- Moncley
-
Moncley Region Franche-Comté Département Doubs Arrondissement Besançon Kanton Audeux Koordinaten 47° 18′ N, 5° 54′ O47.3083333333335.8919444444444230Koordinaten: 47° 18′ N, 5° 54′ O Höhe 230 m (204–255 m) Fläche 7,92 km² Einwohner 333 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 42 Einw./km² Postleitzahl 25170 INSEE-Code 25383 Moncley ist eine Gemeinde im französischen Département Doubs in der Region Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Moncley liegt auf 225 m, etwa 13 km nordwestlich der Stadt Besançon (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich auf einer Terrasse am südlichen Rand des Ognon-Tals, am Rand der leicht gewellten Landschaft zwischen den Flussläufen von Doubs im Süden und Ognon im Norden.
Die Fläche des 7.92 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Ognon-Tals. Die nördliche Grenze verläuft entlang dem Ognon, der hier mit mehreren Windungen durch eine rund zwei Kilometer breite, flache Talniederung fließt und dabei verschiedene kurze Seitenbäche aufnimmt. Vom Flusslauf erstreckt sich das Gemeindeareal nach Süden in die angrenzende leicht gewellte Landschaft und bis in die Talmulde der Lanterne, eines linken Zuflusses des Ognon. Der gesamte südöstliche Gemeindeteil wird vom Bois du Grand Bugnoz, einem ausgedehnten Waldgebiet, eingenommen. Hier wird mit 255 m die höchste Erhebung von Moncley erreicht.
Nachbargemeinden von Moncley sind Pin, Vregille und Sauvagney im Norden, Auxon-Dessous im Osten, Pelousey und Chaucenne im Süden sowie Émagny im Westen.
Geschichte
Im Mittelalter bildete Moncley seit dem 13. Jahrhundert den Mittelpunkt einer Herrschaft. Zusammen mit der Franche-Comté gelangte das Dorf mit dem Frieden von Nimwegen 1678 definitiv an Frankreich.
Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche von Moncley wurde 1771 neu erbaut, wobei eine Seitenkapelle des Vorgängerbaus (16. Jahrhundert) integriert wurde. Bedeutendstes Bauwerk ist das am westlichen Ortsrand stehende Schloss, das 1778 für den Marquis François Terrier de Santans im Stil des französischen Neoklassizismus errichtet wurde. Seine Fassade zeigt einen Halbkreis, der sich zu einem Park gegen das Ognon-Tal hin öffnet. Das Schloss wurde an der Stelle der mittelalterlichen Burg erbaut.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 177 1968 175 1975 168 1982 231 1990 221 1999 282 Mit 333 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) gehört Moncley zu den kleinen Gemeinden des Département Doubs. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts abgenommen hatte (1886 wurden noch 297 Personen gezählt), wurde seit Mitte der 1970er Jahre wieder ein deutliches Bevölkerungswachstum verzeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Moncley war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die in der Agglomeration Besançon ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen an einer Departementsstraße, die von Émagny nach Devecey führt. Der nächste Anschluss an die Autobahn A36 befindet sich in einer Entfernung von ungefähr 11 km. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Chaucenne und Sauvagney.
Audeux | Auxon-Dessous | Auxon-Dessus | Berthelange | Burgille | Champagney | Champvans-les-Moulins | Chaucenne | Chemaudin | Chevigney-sur-l’Ognon | Corcelles-Ferrières | Corcondray | Courchapon | Dannemarie-sur-Crète | École-Valentin | Émagny | Étrabonne | Ferrières-les-Bois | Franey | Franois | Jallerange | Lantenne-Vertière | Lavernay | Mazerolles-le-Salin | Mercey-le-Grand | Miserey-Salines | Moncley | Le Moutherot | Noironte | Pelousey | Pirey | Placey | Pouilley-Français | Pouilley-les-Vignes | Recologne | Ruffey-le-Château | Sauvagney | Serre-les-Sapins | Vaux-les-Prés | Villers-Buzon
Wikimedia Foundation.