.

Zu Beginn treten sie unter dem NamenSPRATZ“, zusammen mit Jean Néplin imGibusauf, Catherine am Bass, Rickky Darling und Fred als Gitarristen und Freds Bruder Hugues am Schlagzeug, Auftritte die sie imGibuszwischen 1980 und 1982 wiederholen und alsJean Néplin & individual stateauf dem AlbumHappening1981 veröffentlichen.

Der Catherine bereits bekannte Theaterautor Armando Llamas schreibt mit Catherine Dasté das MusikspektakelAux limites de la mer: u.a. zusammen mit Marcia Moretto, Catherine und Fred wird es in Satrouville Ende 1980 erstmals aufgeführt. Es folgen Auftritte in Rom und Turin mit Serge Maggiano, Nicolas Allwright und Jean-Pierre Chaty zu Beginn des Jahres 1981. Catherine und Fred schreiben die Musik, Armando die Texte, Arrangements durch Daniel Berlioux, Armando und Catherine, die Choreografie führt Marcia aus. Die weitere Zusammenarbeit mit Marcia Moretto kommt nicht mehr in vollem Umfang zustande; sie verstarb 1981 gerade erst 32-jährig unter tragischen Umständen an Krebsihr istMarcia Bailagewidmet.

Les Rita Mitsouko (1980-1990)

Catherine Ringer

Catherine und Fred arbeiten als gleichberechtigte Partner: Auch wenn Catherine die Texte schreibt, ist sie nicht weniger Musikerin und Fred nicht weniger an der Komposition ihrer ersten Songs beteiligt und spielt wie Fred auch Synthesizer, Bass, Trompete und andere Instrumente.

Bis zu diesem Zeitpunkt verliefen ihre Biographien ziemlich unterschiedlich, aber Catherine und Fred wagen erste Kompositionsversucheein Stilmix u.a. aus Jazz, Rock, Musik aus Südamerika, Ägypten, Indien, beeinflusst von Künstlern wie David Bowie, Iggy Pop, Roxy Music und nicht zuletzt den Sparks.

Sie entscheiden sich für den NamenRita Mitsouko“ – „Ritanimmt Bezug auf die lateinamerikanische Musik oder zollt angeblich der großen Hollywood-Diva Rita Hayworth Tribut, „Mitsouko“ (japanisch fürmystisch“) ist ein Parfum der FirmaGuerlain“, soll aber auch für den Einfluss des zweiten Albums der Sparks, „Kimono my House“, stehen.

Offiziell tretenLes Rita Mitsoukovom 4. bis 8. November 1980 im Pariser PunklokalGibuserstmals auf. Sie spielen auf verschiedenen Bühnenu.a. imRose Bonbonund dem PariserSzene“-ClubPali-Kao“ – ihr Repertoire an Coverversionen von David Bowie, Velvet Underground u.a. sowie vermehrt ihre Eigenkomponsitionen.

Ihr Auftreten wirkte damals sogar in diesem exzentrischen Umfeld verschroben, ihre von Auftritt zu Auftritt wechselnden schrägen Kostümierungen und ihre Songs und Texte sorgten für Aufsehen: Schnell machte sich das Duo einen Namen in der französischen Musikszene. Um ihre Musik weiter zu perfektionieren, spielenLes Rita Mitsoukoso oft wie möglich in bevorzugt kleinen französischen Lokalen, im Verlauf der nächsten Monate aber auch in verschiedenen Clubs von Amsterdam bis Italien.

1981 nehmen sie ihre Debüt-EPDon't Forget the Nite" mit vier Songs (u.a. „Minuit dansant“) auf, die kommerziell aber floppt, und sie wären beinahe vonVirgin Recordsfallen gelassen worden, wenn nicht Philippe Constantin (Artist Director) von ihrem Potential überzeugt gewesen wäre.

ImOlympiatritt das Duo erstmals am 1. Juli 1982 anlässlich des FestivalsRock diciauf und spielt im Verlauf des Jahres 1983 in verschiedenen europäischen Städten.

