- Mišo Brečko
-
Mišo Brečko Spielerinformationen Geburtstag 1. Mai 1984 Geburtsort Trbovlje, SFR Jugoslawien Größe 178 cm Position Abwehr, Mittelfeld Vereine in der Jugend bis 2003 Factor Ljubljana Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2003–2004
2004–2008
2004–2008
2005–2006
2006–2007
seit 2008NK Smartno
Hamburger SV
Hamburger SV II
→ Hansa Rostock (Leihe)
→ FC Erzgebirge Aue (Leihe)
1. FC Köln19 (0)
21 (0)
6 (0)
24 (1)
14 (1)
94 (2)Nationalmannschaft2 seit 2004 Slowenien 35 (0) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: Saisonende 2010/11
2 Stand: 28. August 2010Mišo Brečko [miʃo brɛtʃko] (* 1. Mai 1984 in Trbovlje, SFR Jugoslawien) ist ein slowenischer Fußballspieler.
Karriere
Der gelernte Mittelfeldspieler, der häufig als rechter Außenverteidiger zum Einsatz kommt, wechselte zur Saison 2004/05 von NK Smartno zum Hamburger SV. Dort absolvierte er sieben Bundesligaspiele. Kurz nach Saisonstart 2005/2006 wechselte er auf Leihbasis bis zum 31. Juli 2006 zu Hansa Rostock, da er in Hamburg aufgrund der starken Konkurrenz im Mittelfeld keine Spielpraxis bekommen hatte.
Zur folgenden Saison 2006/07 wurde Brečko erneut verliehen, diesmal zum FC Erzgebirge Aue. 2007/08 ging der Slowene aber wieder zum Hamburger SV zurück. Seit der Saison 2008/09 spielt Brečko beim 1. FC Köln.
Mišo Brečko ist eine feste Größe in der Nationalmannschaft Sloweniens, mit der er sich für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 qualifizieren konnte.
Weblinks
- Mišo Brečko in der Datenbank von Weltfussball.de
- Mišo Brečko in der Datenbank von fussballdaten.de
Andrézinho | Mišo Brečko | Christopher Buchtmann | Adil Chihi | Christian Clemens | Christian Eichner | Sebastian Freis | Pedro Geromel
| Timo Horn | Alexandru Ioniță | Mato Jajalo | Ammar Jemal | Thiemo-Jerome Kialka | Martin Lanig | Tomoaki Makino | Adam Matuszczyk | Kevin McKenna | Milivoje Novakovič | Sławomir Peszko | Petit | Kevin Pezzoni | Lukas Podolski | Michael Rensing | Odise Roshi | Sascha Riether | Daniel Schwabke | Sereno | Mark Uth | Alexander Vaaßen | Miro Varvodić
Trainer: Ståle Solbakken
Wikimedia Foundation.