Monte Melkonian

Monte Melkonian
Büste von Monte Melkonian in Jerewan, Armenien

Monte Melkonian (* 25. November 1957 in Visalia, Kalifornien; † 12. (?) Juni 1993 in Bergkarabach; armenisch Մոնթէ Մելքոնեան, in wissenschaftlicher Transliteration Mont‘ē Melk‘onean) war ein US-amerikanischer politischer Aktivist, Asala-Terrorist und Freischärler und späterer Kommandant der Einheit von Martouni im Krieg um Bergkarabach und armenischer Abstammung. Er war einer der Anführer der Asala.

Inhaltsverzeichnis

Schreibung des Namens

In diesem Artikel wird die englische Schreibweise seines Namens verwendet, da er Bürger der Vereinigten Staaten war. Die deutsche Transkription wäre „Melkonjan“, was die armenische Aussprache genauer wiedergibt.

Leben

Monte Melkonian kam am 25. November 1957 als Sohn eines Tischlers und einer Grundschullehrerin in Visalia in Kalifornien zur Welt. Als fünfzehnjähriger gelangte er über einen Schüleraustausch nach Japan, blieb dann aber ein Jahr lang dort. Angeblich knüpfte er Kontakte zur Japanischen Roten Armee. Anschließend besuchte er Nordvietnam, das 1975 kurz vor dem Sieg über Südvietnam stand. Den erfolgreichen Guerillakampf bezeichnete er in einem Interview von 1992 als eine Inspiration für den Kampf in Bergkarabach. Melkonian kehrte nach Hause zurück, schloss die High School ab und nahm ein Studium an der University of California in Berkeley auf. Seine Hauptfächer waren die Alte Geschichte Asiens und Archäologie.

Im Frühling des Jahres 1978 reiste Melkonian in den Iran, wo es eine alteingesessene armenische Minderheit gibt, und erlebte dort die Vorboten der Iranischen Revolution von 1979. Im Herbst fuhr er nach Beirut, wo es seit dem Völkermord an den Armeniern von 1915 ebenfalls eine große armenische Gemeinde gibt, in der Hauptsache Nachkommen von armenischen Flüchtlingen, welche die Todesmärsche in Anatolien überlebt hatten.

Im Libanon herrschte von 1975 bis 1990 Bürgerkrieg, wobei Melkonian Mitglied armenischer Milizen im Beiruter Stadtteil Bourj Hammoud war und die armenische Sprache erlernte. In Beirut lernte er seine zukünftige Frau Seda Kbranjan kennen. Im Frühjahr 1985 wurde er Mitglied der leninistischen armenischen Terrororganisation Asala. Er erhielt eine militärische Ausbildung. Es gilt als sicher, dass er an der Besetzung der türkischen Botschaft am 24. September 1981 teilnahm. Im Juli 1983 spaltete sich die Asala und Melkonian lebte weiter im Untergrund.

Im November 1985 wurde er in Paris festgenommen und wegen gefälschter Papiere und illegalen Waffenbesitzes zu einer Haftstrafe von fünf Jahren verurteilt. Melkonian saß drei Jahre in Fresnes und Poissy ein. Danach reiste er in die Volksdemokratische Republik Jemen aus, wo er seine Lebensgefährtin Seda wiedersah.

Es ist nicht gesichert, wann Melkonian in die Armenische Sozialistische Sowjetrepublik gelangte. Jedenfalls heirateten Monte Melkonian und Seta im August 1991 im Geghard-Kloster. Zu dieser Zeit flammte der Konflikt um das mehrheitlich von Armeniern besiedelte Bergkarabach erneut auf. Melkonian zeigte sich überzeugt, dass es für das armenische Volk nur dann eine Zukunft geben könne, wenn dieser Konflikt gewonnen werde. Er nahm als Freiwilliger an den Kämpfen teil und wurde zu einem der militärischen Führer der Karabach-Armenier. Er starb im Juni 1993 unter nicht völlig geklärten Umständen. Monte Melkonian wurde am 19. Juni 1993 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung mit militärischen Ehren auf dem Militärfriedhof Yerablur in Yerevan beigesetzt. Auf der Beerdigung war auch der damalige armenische Präsident Lewon Ter-Petrosjan anwesend.

Auszeichnung

Arkadi Ghukassjan, Präsident der international nicht anerkannten Republik Bergkarabach, verlieh ihm am 2. September 1999 den Ehrentitel „Held von Arzach“ und den Orden „Goldener Adler“.

Literatur

  • Markar Melkonian: My Brother's Road. An American's Fateful Journey to Armenia. Tauris, New York 2005, ISBN 1-85043-635-5.
  • Markar Melkonian (Hrsg.), Monte Melkonian: The Right to Struggle. Selected Writings of Monte Melkonian on the Armenian National Question. Sardarabad Collective, San Francisco 1990, ISBN 0-9641569-1-1.

Weblinks

  • Zweiteilige Dokumentation über Melkonian mit Interviews (Google Video): Teil 1 und Teil 2 (armenisch)
  • Fünfteiliges Interview mit Melkonian (YouTube): [1], [2], [3], [4],[5] (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monte Melkonian — Bust of Commander Monte Melkonian, Victory Park, Yerevan, Armenia Nickname …   Wikipedia

  • Monte Melkonian — Monté Melconyan (1957 1993) Nació el 25 de noviembre de 1957 en Barcelia, cerca de Fresno (California,EE.UU.). En 1969 la familia de Monté se instala en España.Después de terminar la escuela se van a Turquía a ver la patria perdida,Armenia… …   Wikipedia Español

  • Monte Melkonian — Pour les articles homonymes, voir Melkonian (homonymie). Monte Melkonian Մոնթէ Մելքոնեան …   Wikipédia en Français

  • Monte Melkonian Fund — The Monte Melkonian Fund, Inc. is a California 501(c)(3) non profit charity founded in 1995 by friends and followers of Armenian military commander Monte Melkonian. Categories: Charities based in CaliforniaCompanies based in… …   Wikipedia

  • Melkonian — is a common family name of Armenian origin, literally meaning son of Melkon ( Melkon is an Armenian given name). It may refer to: Persons: Gennadi Melkonian, film director James Melkonian, screenwriter and film director Lois Melkonian, radio host …   Wikipedia

  • Melkonian — ist der Name von: Michael Melkonian (1978 promoviert), deutscher Algenkundler Monte Melkonian (1957–1993), einer der Anführer der Asala Melkonian Educational Institute, eine armenische Internatsschule in Nicosia Stephan Melkonian, Abt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Monte Melkonjan — Büste von Monte Melkonian in Eriwan, Armenien Monte Melkonian (* 25. November 1957 in Visalia, Kalifornien; † 12. (?) Juni 1993 in Bergkarabach; armen. Մոնթէ Մելքոնեան, in wissenschaftlicher Tr …   Deutsch Wikipedia

  • Melkonian (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymes Martin Melkonian (1950 ), écrivain français ; Monte Melkonian (1957 1993), activiste et militaire arménien ; Samuel Melkonian (1984 ) …   Wikipédia en Français

  • Monte — Contents 1 Persons 1.1 Surname 1.2 Given name 2 Places …   Wikipedia

  • Markar Melkonian — is an Armenian American writer and a solidarity worker, resident in the United States.[1] Melkonian s book My Brother s Road: An American s Fateful Journey to Armenia ,[2][3] details the life of his brother …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”