- Sascha Riether
-
Sascha Riether Sascha Riether
Spielerinformationen Geburtstag 23. März 1983 Geburtsort Lahr, Deutschland Größe 174 cm Position Abwehr, Mittelfeld Vereine in der Jugend 1987–1995
1995–1998
1998–2002FV Kuhbach
Offenburger FV
SC FreiburgVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2002–2007
2007-2011
2011–SC Freiburg
VfL Wolfsburg
1. FC Köln139 (4)
116 (6)
7 (0)Nationalmannschaft2 2002
2004–2006
2010–Deutschland U 20
Deutschland U 21
Deutschland1 (0)
20 (0)
2 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 25. September 2011
2 Stand: 7. September 2010Sascha Riether (* 23. März 1983 in Lahr) ist ein deutscher Fußballspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Verein
Sascha Riether war vor seinem Wechsel im Juli 1998 zu der B-Jugend des SC Freiburgs in den Jugendmannschaften des FV Kuhbach (heute SC Kuhbach-Reichenbach) und Offenburger FV tätig. 2002 wurde er in die Profimannschaft des SC Freiburg geholt. 2002/03 gab er am 1. Spieltag der 2. Bundesliga sein Debüt im Profifußball. Beim 1:0-Auswärtssieg gegen Alemannia Aachen agierte der Jungspieler über die gesamte Spielzeit.[1] Schnell gelang ihm der Durchbruch bei den Breisgauern. Riether wurde sowohl im rechten Mittelfeld als auch im defensiven Mittelfeld eingesetzt. Am Ende seiner ersten Profisaison stieg er mit dem SCF in die erste Bundesliga auf.
2003/04 war Riether einer der Leistungsträger, die den Klassenerhalt in der Bundesliga ermöglichten. Am 2. August 2003 (1. Spieltag) erzielte der Mittelfeldspieler bei seinem Erstligadebüt den zwischenzeitlichen Ausgleich bei der 1:4-Niederlage gegen Bayer 04 Leverkusen.[2]. Es war sein erster Profitreffer überhaupt. Im Folgejahr stiegen die Freiburger wieder in die 2. Liga ab und der Mittelfeldallrounder ging diesen Gang mit. Nachdem er mit dem SC Freiburg zweimal als Tabellenvierter den Wiederaufstieg in die Bundesliga verpasst hatte, verließ Sascha Riether die Breisgauer trotz eines bis 2009 laufenden Vertrags.
Seit 2007 - von Beginn an als Stammspieler - spielt er für den VfL Wolfsburg und kam - unter Trainer Felix Magath - überwiegend auf der rechten Verteidigerposition zum Einsatz. In seiner ersten Saison erreichte die Mannschaft Platz 5 und damit die Qualifikation für den UEFA-Pokal-Wettbewerb. Im Jahr darauf wurde der VfL sogar erstmals in der Vereinsgeschichte deutscher Meister und brachte Riether damit den ersten Titel seiner Karriere. In diesen beiden wie auch in den folgenden beiden Jahren gehörte der Badener immer zum Stamm der Wolfsburger Mannschaft.
Im Juli 2011 gab der 1. FC Köln die Verpflichtung Riethers vorbehaltlich noch zu klärender Vertragsdetails bekannt.[3]
Nationalmannschaft
Am 23. Oktober 2002 debütierte Riether in der U-20-Nationalmannschaft bei der 1:2-Niederlage gegen England in Dessau. Riether spielte 20 Mal in der U-21-Nationalmannschaft, führte diese zeitweilig als Mannschaftskapitän an und nahm mit ihr an der Europameisterschaft 2006 teil. Am 6. August 2010 nominiert, kam er am 11. August in Kopenhagen im Test-Länderspiel gegen Dänemark mit Einwechslung in der 56. Minute für Andreas Beck zu seinem A-Länderspiel-Debüt. Bundestrainer Löw nominierte Riether für die zwei Qualifikationsspiele der Fußball-Europameisterschaft 2012 gegen Belgien und Aserbaidschan. Im zweiten Spiel durfte Riether die gesamte Spielzeit durchspielen. Dort setzte ihn Trainer Jogi Löw auf der rechten Außenverteidigerposition ein. Die Mannschaft des DFB gewann gegen Aserbaidschan 6:1 in Köln.
Erfolge
- Deutscher Meister 2009 (mit dem VfL Wolfsburg)
- Aufstieg in die Bundesliga 2003 (mit dem SC Freiburg)
Weblinks
- Sascha Riether in der Datenbank von fussballdaten.de
- Sascha Riether in der Datenbank von Weltfussball.de
- Profil auf transfermarkt.de
Einzelnachweise
- ↑ Spielstatistik Alemannia Aachen - SC Freiburg 0:1 (0:0) vom 11. August 2002 auf fussballdaten.de
- ↑ Spielstatistik Bayer Leverkusen - SC Freiburg 4:1 (3:1) vom 2. August 2003 auf fussballdaten.de
- ↑ Transfer von Sascha Riether, Mitteilung auf der Webseite des 1. FC Köln vom 8. Juli 2011 (abgerufen am 9. Juli 2011)
Andrézinho | Mišo Brečko | Christopher Buchtmann | Adil Chihi | Christian Clemens | Christian Eichner | Sebastian Freis | Pedro Geromel
| Timo Horn | Alexandru Ioniță | Mato Jajalo | Ammar Jemal | Thiemo-Jerome Kialka | Martin Lanig | Tomoaki Makino | Adam Matuszczyk | Kevin McKenna | Milivoje Novakovič | Sławomir Peszko | Petit | Kevin Pezzoni | Lukas Podolski | Michael Rensing | Odise Roshi | Sascha Riether | Daniel Schwabke | Sereno | Mark Uth | Alexander Vaaßen | Miro Varvodić
Trainer: Ståle Solbakken
Wikimedia Foundation.