Molekülwolke

Molekülwolke

Molekülwolken sind interstellare Gaswolken, deren Größe, Dichte und Temperatur die Bildung von Molekülen erlaubt.

Hauptbestandteil einer solchen Wolke ist molekularer Wasserstoff (H2), entsprechend der Häufigkeit der Elemente. Dieser ist jedoch sehr schwierig zu beobachten, weshalb seine Häufigkeit oftmals nur mithilfe anderer Moleküle bestimmbar ist. Das mit am einfachsten zu beobachtende Molekül ist Kohlenmonoxid (CO), dessen Spektrallinien mit Radioteleskopen nachgewiesen werden können. Die Häufigkeit anderer Moleküle ist jedoch mindestens um den Faktor 1000 niedriger als die Häufigkeit von H2. Wenn die Wolke dicht genug ist können sich viele Arten von Molekülen bilden, bis hin zu komplexen Aminosäuren.[1] Eine gewisse Dichte ist notwendig, um die Moleküle vor Strahlung zu schützen, da diese sie sonst wieder zerstört. Sehr dichte und kalte Molekülwolken sind als Dunkelwolken bekannt. Diese sind sozusagen die Geburtsstätten von Sternen.

Ab Mitte der 1960er Jahre wurden mit Radioteleskopen eine Vielzahl von Molekülen im interstellaren Medium nachgewiesen, unter anderem das Hydroxyl-Radikal (OH) und Cyan (CN). Diese Moleküle emittieren Strahlung im Millimeter-Wellenlängenbereich. Inzwischen sind über 150 unterschiedliche Moleküle [2] in Molekülwolken entdeckt worden, wie z.B. Wasser (H2O), aber auch giftige Substanzen wie Blausäure (HCN) und sogar Alkohol. Das Kohlenmonoxid bleibt das bedeutendste Molekül zur Erforschung der Molekülwolken, weil man auf Grund des CO/H2-Verhältnisses die Masse einer solchen Wolke bestimmen kann. Mehr als die Hälfte der (baryonischen) Masse der Milchstraße steckt in den Molekülwolken.

Sehr große Molekülwolken werden Riesenmolekülwolken (GMC - Giant Molecular clouds) genannt. In ihnen ist häufig aktuelle Sternebildung zu beobachten. Sie haben eine Ausdehnung bis zu mehreren hundert Lichtjahren und eine Masse von typischerweise mehreren 100 000 Sonnenmassen. Teilbereiche einer solchen Molekülwolke kollabieren durch Eigengravitation und bilden so fortlaufend neue Sterne, oft in größeren Ansammlungen, sogenannten Sternhaufen. Die bekannteste von ihnen dürfte die Orion Molekülwolke sein, deren sichtbarer Teil der Orionnebel und deren bekannteste Dunkelwolke der Pferdekopfnebel ist.

Einzelnachweise

  1. Kuan et al. (ApJ 593, 848, 2003)
  2. [1] www.astrochemistry.net

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Offener Sternhaufen — Als offene Sternenhaufen (oder galaktische Haufen) werden Ansammlungen von zwanzig bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesenmolekülwolke gebildet haben. Ihre Konzentration im Haufenzentrum ist relativ gering.… …   Deutsch Wikipedia

  • IC 5146 — Datenbanklinks zu IC 5146 Daten von IC 5146 (Kokon Nebel) Nebel mit eingebettetem Sternhaufen …   Deutsch Wikipedia

  • Eye-safe — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Physik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Physik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbzentrenlaser — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Physik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Physik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden… …   Deutsch Wikipedia

  • GM-C — Die Abkürzung GMC steht für: eine Marke des amerikanischen Automobilherstellers General Motors, siehe GMC (Automarke) Gebrüder Märklin und Cie GmbH, Spielzeug und Modellbahnhersteller, siehe Märklin Galvin Manufacturing Corporation, den früheren… …   Deutsch Wikipedia

  • Gasnebel — Adlernebel (Hubble) Als Nebel (althochdeutsch nebul über lateinisch nebula von griechisch nephele, »Wolke«) oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich unter dem Begriff alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel… …   Deutsch Wikipedia

  • Gmc — Die Abkürzung GMC steht für: eine Marke des amerikanischen Automobilherstellers General Motors, siehe GMC (Automarke) Gebrüder Märklin und Cie GmbH, Spielzeug und Modellbahnhersteller, siehe Märklin Galvin Manufacturing Corporation, den früheren… …   Deutsch Wikipedia

  • Interplanetare Materie — Als interstellare Materie (ISM) bezeichnet man die Materie im interstellaren Raum, die sich zwischen den Sternen innerhalb einer Galaxie befindet. Zum interstellaren Medium werden neben der interstellaren Materie auch die elektromagnetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Interstellare Wolke — Als interstellare Materie (ISM) bezeichnet man die Materie im interstellaren Raum, die sich zwischen den Sternen innerhalb einer Galaxie befindet. Zum interstellaren Medium werden neben der interstellaren Materie auch die elektromagnetische… …   Deutsch Wikipedia

  • Interstellares Gas — Als interstellare Materie (ISM) bezeichnet man die Materie im interstellaren Raum, die sich zwischen den Sternen innerhalb einer Galaxie befindet. Zum interstellaren Medium werden neben der interstellaren Materie auch die elektromagnetische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”