- Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft
-
Die Liste der Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft führt alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Weltmeisterschaften im Sprint auf.[1] 1970 wurde erstmals von der Internationale Eislaufunion (ISU) ein Sprint-Mehrkampf unter dem Namen ISU Sprintmeisterschaft [2] für Frauen und Männer ausgetragen. Weltmeister wurde von 1970 – 1986 derjenige Sportler, der drei von vier Einzelstrecken gewinnen konnte. Alle weiteren Plätze (auch Platz 1) ergaben sich aus der Mehrkampf-Punktzahl [3], die so niedrig wie möglich sein musste. Dies gelang den beiden US-Amerikanern Sheila Young (1973) und Eric Heiden (1978) erstmals. 1983 wurde der Norweger Rolf Falk-Larssen Weltmeister im Mehrkampf, trotz einer höheren Gesamtpunktzahl als der Zweitplatzierte Schwede Tomas Gustafson. Möglich wurde dies durch die Drei-von-Vier-Regel, die Falk-Larssen mit drei Einzelsiegen erzielte. Dieses Ereignis sorgte in der Folge für eine Änderung des ISU Regelwerk. 1987 wurde die Drei-von-Vier-Regel komplett gestrichen und es ist derjenige mit der niedrigsten Gesamtpunktzahl Weltmeister.
Die deutsche Karin Enke (Starterin der DDR von 1980 – 1988) ist mit sechs Gold- und zwei Silbermedaillen erfolgreichste Sportlerin der Sprintweltmeisterschaften. Deutschland (mit DDR) ist mit zwanzig Goldmedaillen die erfolgreichste Nation der Sprintweltmeisterschaften.Inhaltsverzeichnis
Wettbewerb
Frauen
Männer
Gesamt
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top Ten
- Die Top Ten zeigt die Zehn erfolgreichsten Frauen und Männer der Sprint-WM
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Karin Enke Deutsche Demokratische Republik
1980 1988 6 2 0 8 2. Igor Schelesowski UdSSR /
Weißrussland
1985 1993 6 0 1 7 3. Monique Garbrecht Deutschland
1991 2003 5 0 0 5 4. Jeremy Wotherspoon Kanada
1998 2008 4 4 1 9 5. Eric Heiden Vereinigte Staaten
1977 1980 4 0 0 4 5. Lee Kyou-hyuk Südkorea
2007 2011 4 0 0 4 7. Bonnie Blair Vereinigte Staaten
1986 1995 3 4 2 9 8. Sheila Young Vereinigte Staaten
1973 1976 3 0 0 3 9. Leah Poulos Vereinigte Staaten
1974 1980 2 3 0 5 10. Christa Luding-Rothenburger Deutschland
1979 1989 2 2 4 8 Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die je Land von Frauen und Männern gewonnenen Medaillen
Platz Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland
(mitDeutsche Demokratische Republik)
1971 2010 20 14 12 46 2. Vereinigte Staaten
1971 2011 18 18 15 51 3. Russland
1970 2006 14 13 9 36 4. Kanada
1975 2011 10 11 7 28 5. Südkorea
1990 2011 7 2 1 10 6. Niederlande
1970 2011 4 8 16 28 7. China
1991 2009 3 3 2 8 8. Japan
1970 2010 2 9 13 24 9. Norwegen
1970 1997 2 3 4 9 10. Weißrussland
1992 2005 2 1 1 4 11. Schweden
1971 1978 1 1 1 3 12. Finnland
1972 2007 1 1 0 2 13. Polen
1978 1985 0 0 2 2 14. Italien
2006 2006 0 0 1 1 Frauen
Rangliste
- Die Rangliste zeigt die erfolgreichsten Frauen der Sprint-WM
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Karin Enke Deutsche Demokratische Republik
1980 1988 6 2 0 8 2. Monique Garbrecht Deutschland
1991 2003 5 0 0 5 3. Bonnie Blair Vereinigte Staaten
1986 1995 3 4 2 9 4. Sheila Young Vereinigte Staaten
1973 1976 3 0 0 3 5. Leah Poulos Vereinigte Staaten
1974 1980 2 3 0 5 6. Christa Luding-Rothenburger Deutschland
1979 1989 2 2 4 8 7. Catriona LeMay-Doan Kanada
1998 2002 2 1 1 4 8. Ye Qiaobo China
1991 1993 2 1 0 3 9. Angela Hauck Deutschland
