- Monika Pflug
-
Monika Pflug (* 1. März 1954 in München) ist eine ehemalige deutsche Eisschnellläuferin und fünffache Teilnehmerin an Olympischen Winterspielen.
Sie gewann bei den Olympischen Spielen 1972 in Sapporo als 17-Jährige überraschend die Goldmedaille im Eisschnelllauf über 1000 Meter und war damit bis 1990 die einzige westdeutsche Eisschnellläuferin, die eine Goldmedaille bei Olympischen Spielen gewann. Unmittelbar nach Olympia 1972 gewann sie in Eskilstuna auch noch die Goldmedaille im Sprintvierkampf. In ihrer langen Karriere - sie nahm an allen Olympischen Spielen bis 1988 teil - gehörte sie fast durchwegs zur Weltspitze über 1000 oder 500 Meter, konnte aber verletzungsbedingt nicht mehr an die großen Erfolge des Jahres 1972 anknüpfen. Nach ihrer Heirat mit ihrem ersten Ehemann Franz Holzner trat sie einige Zeit unter dem Namen Monika Holzner-Pflug an, legte diesen aber nach ihrer Scheidung wieder ab. Im September 1984 heiratete sie den Eisschnellläufer Fritz Gawenus[1] und wurde fortan unter dem Namen Monika Holzner-Gawenus oder auch Monika Holzner-Pflug-Gawenus geführt.
1972 erhielt sie in einer Leserwahl den Bronzenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift BRAVO.
Weblinks
- Monika Pflug in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Statistik bei Speedskatingnews
- Biographie von Monika Holzner-Gawenus bei munzinger.de
- Der Spiegel 10/1981: "Monika Holzner-Pflug läuft der aufwendig geförderten Konkurrenz davon"
Einzelnachweise
Olympiasiegerinnen im 1000-m-Eisschnelllauf1960: Klara Gussewa | 1964: Lidija Skoblikowa | 1968: Carolina Geijssen | 1972: Monika Pflug | 1976: Tatjana Awerina | 1980: Natalja Petrusjowa | 1984: Karin Enke | 1988: Christa Rothenburger | 1992: Bonnie Blair | 1994: Bonnie Blair | 1998: Marianne Timmer | 2002: Chris Witty | 2006: Marianne Timmer | 2010: Christine Nesbitt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Monika Pflug — Medal record Competitor for West Germany Women s speed skating Olympic Games Gold … Wikipedia
Monika Holzner-Pflug — Monika Pflug (* 1. März 1954 in München) ist eine ehemalige deutsche Eisschnellläuferin. Sie gewann 1972 bei den Olympischen Spielen in Sapporo als 17 Jährige überraschend die Goldmedaille im Eisschnelllauf über 1000 Meter und war damit bis 1990… … Deutsch Wikipedia
Pflug (Begriffsklärung) — Pflug steht für: ein landwirtschaftliches Gerät, siehe Pflug ein Gerät zum Schneeräumen, siehe Schneepflug eine Bremstechnik beim Skifahren, siehe Schwung (Ski) ein Dorf in Sachsen, siehe Pflug (Kohren Sahlis) ein altes Flächenmaß, siehe Pflug… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 1985/86 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1985/86 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die vom 23. November 1985 bis zum 9. März 1986 stattgefundene Saison war der erste offizielle Weltcup der ISU. Hierfür standen… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 1986/87 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1986/87 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 29. November 1986 und endete am 15. März 1987. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1973 — Die 4. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 3. bis 4. Februar im norwegischen Oslo (Valle Hovin Kunsteisbahn) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1974 — Die 5. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 16. bis 17. Februar 1974 im österreichischen Innsbruck ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft — Die Liste der Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft führt alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Weltmeisterschaften im Sprint auf.[1] 1970 wurde erstmals von der Internationale Eislaufunion (ISU) ein Sprint Mehrkampf unter dem … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1972 — Die 3. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 26. bis 27. Februar im schwedischen Eskilstuna ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 1. Lauf 500 Met … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Pf — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia