Pius V.

Pius V.
Pius V. in einer Darstellung von El Greco
Wappen von Papst Pius V., moderne Nachzeichnung

Pius V., bürgerlicher Name Antonio Michele Ghislieri, (* 17. Januar 1504 in Bosco Marengo bei Alessandria; † 1. Mai 1572 in Rom) war von seiner Inthronisation am 17. Januar 1566 bis zu seinem Todestag Papst. Als bislang vorletzter Papst wurde er 1712 heiliggesprochen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach Eintritt in den Dominikanerorden im Jahr 1518 und der Priesterweihe 1528 wurde er Provinzial der lombardischen Ordensprovinz, Inquisitor für Como und Bergamo, 1556 Bischof von Nepi und Sutri. 1557 wurde er zum Kardinal ernannt, 1558 zum Großinquisitor, 1560 zum Bischof von Mondovì, 1561 Kardinalbischof von Santa Sabina und am 7. Januar 1566 schließlich zum Papst gewählt. Der Papstname ist programmatisch gemeint. Auf ihn geht die Sitte zurück, dass der Papst bis heute eine weiße Soutane trägt; nach seiner Wahl zum Papst blieb Pius (= „der Fromme“) beim weißen Habit der Dominikaner, spätere Päpste folgten seinem Beispiel und kleideten sich in Weiß. 1567 gründete er das Studenteninternat Collegio Ghislieri in Pavia, das noch heute besteht.

Nach außen milde und gütig, gegen sich streng und asketisch, verkörperte er das Ideal eines religiösen Papstes, wenngleich das römische Volk entsetzt war, einen als unbarmherzig bekannten Großinquisitor als Papst bekommen zu haben. Sich dessen bewusst, soll Pius unmittelbar nach seiner Wahl gesagt haben: „Ich hoffe, so zu regieren, dass die Trauer bei meinem Tode größer sein wird, als die bei meiner Wahl.“

Pius’ Grabmal in der Capella Sistina in Santa Maria Maggiore

Pius’ vorbildlicher Lebenswandel, seine Bescheidenheit und Einfachheit, aber auch sein Eifer und die Neigung, sich für alle Belange der Menschen zu interessieren, brachten ihm, zusammen mit seinen Reformen nicht nur die Kirche betreffend, bald die Verehrung des Volkes ein. Es war ergriffen, „wenn es ihn in den Prozessionen sah, barfuß und ohne Kopfbedeckung, mit dem reinen Ausdruck einer ungeheuchelten Frömmigkeit im Gesicht […]; sie meinten sein bloßer Anblick habe Protestanten bekehrt“ (Leopold von Ranke). Unerbittlich hart und streng zeigte er sich jedoch, wo es sich um Vergehen gegen kirchliche Grundsätze handelte; Entweihung des Sonntags, Gotteslästerung und Ehebruch ahndete er mit solch drakonischen Strafen, dass man ihm vorhalten musste, er habe es nicht mit Engeln, sondern mit Menschen zu tun. Für Pius waren Gotteslästerung und Ketzerei Ausdruck einer Perversion, die es unerbittlich zu bekämpfen galt.

Pius V. litt gegen Ende seines Lebens unter starken Unterleibsschmerzen, verursacht vermutlich durch Krebs, die zur damaligen Zeit medizinisch nicht zu lindern waren. Pius ertrug diese Schmerzen jedoch in großer Demut und Frömmigkeit und weigerte sich bis kurz vor seinem Tod, weniger hart zu arbeiten.

Pius V. ist in der Cappella Sistina, einer Seitenkapelle von Santa Maria Maggiore, beigesetzt. Er wurde 1712 als bislang vorletzter Papst von Papst Clemens XI. heiliggesprochen.

Innenpolitik

Pius sorgte dafür, dass Rom seinen Ruf als „Cloaca Maxima“, als „größte Kloake“, loswurde, indem er große Summen in den Ausbau und die Renovierung der Infrastruktur investierte.

Reformen

Als Papst war Pius V. ein großer Reformer. Seine Amtszeit war beeinflusst durch das ihr vorausgegangene Konzil von Trient (1545–1562). Seinen Ordensbruder Thomas von Aquin († 1274) ernannte er 1567 zum Kirchenlehrer und verlieh so seinem Werk offiziellen Charakter.

Er reformierte die Kurie und ließ 1566 den Catechismus Romanus, 1568 das Breviarium Romanum und 1570 das Missale Romanum überarbeiten und neu herausgeben. Dazu erließ er die BulleQuo primum“ am 14. Juli 1570. In dieser setzte er die heute so genannte Tridentinische Messe „für immer“ ein und untersagte, sie je zu modifizieren oder abzuschaffen: „… noch kann das vorliegende Schreiben [Quo primum] irgendwann je widerrufen oder modifiziert werden, sondern es bleibt für immer im vollen Umfang rechtskräftig bestehen.“ Im Gegensatz dazu hatte in der Folge des II. Vatikanums jedoch Papst Paul VI. alle seiner Liturgiereform von 1969 entgegenstehenden Verfügungen seiner Vorgänger aufgehoben.

Mit der Bulle Sanctissimus verbot er 1566 unter Strafe der Suspension a divinis alle Abendmessen einschließlich der abendlichen Feier der Osternacht.

Antijudaismus

In negativer Erinnerung blieb Pius V. durch repressive Maßnahmen gegen Juden: So erließ er am 25. Februar 1569 in Rom eine Bulle mit den Namen Hebraeorum Gens, die bestimmte, dass alle Juden „in der Ausdehnung seiner derzeitigen Vormacht“, also in seinem Reich, innerhalb von drei Monaten dieses Gebiet verlassen mussten. Ansonsten drohte ihnen eine Exekution. Lediglich Rom und Ancona wurden davon ausgenommen.