1985 1994 1 2 0 3 9. Anni Friesinger Deutschland
2004 2008 1 2 0 3 11. Chris Witty Vereinigte Staaten
1996 2000 1 1 2 4 12. Natalja Petrusjowa UdSSR
1981 1983 1 1 1 3 12. Jenny Wolf Deutschland
2008 2010 1 1 1 3 14. Monika Pflug BR Deutschland
1972 1982 1 0 3 4 15. Franziska Schenk Deutschland
1995 1997 1 0 2 3 16. Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten
2004 2005 1 0 1 2 16. Ljudmila Titowa UdSSR
1970 1972 1 0 1 2 16. Marianne Timmer Niederlande
2000 2004 1 0 1 2 16. Sylvia Burka Kanada
1976 1977 1 0 1 2 20. Lyubov Sadchikova UdSSR
1978 1978 1 0 0 1 20. Ruth Schleiermacher Deutsche Demokratische Republik
1971 1971 1 0 0 1 20. Swetlana Schurowa Russland
2006 2006 1 0 0 1 20. Lee Sang-hwa Südkorea
2010 2010 1 0 0 1 20. Christine Nesbitt Kanada
2011 2011 1 0 0 1 25. Atje Keulen-Deelstra Niederlande
1970 1974 0 2 1 3 25. Beth Heiden Vereinigte Staaten
1978 1980 0 2 1 3 27. Sabine Völker Deutschland
1998 2005 0 1 2 3 28. Anschelika Kotjuga Weißrussland
2002 2005 0 1 1 2 28. Cindy Klassen Kanada
2003 2007 0 1 1 2 28. Dianne Holum Vereinigte Staaten
1971 1972 0 1 1 2 28. Oksana Rawilowa Russland
1993 1995 0 1 1 2 28. Xue Ruihong China
1994 1997 0 1 1 2 28. Annette Gerritsen Niederlande
2008 2011 0 1 1 2 34. Andrea Nuyt Niederlande
2002 2002 0 1 0 1 34. Anne Henning Vereinigte Staaten
1971 1971 0 1 0 1 34. Edel Høiseth Norwegen
1996 1996 0 1 0 1 34. Eriko Sanmiya Japan
2001 2001 0 1 0 1 34. Heike Lange Deutsche Demokratische Republik
1975 1975 0 1 0 1 34. Ireen Wüst Niederlande
2007 2007 0 1 0 1 34. Nina Statkevich UdSSR
1970 1970 0 1 0 1 34. Tatjana Tarassowa-Kovalenko UdSSR
1981 1981 0 1 0 1 34. Valentina Lalenkova-Golovenkina UdSSR
1984 1984 0 1 0 1 34. Manli Wang China
2006 2006 0 1 0 1 34. Wang Beixing China
2009 2009 0 1 0 1 34. Sayuri Yoshii Japan
2010 2010 0 1 0 1 46. Christine Aaftink Niederlande
1990 1991 0 0 2 2 46. Erwina Rys-Ferens Polen
1978 1985 0 0 2 2 48. Cathy Priestner Kanada
1975 1975 0 0 1 1 48. Chiara Simionato Italien
2006 2006 0 0 1 1 48. Haitske Pijlman Niederlande
1977 1977 0 0 1 1 48. Natalja Glebowa UdSSR
1984 1984 0 0 1 1 48. Seiko Hashimoto Japan
1989 1989 0 0 1 1 48. Shihomi Shinya Japan
2003 2003 0 0 1 1 48. Yu Jing China
2009 2009 0 0 1 1 48. Margot Boer Niederlande
2011 2011 0 0 1 1 Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die je Land von den Frauen gewonnenen Medaillen
Platz Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland
(mitDeutsche Demokratische Republik)
1971 2010 19 11 12 42 2. Vereinigte Staaten
1971 2005 10 12 7 29 3. Russland
1970 2006 4 5 4 13 4. Kanada
1975 2011 4 2 4 10 5. China
1991 2009 3 3 2 8 6. Niederlande
1970 2011 1 5 7 13 7. Südkorea
2010 2010 1 0 0 1 8. Japan
1989 2010 0 2 2 4 9. Weißrussland
2002 2005 0 1 1 2 10. Norwegen
1996 1996 0 1 0 1 11. Polen
1978 1985 0 0 2 2 12. Italien
2006 2006 0 0 1 1 Männer
Rangliste
- Die Rangliste zeigt die erfolgreichsten Männer der Sprint-WM
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Igor Schelesowski UdSSR /
Weißrussland
1985 1993 6 0 1 7 2. Jeremy Wotherspoon Kanada
1998 2008 4 4 1 9 3. Eric Heiden Vereinigte Staaten
1977 1980 4 0 0 4 3. Lee Kyou-hyuk Südkorea
2007 2011 4 0 0 4 5. Dan Jansen Vereinigte Staaten
1985 1994 2 2 1 5 6. Waleri Muratow UdSSR
1970 1975 2 1 1 4 7. Sergei Klewtschenja Russland
1994 1997 2 1 0 3 8. Erben Wennemars Niederlande
1998 2005 2 0 2 4 9. Akira Kuroiwa Japan
1983 1987 2 0 1 3 10. Gaétan Boucher Kanada
1979 1985 1 4 0 5 11. Sergei Chlebnikow UdSSR