Anfangs 1984 nehmen sie im Kölner Studio von Conny Plank ihr Debüt-AlbumLes Rita Mitsoukoauf: Die Songs haben Catherine und Fred in ihrem Pariser Heimstudio bereits eingespielt, u.a. „Jalousie“, „Le Futur N°4“, „La fille venue du froidundMarcia Baila“. Im April wird das Album veröffentlicht, und liegt wie Blei in den Regalen bis sich das Album durchsetzt, die Kritiken überschlagen sich.

Mit der SingleRestez avec moierweisen Catherine und Fred sich in verschiedenen TV-Ausstrahlungen als äußersttelegen“, die Verkäufe steigen rasch, undJalousieist ein auf Radiosendern viel gespielter Song, wird gar von Jean-Louis Aubert (Téléphone) gecovert undDont forget the nitevon Étienne Daho.

Während derSemaine des Jeunes Créateurswerden Catherine und Fred François Mitterrand anlässlich eines Konzerts immusée des Arts Décoratifsam 2. Oktober 1984 vorgestellt. Es folgen zwei Konzerte imThéatre du Forumam 9. und 10. Oktober und eine Tournee durch Frankreich mit einem Konzert imCasinoParis und imPalais des CongrèsEnde 1984.

Marcia Baila“, die zweite Single aus dem Debüt-AlbumRita Mitsouko“, sollte 1985 überraschend zum Sommerhit und zum europäischen Durchbruch für das kreative Duo werden. Der gleichnamige Videoclip sorgt mit der Kostümierung von Jean-Paul Gaultier und Thierry Mugler für viel Aufsehen und wird sogar im Museum of Modern Art regelmäßig gespielt.

Das kreative und exzentrische Album, mit Stilelementen aus Punk, Rock, Synthie Pop und Jazz findet schnell auch HörerInnen im englischsprachigen Europa. Mit dieser skurrilen Mischung, kombiniert mit akustischer Gitarre und der durchdringenden Stimme Catherines, werden sie über Frankreich hinaus zur Avantgarde-Kultband. Das Outfit der Kunstinteressierten wechselt auch live von Show zu Show. Die Gruppe erntet europaweite Reaktionen, tritt im Vorprogramm der Smiths und vonKid Creole and the Coconutsauf und verweigert konsequent die Verwendung ihrer Songs für Werbung.

Einer ausgedehnten Tournee durch Clubs in Frankreich folgen Auftritte in Japan und Ende 1985 einige Abende imRitzin New York City.

The No Comprendo“ (1986) wird ebenfalls von Tony Visconti (David Bowie/T. Rex) produziert, den das schrille Duo begeistert: «Diese Franzosen haben das Zeug, ihren englischen Kollegen das Wasser abzugraben». Ihr nun zweites Album wird im November 1986 veröffentlicht, und mit den SinglesAndyundC'est comme caprescht das Duo auch in den USA in die Hitlisten.

Dort treffen sie auch ihre Idole von den Sparks. Das nicht minder ungewöhnliche Brüderpaar schreibt Rita Mitsouko den HitSinging in the Shower“ (AlbumMarc et Robert“, 1988) auf den Leib, und für den in London gedrehten Videoclip wird der Regisseur Tim Pope (The Cure) engagiert. Russell Mael singt mit Catherine auf zwei weiteren Songs:Live in Las VegasundHip Kit“. Geplante Kooperationen für das AlbumMarc & Robertmit Boy George und Michael Hutchence scheitern. Dafür hält sich hartnäckig das Gerücht, dass die Scheibe nach Rita Mitsoukos Idolen Robert Smith und Marc Almond benannt ist.

Die meisten ihrer Musikvideos wurden von Jean-Baptiste Mondino produziert; Jean-Luc Godard verfilmte die MusikdokumentationSoigne ta droitezu den Aufnahmen vonThe No Comprendo" (1986).

Nach einer Tournee durch die USA und Stationen in Bombay (Mumbai) und Moskau zieht sich das Duo 1988 zurück. Für viele Fans und Musikkritiker ist damit die innovativste Phase der Band Vergangenheit.

