- Turn-Europameisterschaften 2009
-
3. Turn-Europameisterschaften Veranstaltungsort Mailand (Italien) Teilnehmende Länder 38 Teilnehmende Athleten Wettbewerbe Eröffnung 29. März 2009 Abschluss 5. April 2009 Chronik ← Turn-EM 2007 Turn-EM 2011 → Die dritten Turn-Europameisterschaften im Einzel fanden vom 29. März bis 5. April 2009 in Mailand statt.
Im Verlauf der Wettkämpfe gelang es Fabian Hambüchen am 4. April als erstem Deutschen in der 54-jährigen EM-Historie Gold im Mehrkampf zu gewinnen.[1] Ein ähnlicher Erfolg stellte sich für Ariella Kaeslin ein, die mit Bronze im Mehrkampf und Gold am Sprungpferd als erste Schweizerin eine internationale Medaille gewinnen konnte.[2]
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Deutsche Mannschaft
- Frauen: Anja Brinker, Kim Bui
- Männer: Fabian Hambüchen, Robert Weber, Marcel Nguyen, Matthias Fahrig, Thomas Taranu, Philipp Boy
Schweizerische Mannschaft
- Frauen: Yasmin Zimmermann, Ariella Kaeslin, Linda Stämpfli, Lucia Taccelli
- Männer: Claudio Capelli, Roman Gisi, Niki Böschenstein, Roland Häuptli, Pascal Bucher, Claude-Alain Porchet
Österreichische Mannschaft
- Frauen: Lisa Ecker, Kathrin Nussbacher
- Männer: Marco Baldauf, Fabian Leimlehner
Ergebnisse
Mehrkampf
Frauen Rang Athletin Sprung Stufen-
barrenBalken Boden Gesamt 1 Xenija Semjonowa
14.225 14.925 14.800 14.225 58.175 2 Xenia Afanasewa
14.525 14.925 13.575 14.575 57.600 3 Ariella Kaeslin
15.300 13.975 14.300 13.700 57.275 4 Ana Maria Izurieta
14.850 13.175 14.300 14.000 56.325 5 Anamaria Tămârjan
14.650 13.975 14.600 12.700 55.925 6 Aagje van Walleghem
14.200 14.125 13.675 13.900 55.900 7 Marine Petit
14.150 13.650 13.800 14.000 55.600 8 Anja Brinker
13.650 15.000 13.250 13.525 55.425 ... 13 Yasmin Zimmermann
14.100 12.925 13.500 14.000 54.525 16 Kim Bui
14.150 14.400 11.575 14.250 54.375 Männer Rang Athlet Boden Pferd Ringe Sprung Barren Reck Gesamt 1 Fabian Hambüchen
15.500 13.850 14.750 16.025 14.225 14.825 89.175 2 Daniel Keatings
14.475 15.475 13.425 15.550 15.000 14.350 88.275 3 Juri Rjasanow
14.375 14.575 14.625 15.000 14.775 14.850 88.200 4 Philipp Boy
14.600 13.875 13.825 14.975 14.350 15.200 86.825 5 Flavius Koczi
14.300 13.575 13.225 16.475 14.625 14.575 86.775 6 Enrico Pozzo
14.800 13.575 13.400 15.600 14.125 14.900 86.400 7 Daniel Purvis
14.850 13.825 13.575 15.650 14.600 13.575 86.075 8 Alexander Shatilov
14.475 13.675 13.625 15.675 14.350 14.150 85.950 9 Niki Böschenstein
13.975 13.250 14.125 15.775 14.825 13.800 85.750 Gerätefinals Frauen
Sprung Rang Athletin Punkte 1 Ariella Kaeslin
14.625 2 Yulia Berger
14.325 3 Anna Kalaschnik
14.275 4 Aagje van Walleghem
14.200 5 Kim Bui
14.150 6 Rebecca Downie
14.025 7 Wyomi Masela
13.950 8 Jana Komrsková
13.875 Stufenbarren Rang Athletin Punkte 1 Elizabeth Tweedle
15.575 2 Xenia Semenowa