1981 1984 1 2 0 3 12. Frode Rønning Norwegen
1978 1982 1 1 2 4 12. Mike Ireland Kanada
2001 2004 1 1 2 4 14. Jan Bos Niederlande
1998 2006 1 1 1 3 15. Shani Davis Vereinigte Staaten
2007 2011 1 0 2 3 16. Joey Cheek Vereinigte Staaten
2005 2006 1 0 1 2 16. Johan Granath Schweden
1976 1978 1 0 1 2 18. Alexander Safronow UdSSR
1975 1975 1 0 0 1 18. Ki-Tae Bae Südkorea
1990 1990 1 0 0 1 18. Erhard Keller BR Deutschland
1971 1971 1 0 0 1 18. Yun-Man Kim Südkorea
1995 1995 1 0 0 1 18. Leo Linkovesi Finnland
1972 1972 1 0 0 1 18. Per Bjørang Norwegen
1974 1974 1 0 0 1 24. Hiroyasu Shimizu Japan
1993 2001 0 3 3 6 25. Uwe-Jens Mey Deutschland
1988 1991 0 3 0 3 26. Andrej Bachvalov UdSSR
1989 1990 0 1 1 2 26. Casey FitzRandolph Vereinigte Staaten
1997 2002 0 1 1 2 26. Jewgeni Kulikow UdSSR
1975 1977 0 1 1 2 26. Peter Mueller Vereinigte Staaten
1976 1977 0 1 1 2 26. Yasunori Miyabe Japan
1993 1995 0 1 1 2 26. Keiichirō Nagashima Japan
2009 2010 0 1 1 2 32. Dan Immerfall Vereinigte Staaten
1976 1976 0 1 0 1 32. Dmitri Dorofejev Russland
2006 2006 0 1 0 1 32. Gerard van Velde Niederlande
1999 1999 0 1 0 1 32. Jos Valentijn Niederlande
1973 1973 0 1 0 1 32. Keiichi Suzuki Japan
1970 1970 0 1 0 1 32. Masaki Suzuki Japan
1974 1974 0 1 0 1 32. Nick Thometz Vereinigte Staaten
1987 1987 0 1 0 1 32. Ove König Schweden
1971 1971 0 1 0 1 32. Pawel Pegow UdSSR
1983 1983 0 1 0 1 32. Pekka Koskela Finnland
2007 2007 0 1 0 1 32. Roger Strøm Norwegen
1997 1997 0 1 0 1 32. Lee Kang-seok Südkorea
2010 2010 0 1 0 1 32. Mo Tae-bum Südkorea
2011 2011 0 1 0 1 45. Ard Schenk Niederlande
1971 1972 0 0 2 2 45. Eppie Bleeker Niederlande
1973 1974 0 0 2 2 45. Toshiyuki Kuroiwa Japan
1991 1992 0 0 2 2 48. Anatoli Medennikow UdSSR
1981 1981 0 0 1 1 48. Eric Flaim Vereinigte Staaten
1988 1988 0 0 1 1 48. Hilbert van der Duim Niederlande
1983 1983 0 0 1 1 48. Junichi Inoue Japan
1994 1994 0 0 1 1 48. Kai Arne Engelstad Norwegen
1984 1984 0 0 1 1 48. Magne Thomassen Norwegen
1970 1970 0 0 1 1 48. Manabu Horii Japan
1996 1996 0 0 1 1 48. Joon Mun Südkorea
2008 2008 0 0 1 1 48. Tom Plant Vereinigte Staaten
1980 1980 0 0 1 1 48. Yukihiro Mitani Japan
1987 1987 0 0 1 1 48. Simon Kuipers Niederlande
2009 2009 0 0 1 1 Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die je Land von den Männern gewonnenen Medaillen
Platz Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Russland
1970 2006 10 8 5 23 2. Vereinigte Staaten
1976 2011 8 6 8 22 3. Kanada
1979 2008 6 9 3 18 4. Südkorea
1990 2011 6 2 1 9 5. Niederlande
1971 2009 3 3 9 15 6. Japan
1970 2010 2 7 11 20 7. Norwegen
1970 1997 2 2 4 8 8. Weißrussland
1992 1993 2 0 0 2 9. Deutschland
(mitDeutsche Demokratische Republik)
1971 1989 1 3 0 4 10. Schweden
1971 1978 1 1 1 3 11. Finnland
1972 2007 1 1 0 2 Einzelnachweise
- ↑ Wettbewerbe bei der DESG
- ↑ Die ISU Sprintmeisterschaft 1971 und 1972 wurde nachträglich als offiziellen Weltmeisterschaften anerkannt
- ↑ Die Mehrkampf-Punktzahl (Gesamtpunktzahl) ergibt sich aus der Summe der auf 500 m herunter gebrochenen Zeiten (Punkte) der einzelnen Disziplinen (1. Lauf - 500m/1 + 1. Lauf - 1000m/2 + 2. Lauf - 500m/1 + 2. Lauf - 1000m/2)
Weblinks
- Welt-Eisschnelllaufverband: International Skating Union (ISU)
- Deutscher Eisschnelllaufverband: Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG)
Olympische Spiele | Einzelstrecken-WM | Sprint-WM | Mehrkampf-WM | Mehrkampf-EM | Weltcup
Wikimedia Foundation.