- Ariella Kaeslin
-
Medaillenspiegel
Ariella Kaeslin bei den Turn-Weltmeisterschaften 2009Gerätturnen Schweiz Weltmeisterschaften Silber 2009 London Sprung Europameisterschaften Gold 2009 Mailand Sprung Bronze 2009 Mailand Mehrkampf Bronze 2011 Berlin Sprung Ariella Kaeslin (* 11. Oktober 1987 in Luzern) ist eine ehemalige Schweizer Kunstturnerin.
Kaeslin wuchs in Meggen auf und wurde 2001 in den Nationalkader aufgenommen. Sie startete für den BTV Luzern und trainierte an der Sportschule in Magglingen unter der Leitung von Zoltan Jordanov.[1] Seit Mitte 2009 lebt die 167 cm grosse Sportlerin in Biel.
Inhaltsverzeichnis
Sportliche Karriere
Kaeslin ist mehrfache Schweizer Meisterin im Einzelmehrkampf, Mannschaftswettkampf und in den Einzeldisziplinen. Darüber hinaus nahm sie seit 2002 an vier Europameisterschaften und drei Weltmeisterschaften teil. Seit 2007 ist sie amtierende Turnfestsiegerin im Mehrkampf (P6) beim Eidgenössischen Turnfest in Frauenfeld. Bei den Olympischen Sommerspielen in Peking erreichte sie den fünften Platz im Sprung und Rang 18 im Mehrkampffinale.
Bei den Europameisterschaften 2009 in Mailand gewann Kaeslin mit Bronze im Mehrkampf als erste Schweizer Turnerin eine Medaille bei einem internationalen Wettbewerb.[2] Am darauf folgenden Tag holte sie in den Gerätefinals die Goldmedaille am Sprungpferd und wurde somit erste Schweizer Turneuropameisterin.[3] Bei den Weltmeisterschaften 2009 in London gewann sie nach Platz acht im Mehrkampf Silber am Sprungpferd und wurde erste Schweizer Medaillengewinnerin bei einer WM.[4] Bei den Europameisterschaften 2011 in Berlin errang sie nochmals eine Bronze-Medaille beim Sprungpferd, ihrer Paradedisziplin. Eher überraschend erreichte sie am Schwebebalken den Final und belegte den 5. Platz. Im Mehrkampf erreichte sie Rang 8.
Am 11. Juli 2011 im Alter von 23 Jahren, ein Jahr vor den Olympischen Spielen in London, gab sie ihren Rücktritt vom Spitzensport bekannt. Als Gründe nannte sie die grossen Mühen und Entbehrungen, die der Sport mit sich bringe.[5][6]
Erfolge
- Europameisterschaften 2005 in Debrecen: 4. Rang Sprung
- Europameisterschaften 2006 in Volos: 6. Rang Sprung
- Weltmeisterschaften 2006 in Aarhus: 9. Rang Sprung
- Europameisterschaften 2008 in Clermont-Ferrand: 4. Rang Sprung
- Olympische Sommerspiele 2008 in Peking: 5. Rang Sprung
- Europameisterschaften 2009 in Mailand: Goldmedaille Sprung und Bronzemedaille Mehrkampf
- Weltmeisterschaften 2009 in London: Silbermedaille Sprung und 8. Rang Mehrkampf
- Europameisterschaften 2010 in Birmingham: 5. Rang Sprung und 6. Rang Mehrkampf
- Weltmeisterschaften 2010 in Rotterdam: 4. Rang Sprung und 8. Rang Mehrkampf
- Europameisterschaften 2011 in Berlin: Bronzemedaille Sprung, 5. Rang Schwebebalken und 8. Rang Mehrkampf
Auszeichnungen
- Davoser Kristall 2008
- Zentralschweizer Sportlerin 2006, 2007, 2008, 2009, 2010
- Schweizer Sportlerin des Jahres 2008, 2009, 2010
Weblinks
Commons: Ariella Kaeslin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Webpräsenz von Ariella Kaeslin
- Ariella Kaeslin beim Schweizerischen Turnverband (PDF-Datei; 54 KB)
- Ariella Kaeslin bei gymbox.net
- Kaeslin: Karriere gespickt mit Höhepunkten in: Schweizer Fernsehen vom 11. Juli 2011
- Das grosse Interview mit Ariella Kaeslin in: Der Sonntag vom 16. Juli 2011
Einzelnachweise
- ↑ Christof Gertsch: Frau sein, Mädchen bleiben. In: NZZ Online. 12. März 2008, abgerufen am 1. November 2009.
- ↑ Mehrkampf-Bronze an Ariella Kaeslin. In: NZZ Online. 4. April 2009, abgerufen am 11. Oktober 2009.
- ↑ Auch noch EM-Gold im Pferdsprung für Kaeslin. In: NZZ Online. 5. April 2009, abgerufen am 11. Oktober 2009.
- ↑ Anja Knabenhans: Mit zwei Sprüngen zu Silber. In: NZZ Online. 18. Oktober 2009, abgerufen am 19. Oktober 2009.
- ↑ Ariella Kaeslin beendet überraschend Karriere. In: NZZ Online. 11. Juli 2011, abgerufen am 11. Juli 2011.
- ↑ Das sind die Gründe für den Rücktritt. Interview in: Blick.ch vom 11. Juli 2011
Kategorien:- Turner (Schweiz)
- Olympiateilnehmer (Schweiz)
- Europameister (Turnen)
- Sportler des Jahres (Schweiz)
- Geboren 1987
- Frau
Wikimedia Foundation.