Überblick über seine veröffentlichen Bullen gegen Juden:

  • 1566 Romanus Pontifex
  • 1567 Cum nos super
  • 1569 Hebraeorum gens

Außenpolitik

Außenpolitisch tat sich Pius V. als eigentlicher Architekt der Heiligen Liga im Kampf gegen die Türken hervor, die er zusammen mit Spanien und Venedig gründete. Eine Allianz dieser Mächte schien auf Grund ihrer teils diametral entgegenlaufenden Interessen nahezu unmöglich, entsprechend langwierig und zäh gestalteten sich die Verhandlungen unter Führung Pius’ V. In seine Amtszeit fiel der Sieg christlicher Flotten über die Türken bei Lepanto im Jahr 1571. – Der Nachfolger Pius’ V. führte das Rosenkranzfest ein, das er auf den Tag des großen Sieges der Heiligen Liga unter Führung Pius V. über das Osmanische Reich bei Lepanto (7. Oktober) legte.

Er unterstützte die französischen Katholiken in ihrem Kampf gegen die Hugenotten. Dadurch wurde von einigen späteren Geschichtsschreibern behauptet, er habe die Bartholomäusnacht mit organisiert und unterstützt. Pius war jedoch zu dieser Zeit schon gestorben.

Ohne die Restauration der Heiligen Liga – vereinzelt auch als Heilige Allianz bezeichnet – des Kirchenstaates mit Venedig und Spanien – die anderen europäischen Nationen verweigerten aus machtpolitischen Erwägungen die Gefolgschaft –, wäre es nur eine Frage der Zeit gewesen, bis das Osmanische Reich, nachdem es das Mittelmeer unter seine Vorherrschaft gebracht hatte, Italien und Südeuropa angegriffen hätte und dadurch ein Großteil Europas muslimisch geworden wäre.[1]

Pius V. exkommunizierte Elisabeth I. von England, was zur Verfolgung der Katholiken in England führte.

Als Großinquisitor wie auch als Papst zeichnete er sich durch repressive Maßnahmen gegen Kirchenfeinde aus. Vor allem seine unnachgiebige Härte gegenüber vermeintlichen Häretikern ist der Grund, warum der Protestantismus in Italien kaum Fuß fassen konnte.

Gedenktag

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Pius V – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 Wikisource: Pius V – Quellen und Volltexte (Latein)

Einzelnachweise

  1. Dazu Hans Conrad Zander: Kurzgefasste Verteidigung der Heiligen Inquisition. Peter Godman: Die Geheime Inquisition.


Vorgänger Amt Nachfolger
Pius IV. Papst
1566–1572
Gregor XIII.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pius X. — Pius X. Pius X., (Giuseppe Melchiorre Sarto; * 2. Juni 1835 in Riese, Lombardo Venetien; † 20. August 1914 in Rom) war von 1903 bis 1914 Papst der römisch katholischen Kirche und wurde von Pius XII. 1954 heiliggesprochen. Pius X …   Deutsch Wikipedia

  • Pius — Pius,   Päpste:    1) Pius I. (140 154/155 ?); nach dem Murator. Fragment ein Bruder des Hermas. Während seines Pontifikats wirkten in Rom der Theologe Marcion, der Philosoph Justin und der Gnostiker Valentin (* um 100, ✝ um 160). Heiliger (Tag:… …   Universal-Lexikon

  • Pius — ist ein männlicher Vorname, der aus dem Lateinischen kommt und der Fromme (Gottesfürchtige) bedeutet. Der Name wird nur sehr selten im deutschen Sprachraum vergeben und dann oft in katholischen Familien. Die weibliche Form ist Pia, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Pius IX —     Pope Pius IX     † Catholic Encyclopedia ► Pope Pius IX     (GIOVANNI MARIA MASTAI FERRETTI).     Pope from 1846 78; born at Sinigaglia, 13 May, 1792; died in Rome, 7 February, 1878 …   Catholic encyclopedia

  • Pius — is a male name, from the Latin word pius , the meaning of which is similar to the English pious from piety , meaning a desire and willingness to perform religious duties. The name is most commonly associated with popes, twelve of whom (including… …   Wikipedia

  • Pius IX. — Pius IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Grafensohn Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war Papst von 1846 bis 1878. In sein Pontifikat − mit 31 Jahren und 8 Monaten das längste in der römisch katho …   Deutsch Wikipedia

  • Pius XI. — Pius XI., 1930 Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio (Lombardei); † 10. Februar 1939 in Rom) – bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti – war Papst von 1922 bis 1939. Pius XI. widmete sich nach Leo XIII. der Soziallehre und pr …   Deutsch Wikipedia

  • Pius X —     Pope Pius X     † Catholic Encyclopedia ► Pope Pius X     (Giuseppe Melchiorre Sarto).     Born 2 June, 1835, at Riese, Province of Treviso, in Venice. His parents were Giovanni Battista Sarto and Margarita (née Sanson); the former, a postman …   Catholic encyclopedia

  • Pius — [pī′əs] 1. Pius II (born Enea Silvio de Piccolomini) 1405 64; pope (1458 64) 2. Pius VII (born Luigi Barnaba Chiaramonti) 1742 1823; pope (1800 23) 3. Pius IX (born Giovanni Maria Mastai Ferretti) 1792 1878; pope (1846 78) 4 …   Universalium

  • Pius VI —     Pope Pius VI     † Catholic Encyclopedia ► Pope Pius VI     (GIOVANNI ANGELICO BRASCHI).     Born at Cesena, 27 December, 1717; elected 15 February, 1775; died at Valence, France, 29 Aug., 1799. He was of a noble but impoverished family, and… …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”