Les Rita Mitsouko (1990 bis 2007)

Les Rita Mitsouko beim Eurockéennes, 2007

1990 erscheint das Remix-Album und 1993 das StudioalbumSystème D“, das Ergebnis eines über Jahre erarbeiteten Konzepts, mit einem Gastauftritt von Iggy Pop. Zum KinofilmLes Amants Du Pont-Neuf“ („Die Liebenden von Pont Neuf“) von Leos Carax steuern sie 1991 den Titelsong bei. Der Videoclip zuY'a d'la hainewird von MTV Europe zumVideo of the Year 1994gewählt. 1996 folgt das Live-AlbumAcoustiques“, die Aufnahme einer Nacht im PariserOpus Café“.

Dennoch erscheint im Jahr 2000 ein neues Studioalbum, das keine Hinwendung auf moderne Elekronic-Klänge aufweist, sondern mit Anleihen aus Disco, 1980er-Pop und französischen Chansons sich wieder sämtlichen Kategorisierungen entzieht. AufCool Frénésiesingt erstmals auch Jean Néplin, der Pariser Punkrock-Veteran und Freund des Duos, mit Catherine („Dis-moi des mots“). Die SongsAlors c'est quoiundJamschreibt das Duo gemeinsam mit Youth von Killing Joke. Dem Album folgt eine ausgedehnte Frankreich-Tournee, die sich auf die Schweiz, Belgien und Kanada ausweitet. Von Jean William Thoury erscheint das BuchLes Rita Mitsouko, c'est (toujours) comme ça“.

Nach der DVD-Veröffentlichung des Kurzauftritts beim Konzert von Johnny Hallyday unter dem Eiffelturm, erscheint im September 2002 mitLa Femme Tromboneein weiteres Studioalbum, das wiederum alle Stärken des Duos bündelt, ohne Vergangenes zu wiederholen.

Eine große Ehre für das Duo folgt 2003, mit dem renommiertenOrchestre Lamoureuxgemeinsam ein Live-Album aufzunehmen. Das 1881 gegründete Orchester ist wegen seiner Zusammenarbeit mit Künstlern wie Claude Debussy und Maurice Ravelfranzösisches Kulturerbe“. „En Concert Avec L'Orchestre Lamoureuxwird als das Ergebnis dieser ungewöhnlichen Zusammenarbeit im März 2004 veröffentlicht. Den Musikern bereitet die Zusammenarbeit offensichtlich derart Freude, dass am 14. und 15. April 2004 zwei weitere Konzerte auf der Bühne desCirque d'Hiverin Paris folgen.

Im September 2006 wirken Les Rita Mitsouko am FestivalFêtes de nuit de Versaillesam TheaterstückLes Noces de l'Enfant Roivon Alfredo Arias mit.

Am 23. April 2007 erscheint das neue AlbumVariéty“, in Zusammenarbeit mit Mark Plati, Produzent u.a. von David Bowie, „Brazilian Girlsund Louise Attaque, inklusive einem Duett von Catherine mit Serj Tankian, dem Sänger von System of a Down. Seit 5. März 2007 ist die SingleCommuniqueur d'Amour" auf Online-Musikdiensten verfügbar.

Am 28. November 2007 verstarb Frédéric Chichin im Alter von 53 Jahren an Krebs[1].

