Mohn-Kließla

Mohn-Kließla
Mohnpielen

Mohnpielen (auch als Mohnklöße, Mohn-Kließa oder Mokließa bekannt, schlesisch Mohnkließla, polnisch Makówki) sind ein Gericht aus der deutschen Küche einschließlich der schlesischen Küche.

Für die Zubereitung der Mohnpielen wird Mohnsaat gewaschen und gebrüht. Danach wird er gerieben und mit kalter Milch vermengt. Weißbrot oder süße Brötchen, wie Kuchen- oder Milchbrötchen, werden danach in Würfel geschnitten und mit Milch getränkt. Dann werden beide Massen vermengt und mit typischen Weihnachtszutaten wie Rosinen, Korinthen und Mandeln vermischt. Je nach Geschmack werden die Pielen dann mit Zucker, Honig oder Sirup gesüßt.

Bei einer anderen Variante wird gemahlener Mohn in heißer Milch zum Quellen gebracht, mit Zucker und Bittermandel aromatisiert und dann mit den übrigen Zutaten vermengt. Die Brötchen werden mit Läuterzucker getränkt und danach abwechselnd mit der Mohnmasse in einer Schale eingefüllt.

Typische Anrichteform ist in einer Glasschale, frisch mit Zucker und Zimt bestreut. Die Mohnpielen bildeten ein typisches Gericht besonders zu Heiligabend, auch an Silvester. In älteren Literaturquellen wird der Grund, warum ein Teil immer in der Schüssel zurückbleibt, beschrieben. Das Essen von körnerreicher Speise geht auf alten germanischen vorchristlichen Brauch[1] in der Rauhreifzeit zurück, wobei der Restteil je nach der deutschen Gegend für Frau Holde[2] (auch Goden, Perchta etc) zurückgestellt wird.

Literarische Erwähnung finden die Mohnpielen in Theodor Fontanes Roman Vor dem Sturm oder in Julius Stinde's Familie Buchholz [3]

Mákos Guba

Auch die Siebenbürgen Sachsen/Deutschen im heutigen Ungarn brachten den Brauch, einen Teil für Frau Holde zurückzuhalten, mit. Ein ähnliches Gericht gibt es daher als Mákos Guba in der ungarischen Küche. Bei der Zubereitung werden Scheiben von Kifli (Kipferl) in Milch eingeweicht, mit gebrühtem Mohn und Puderzucker bestreut. Dazu wird Orangen-, Aprikosenmarmelade oder Honig gegeben. Mitunter wird Vanillesauce zu den Guba serviert.

Fußnoten

  1. Buch von 1802 Volksglaube, altes Heidenthum
  2. Restteil für Frau Holde
  3. Die Familie Buchholz von Julius Stinde

Quellen

  • Mathilde Ehrhardt: Großes Illustriertes Kochbuch. Berlin 1904
  • Erhard Gorys: Das neue Küchenlexikon. München 2001

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”