Mitteldeutsches Haus

Mitteldeutsches Haus
Ernhaus in Fachwerkbauweise in Klein Schöppenstedt bei Cremlingen um 1900
Vereinfachter Hausgrundriss des Ernhauses (Erdgeschoss) siehe Zeichnung oben

Das Ernhaus wird wegen seines regionalen Bezuges auch als

bezeichnet. Es ist ein im Mittelalter aufgekommener Bauernhaustyp in Fachwerk- oder Massivbauweise in Stein. Es ist ein "Einhaus", bei dem Wohnung und Stallraum in einem Hauskörper zusammengefasst sind. Diese ländlich-bäuerliche Hausform prägt noch heute das Erscheinungsbild vieler Dörfer im mittleren und südlichen Bereich Deutschlands. Seine nördliche Verbreitungsgrenze liegt ungefähr im Bereich, wo die Mittelgebirge in die norddeutsche Tiefebene übergehen. Dort schließt sich nach Norden das (niederdeutsche) Fachhallenhaus an, das im Volksmund auch Niedersachsenhaus genannt wird. Ein wesentlicher Unterschied beider Haustypen liegt darin, dass beim Ernhaus das Dach von den Außenwänden getragen wird, beim Fachhallenhaus jedoch von inneren, hölzernen Ständern.

Aufbau

Das Ernhaus ist ein traufseitig erschlossenes Wohnstallhaus. Dabei liegt der Eingang an der Längsseite und führt in den Ern, eine fränkische Bezeichnung für den zentralen Flur- und Herdraum.

Das Haus ist in die drei Zonen gegliedert:

  • Wohnen (Stube)
  • Flur (mit Herd bzw. Küche)
  • Wirtschaftsbereich (Stall)

Der Flur (Ern) ist zentraler Bereich des Hauses mit einer Herdstelle (später Küche) im hinteren Flurbereich. Vom Flur aus gelangt man auf einer Seite in den Wohnbereich und auf der anderen Seite in den Wirtschaftsbereich. Das Haus wies von Anfang an 2 Feuerstellen auf. Im Wohnraum, der Stube, stand ein Kachelofen und im Flur, der später als Küche abgetrennt wurde, befand sich ein Herd zum Kochen.

Das Haus war anfangs eingeschossig, wurde aber seit etwa dem 15. Jahrhundert meist zweistöckig mit Erd- und Obergeschoss ausgeführt. Ab dem 17. Jahrhundert hatte das Obergeschoss einen leichten Überstand und zeigte als künstlerische Ausgestaltung Balkenköpfe und Schwellen. In dieser Zeit lassen sich auf größeren Höfen mehrere Gebäude antreffen, die als Wohnhaus, Scheune und Stall einen Zwei-, Drei- oder Vierseithof bildeten.

Literatur

  • Karl Baumgarten: Das deutsche Bauernhaus - Eine Einführung in seine Geschichte vom 9. bis zum 19. Jahrhundert, Berlin 1980
  • Richard Andree: Braunschweiger Volkskunde, Braunschweig 1901

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fränkisches Haus — Ernhaus in Fachwerkbauweise in Klein Schöppenstedt bei Cremlingen um 1900 Vereinfachter Hausgrundriss des E …   Deutsch Wikipedia

  • Oberdeutsches Haus — Ernhaus in Fachwerkbauweise in Klein Schöppenstedt bei Cremlingen um 1900 Vereinfachter Hausgrundriss des E …   Deutsch Wikipedia

  • Thüringisches Haus — Ernhaus in Fachwerkbauweise in Klein Schöppenstedt bei Cremlingen um 1900 Vereinfachter Hausgrundriss des …   Deutsch Wikipedia

  • Ernhaus — Das Ernhaus ist ein traufseitig erschlossenes Wohnstallhaus. Dabei liegt der Eingang an der Längsseite und führt in den Ern, eine fränkische Bezeichnung für den zentralen Flur und Herdraum. Ernhaus in Fachwerkbauweise in Klein Schöppenstedt bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Low German house — Dat groode Hus, a 1795 Low German house at the Winsen Museum Farm …   Wikipedia

  • Middle German house — A timber framed Middle German house in Klein Schöppenstedt near Cremlingen around 1900 …   Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiheit (Zeitung) — Mitteldeutsche Zeitung Beschreibung regionale Tageszeitung in Sachsen Anhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter N–Z — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Wellerode — Gemeinde Söhrewald Koordinaten: 51° 14′ N …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”