15.500 3 Anja Brinker
14.800 4 Youna Dufournet
14.650 4 Xenia Afanasewa
14.650 6 Rebecca Downie
14.525 7 Anastasia Kowal
14.350 8 Walentina Holenkowa
12.700 Balken Rang Athletin Punkte 1 Jana Demiantschuk
14.775 2 Anamaria Tămârjan
14.750 3 Gabriela Drăgoi
14.650 4 Marine Petit
14.150 5 Xenia Semenowa
14.125 6 Waleria Maksiuta
13.725 7 Vasiliki Millousi
13.450 8 Yasmin Zimmermann
12.850 Boden Rang Athletin Punkte 1 Elizabeth Tweddle
15.150 2 Vanessa Ferrari
14.675 3 Xenia Semenowa
14.625 4 Ana Maria Izurieta
14.075 4 Anamaria Tămârjan
14.075 6 Walentina Holenkowa
13.925 7 Sandra Izbașa
13.900 8 Lia Parolari
13.525 Gerätefinals Männer
Reck Rang Athlet Punkte 1 Vlasios Maras
15.375 2 Yann Cucherat
15.250 3 Nikolai Kuksenkow
14.925 4 Aliaksandr Tsarewitsch
14.825 5 Epke Zonderland
14.575 6 Martin Konečný
14.500 7 Jeffrey Wammes
14.025 8 Igor Cassina
10.875 Barren Rang Athlet Punkte 1 Yann Cucherat
15.825 2 Mitja Petkovšek
15.800 3 Fabian Hambüchen
15.375 4 Adam Kierzkowski
15.100 5 Samuel Piasecky
15.075 5 Cosmin Popescu
15.075 7 Daniel Keatings
15.000 8 Niki Böschenstein
14.175 Sprung Rang Athlet Punkte 1 Thomas Bouhail
16.325 2 Flavius Koczi
16.312 3 Matthias Fahrig
16.225 4 Marek Łyszczarz
15.937 5 Ilie Daniel Popescu
15.912 6 Jeffrey Wammes
15.850 7 Fabian Hambüchen
15.662 8 Dimitri Kaspiarowitsch
7.412 Ringe Rang Athlet Punkte 1 Yuri van Gelder
15.750 2 Olexander Worobiow
15.600 3 Jordan Jowtschew
15.550 4 Matteo Morandi
15.525 5 Danny Pinheiro-Rodrigues
15.425 6 Konstantin Pluschnikow
15.325 7 Matteo Angioletti
15.275 8 Dimosthenis Tambakos
14.975 Pauschenpferd Rang Athlet Punkte 1 Krisztian Berki
15.600 2 Louis Smith
15.550 3 Daniel Keatings
15.500 4 Andrej Perewosnikow
15.200 5 Alberto Busnari
15.175 6 Donna-Donny Truyens
14.550 7 Ilie Daniel Popescu
13.525 8 Sašo Bertoncelj
13.150 Boden Rang Athlet Punkte 1 Fabian Hambüchen
15.450 2 Matthias Fahrig
15.400 3 Eleftherios Kosmidis
15.350 3 Alexander Shatilov
15.350 5 Anton Golozuzkow
15.200 6 Olexander Jakubowski
15.075 7 Enrico Pozzo
14.925 8 Eddie Penew
14.425 Medaillenspiegel
Männer Rang Land 1 Deutschland
2 1 2 5 2 Frankreich
2 1 - 3 3 Griechenland
1 - 1 2 4 Niederlande
1 - - 1 4 Ungarn
1 - - 1 6 Vereinigtes Königreich
- 2 1 3 7 Ukraine
- 1 1 2 8 Rumänien
- 1 - 1 8 Slowenien
- 1 - 1 10 Bulgarien
- - 1 1 10 Israel
- - 1 1 10 Russland
- - 1 1 Frauen Rang Land 1 Vereinigtes Königreich
2 - - 2 2 Russland
1 3 1 5 3 Schweiz
1 - 1 2 3 Ukraine
1 - 1 2 5 Rumänien
- 1 1 2 6 Italien
- 1 - 1 7 Deutschland
- - 1 1 Weblinks
- Offizielle Homepage (englisch und italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Hambüchen feiert Mehrkampf-Sieg bei ard.de, 4. April 2009 (aufgerufen am 5. April 2009)
- ↑ vgl. Mehrkampf-Bronze an Ariella Kaeslin bei nzz.ch, 4. April 2009 (aufgerufen am 5. April 2009)
Wikimedia Foundation.