Diskografie

Alben

  • 1984 – „Rita Mitsouko“ (April 1984)
  • 1986 – „The No Comprendo“ (20. September 1986)
  • 1988 – „Marc et Robert“ (7. November 1988)
  • 1990 – „RE“ (remix (15. Oktober 1990)
  • 1993 – „Systeme D“ (16. November 1993)
  • 1996 – „Acoustiques“ (Live-Album, Konzert auf M6 (Fernsehen) am 27. Oktober 1996)
  • 2000 – „Cool Frénésie“ (7. März 2000)
  • 2001 – „Bestov Les Rita Mitsouko“ („Le Bestov", 6. November 2001)
  • 2002 – „La Femme Trombone“ (10. September 2002)
  • 2004 – „Live avec l'Orchestre Lamoureux" (März 2004)
  • 2007 – „Variéty“ (23. April 2007) beim LabelBecause Music

Singles (Auswahl)

  • 1982 – „Minuit dansant“, „Don't Forget the Nite
  • 1984 – „Restez avec moi“; „Marcia Baïla“ (vom AlbumRita Mitsouko“)
  • 1986 – „Andy“; „Un soir, un chien“; „C'est comme ça“; „Les histoires d'amour“ (vom AlbumThe no comprendo“)
  • 1988 – „Qu'est-ce que t'es belle“ (Duo von Catherine Ringer und Marc Lavoine)
  • 1988 – „Mandolino City“; „Singing in the Shower“ (mit denSparks“); „Tongue Dance“; „Le petit train“ (vom AlbumMarc et Robert“)
  • 1990 – „Hip Kit“; „Don't Forget the Nite“ (vom AlbumRE“)
  • 1993 – „Y'a d'la haine“; „Les amants“; „Femme d'affaires“ (vom AlbumSystème D“)
  • 1996 – „Riche“ (Duett mit Doc Gynéco, vom AlbumAcoustiques“)
  • 2000 – „Cool Frénésie“ (vom AlbumCool Frénésie“)

Filme, Videos und DVDs

  • 1985 – „Champs-Elysées“ (TV, Episode 15. Juni 1985)
  • 1987MusikdokumentationSoigne ta droite - Une place sur la terre comme au ciel“ („Keep Up Your Right“) von Jean-Luc Godard zu den die Aufnahmen vonThe No Comprendo
  • 1987 – „LAmoureuse“ - Musik/TextLes histoires d'A"
  • 1991 – „Les Amants Du Pont-Neuf“ („Die Liebenden von Pont Neuf“, TitelsongLes amants“)
  • 1991 – „Ma vie est un enfer“ („My Life Is Hell“)
  • 1995 – „LÂge des possibles“ - Musik/TextAndy"
  • 1996 – „L’@mour est à réinventer, dix histoires d'amours au temps du sida“ („Love Reinvented“) - Musik/TextC'est comme ça" im AbschnittDans la décapotable
  • 1996 – „Les Voleurs“ („The Child of the Night/Thieves“) - Musik/TextTonite
  • 1998 – „Ceux qui m'aiment prendront le train“ („Those Who Love Me Can Take the Train“) - Musik/TextDon't Forget the Nite
  • 1998 – „Sale battars“ („Dirtie Basterdz“)
  • 2000 – „Johnny Hallyday - Live à la Tour Eiffel“ (Gastauftritt)
  • 2002 – „Peau d'ange“ („Once Upon an Angel“) - Musik/TextLes amants

