Arguim

Arguim
Arguins Festung (1721).

Arguin (portugiesisch Arguim) ist eine Insel, die ungefähr zwölf Kilometer vor der Küste Westafrikas liegt und ist Bestandteil der Arguin-Sandbank. Die Insel gehört heute zu dem Staat Mauretanien.

Heute befindet sich dort in einer artenreichen Küstenlandschaft mit Sanddünen, Watten, seichten Stellen, kleinen Inseln und benachbarter Wüste ein ideales Überwinterungsgebiet für Zugvögel. Das fischreiche Gebiet mit Seeschildkröten und Delfinen gehört mit zum Banc d'Arguin-Nationalpark

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Portugiesische Entdeckung

Die Gewässer der Arguim-Bay wurden im Jahre 1441 erstmals von Europäern, dem portugiesischen Seefahrer und Entdecker Nuno Tristão im Auftrag Heinrich des Seefahrers befahren.

1443 wurde die bei Kap Blanc gelegene Insel durch die Portugiesen Nuno Tristão oder Gonçalo de Sintra entdeckt. Arabische Händler betrieben hier einen Sklavenmarkt, handelten aber auch mit Goldstaub, Elfenbein und anderen Waren. Álvaro Fernandes, der Neffe von João Gonçalves Zarco, erkundete im Jahre 1445 die Insel von Madeira aus genauer und ließ die ersten Holzpalisaden errichten. Damit entstand auf der Insel der erste feste Handelsstützpunkt, den die Portugiesen an den dortigen Küsten anlegten. Von hier aus entwickelten sie ihren Afrikahandel, bei dem sie bis tief in die Sahara eindrangen. Die Portugiesen boten für Sklaven und Goldstaub hauptsächlich Stoffe, Pferde und Weizen. Zwischen 1455 und 1461 wurde unter dem aus Èvora stammenden Soeiro Mendes, dem späteren Gouverneur von Arguim, ein steinernes Fort errichtet. Am 5. Februar 1633 eroberten die Holländer das portugiesische Fort.

Brandenburgische Kolonie

Am 5. Oktober 1685 gelang dem Kapitän der kurbrandenburgischen Fregatte „Rother Löwe”, Cornelius Reers, die handstreichartige Besetzung der bis dahin heftig umkämpften Insel Arguin. Reers, der sich niederländischer und französischer Angriffe erwehren musste, richtete das alte portugiesische Kastell auf der Insel wieder her. Es gelang ihm, mit dem einheimischen König von Argien einen Vertrag abzuschließen, in dem dieser Brandenburg als Schutzmacht akzeptierte. Dieser Vertrag wurde 1687 ratifiziert und 1698 noch einmal erneuert. Der Handel in der Kolonie, die auch den gegenüberliegenden Küstenstreifen südöstlich von Kap Blanc umfasste, entwickelte sich günstig. Die Insel war zeitweise ein zentraler Umschlagplatz im internationalen Gummihandel. Allerdings war die Kolonie ständigen Angriffen der Niederländer, Franzosen und Engländer ausgesetzt.

Mit dem Ende der brandenburgisch-preußischen Kolonialambitionen kam auch das Ende für die Kolonie Arguin. Die Franzosen kamen einem niederländischen Angriff zuvor und griffen das Kastell Arguin an. Dessen Besatzung unter Kapitän Jan Wynen Bastiaens konnte dem Angriff nicht standhalten, gab das Kastell am 9. März 1721 auf und zog sich kämpfend auf das Festland zurück. Damit war die Kolonie Arguin für Brandenburg/Preußen verloren.

Wechselnde Herrschaften

Die Franzosen konnten Arguin aber lediglich etwa ein Jahr halten, dann kam die Insel zunächst an die Niederlande. Ab 1724 waren dann wieder die Franzosen die Herren der Insel, aber auch diesmal währte ihr Besitz nicht lange – ab 1728 waren dann mauretanische Clanchefs die wahren Herrscher. Erst im frühen 20. Jahrhundert wurde Arguin Teil der französischen Kolonie Mauretanien (als Teil von Französisch-Westafrika) und mit dieser 1960 selbstständig.

Siehe auch

Literatur

  • Ulrich van der Heyden: Rote Adler an Afrikas Küste. Die brandenburgisch-preußische Kolonie Großfriedrichsburg in Westafrika. Berlin: Selignow-Verlag 2001, ISBN 3-933889-04-9
  • Ulrich van der Heyden: Die Wüsteninsel Arguin. In: Ulrich van der Heyden, Joachim Zeller (Hg.) „... Macht und Anteil an der Weltherrschaft.“ Berlin und der deutsche Kolonialismus. Unrast-Verlag. Münster 2005, ISBN 3-89771-024-2

Weblinks

20.6-16.457Koordinaten: 20° 36′ N, 16° 27′ W


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Portugiesische Kolonialgeschichte — Das Wappen Portugals und seiner Überseeprovinzen an der Fassade der Banco Nacional Ultramarino in Lissabon …   Deutsch Wikipedia

  • Portugiesische Kolonialherrschaft — Das Wappen Portugals und seiner Überseeprovinzen an der Fassade der Banco Nacional Ultramarino in Lissabon …   Deutsch Wikipedia

  • Portugiesische Kolonien — Das Wappen Portugals und seiner Überseeprovinzen an der Fassade der Banco Nacional Ultramarino in Lissabon …   Deutsch Wikipedia

  • Portugiesisches Imperium — Das Wappen Portugals und seiner Überseeprovinzen an der Fassade der Banco Nacional Ultramarino in Lissabon …   Deutsch Wikipedia

  • Portugiesisches Kolonialreich — Das Wappen Portugals und seiner Überseeprovinzen an der Fassade der Banco Nacional Ultramarino in Lissabon …   Deutsch Wikipedia

  • 1445 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | ► ◄ | 1410er | 1420er | 1430er | 1440er | 1450er | 1460er | 1470er | ► ◄◄ | ◄ | 1441 | 1442 | 1443 | 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Arguin — Sandbank: Arguin oben in der Bildmitte. Gewässer Atlantischer Ozean …   Deutsch Wikipedia

  • History of Portugal (1415–1542) — History of Portugal caption=Prince Henry, the Navigator: For additional context, see History of Portugal and Portuguese Empire. During the history of Portugal (1415 1542), Portugal discovered an eastern route to India that rounded the Cape of… …   Wikipedia

  • Banc d'Arguin National Park — Infobox World Heritage Site WHS = Banc d Arguin National Park State Party = MTN Type = Natural Criteria = ix, x ID = 506 Region = Arab States Year = 1989 Session = 13th Link = http://whc.unesco.org/en/list/506Infobox protected area | name = Banc… …   Wikipedia

  • Heinrich der Seefahrer — (* 4. März 1394 in Porto; † 13. November 1460 in Sagres, portugiesisch Infante Dom Henrique de Avis) war ein bedeutender Auftraggeber von Entdeckungsreisen im 15. Jahrhundert. Die von ihm initiierten Entd …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”