Zusammenarbeit mit anderen KünstlerInnen

  • 1979 – „Flashes rouges" vonMarc'O“ (Catherine und Fred lernen sich so kennen)
  • 1980 – „Aux limites de la mer“ (ein musikalisches Theater, gespielt von 1980 bis 1982)
  • 1981 – „Jean Néplin & individual state“ (Fred & Catherine, auf dem AlbumHappening“)
  • 1981 – „Taxi Girl“ („Avenue Du Crime" auf dem AlbumSeppuku“)
  • 1988 – „Quest-Ce Que Tes Belle“ (Duett mit Marc Lavoine)
  • 1988 – „Révolution“ (Axel Bauer, auf dem AlbumSentinelles“)
  • 1990 – „Tatie Danielle“ („B.O.F.“, Musik von Gabriel Yared)
  • 1995 – „Doux Daddy“ („B.O.F.“, AlbumLes Trois Frères“)
  • 1995 – „Peut-Etre Ce Soir“ („Coba“, AlbumRoots“)
  • 1997 – „Sinon, oui“ („B.O.F.“, AlbumLes Trois Frères“, Musik von Archie Shepp)
  • 1997 – „Les Joyeux Bouchers“ („Jazz à St Germainmit derRenegade Brass Band“)
  • 1997 – „Eso Es El Amor“ („B.O.F“. AlbumUn Grand Cri D'Amour“)
  • 1998 – „Rendez-Vous“ („Coba“, AlbumConscious Posi“)
  • 1998 – „Sa Raison d'être“ (auf dem Anti-AIDS AlbumEnsemble“)
  • 1998 – „Paranoïa“ (Doc Gynéco, AlbumLes Liaisons Dangereuses“)
  • 2001 – „Marcia Baila“ (auf dem AlbumA Tribute to Ricky Martin“)
  • 2001 – „Le Vent“ („B.O.F.“, AlbumReines d'un Jour“)
  • 2002 – „Tawes“ („Djura“, AlbumUni-vers-elles“)
  • 2003 – „Concha Bonita“ (25. Dezember 2003, eine musikalische Komödie, auf VHS & DVD)
  • 2004 – „La Bohême“ (im Duett mitCorneille“, CD & DVD)
  • 2004 – „Sem Cansar (C'est Comme Ça)“ („Inicial“, auf dem AlbumGigante!“)
  • 2005 – „Le Petit Train (Choo-Choo Train)“ (auf dem AlbumSounds of the Steam Age: Vintage Train“)
  • 2005 – „Maudie“ („Thomas Fersen“, AlbumLe Pavillon Des Fous“)
  • 2006 – „Concha Bonita“ (Musical, Italienische Version auf CD)
  • 2006TheaterstückLes Noces de l'Enfant Roivon Alfredo AriasFestivalFêtes de nuit de Versailles

Auszeichnungen

  • 1987 – „Grand Prix de l'Académie Charles-Cros
  • 1987 – „Aux Victoires de la Musique Meilleur albumfürThe no comprendo“, „meilleur clipfürC'est comme ça
  • 1990 – „Bus d'Acier de la décenniefür ihr Gesamtwerk
  • 1993 – „Video of the Yearvon MTV Europe fürY'a d'la haine
  • 2000 – „Les Rita Mitsouko, c'est (toujours) comme ça“ (Buch von Jean William Thoury)
  • 2001 – „Prix Roger-Seillerdu groupe français („prix de Printemps de la SACEM“)

Einzelnachweise

  1. http://www.ritamitsouko.com/

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mitsouko (perfume) — For the actress, see Maryse Guy Mitsouko. Mitsouko Fragrance by Guerlain Description Women s fragrance Released …   Wikipedia

  • Les Rita Mitsouko — En concert aux Eurockéennes de Belfort en 2007. Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • RE (Rita Mitsouko) — Les Rita Mitsouko Les Rita Mitsouko En concert aux Eurockéennes en 2007. Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Rita Mitsouko — Les Rita Mitsouko Les Rita Mitsouko En concert aux Eurockéennes en 2007. Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Rita mitsouko — Les Rita Mitsouko Les Rita Mitsouko En concert aux Eurockéennes en 2007. Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Les Rita Mitsouko — Ле Рита Митсуко …   Википедия

  • Les Rita Mitsouko — Datos generales Origen Francés Estado Sin actividad comercial Información artística Género(s) …   Wikipedia Español

  • Les Rita Mitsouko — Infobox musical artist Name = Les Rita Mitsouko Img capt = Les Rita Mitsouko at the Eurockéennes 2007 Background = group or band Years active = 1980 mdash; 2008 Origin = Paris, France Genre = alternative rock chanson pop rock Label = Because… …   Wikipedia

  • Rita Mitsouko (album) — Rita Mitsouko Album par Rita Mitsouko Sortie 1984 Genre rock Producteur Conny Plank et Rita Mitsouko Label Virgin Records …   Wikipédia en Français

  • Re (album des Rita Mitsouko) — Pour les articles homonymes, voir RE. Re Remix par Les Rita Mitsouko Sortie 10 octobre 1990 Durée 66:55 Prod …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/965100 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”