Moorweide (Park)

Moorweide (Park)
Moorweide (nördlicher Teil)

Die Moorweide in Hamburg-Rotherbaum ist ein Park an der Nordseite des Bahnhofs Hamburg Dammtor. Sie liegt im Süden des Hamburger Stadtteiles Rotherbaum. Ursprünglich war sie von Edmund-Siemers-Allee, der Moorweidenstraße, dem Südende der Rothenbaumchaussee, der Tesdorpfstraße, dem Mittelweg, der Neuen Rabenstraße und dem Alsterglacis begrenzt. Der seit 1919 mit dem Hauptgebäude der Universität bebaute Teil zwischen Edmund-Siemers-Allee, Moorweidenstraße und Rothenbaumchaussee wird nicht mehr zur Moorweide im engeren Sinne gerechnet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bronze von Henry Moore Reclining Figure - Hand (1979)

Die Fläche war vor ihrer städtischen Nutzung Viehweide. Das Bürgermilitär nutzte sie als Glacis und Exerzierplatz. Als die geplante städtische Erweiterung im 19. Jahrhundert dieses Gebiet erreicht hatte, wurde der Platz bewusst freigelassen.

1881 wurde auf dem westlichen Teil der Moorweide eine Halle gebaut und am 14. September eröffnet. Sie bestand aus einer kreuzförmigen Glas-Eisen-Konstruktion, die von der Pariser Weltausstellung 1878 stammte. Die Glaskuppel des Mittelbaus hatte eine Fläche von 36 m². Die Halle diente beim Sängerbundfest ein Jahr später im August als Veranstaltungsort für mehr als 7000 Menschen. 1883 wurde dort das Erste Allgemeine deutsche Kriegsfest abgehalten und die Halle außen und innen festlich geschmückt. Ein Feuer zerstörte 1885 die Halle fast vollständig; sie wurde nicht wieder aufgebaut. [1]

NS-Zeit

Mahnmal für jüdische Deportierte auf der Moorweide

Die NSDAP nutzte den Ort früh für Großveranstaltungen und Aufmärsche. Am Anfang des Zweiten Weltkrieges 1939 wurde mit dem Bau des Rundbunkers im südwestlichen Teil des Parks begonnen.

1941 waren der westliche Park und die umliegenden Gebiete Sammelpunkt für Deportationen von Juden zur Vernichtung (Holocaust). Der westliche Teil der Moorweide ist zum Teil mit Universitätsgebäuden bebaut und erhielt zur Ehrung der Opfer des NS-Regimes den Namen Platz der Jüdischen Deportierten.

Bundesrepublik

Am 1. Februar 1966 wurde auf der Moorweide unter den Kastanien parallel zum Theodor-Heuss-Platz nach dem Vorbild des Londoner Speakers' Corner im Hyde Park eine Meckerecke für Laienredner eingerichtet. Sie wurde wenig beachtet und wieder aufgegeben.

Die Moorweide wird heute für Freizeitaktivitäten und verschiedene Aktionen genutzt. Sie ist ein Naherholungsgebiet und steht in Konkurrenz zu den nahe gelegenen Wallanlagen. Die Moorweide ist häufig auch der Ort für Auftakt- oder Abschlusskundgebungen bei Demonstrationen.

Kommerziell und kulturell sind Teile der Flächen, die der Stadt Hamburg gehören, nutzbar. Unter anderem wurde 1987 das Kunstprojekt Luna Luna dort installiert und im Sommer 2003 in einer Ausstellung Teile der Terrakotta-Armee des Kaisers von China in originalgetreuer Nachbildung gezeigt.

Sie ist auch einer der Startplätze für Heißluftballonfahrten in Hamburg und Umgebung.

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ernst Christian Schütt: Die Chronik Hamburgs, Chronik Verlag, Dortmund 1991, S. 295.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moorweide — steht für: Moorweide (Park), in Hamburg Rotherbaum Moorweide (Strauch), niedriger Strauch Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Innocentia Park — Innocentiapark Hamburg Harvestehude Der Innocentiapark war Hamburgs erste Grünanlage und wurde 1884 nach englischem Vorbild an der Parkallee angelegt. Er ist nach Papst Innozenz IV. benannt und wird von den Hamburgern gelegentlich abgekürzt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Eimsbütteler Park — Eimsbüttler Park „Am Weiher“ Der Eimsbüttler Park „Am Weiher“ ist eine beliebte Parkanlage im Herzen des Stadtteils Eimsbüttel in Hamburg und wird von der Unnastraße mit dem Gelände der Beiersdorf AG, der Gärtnerstraße, der Straße Am Weiher mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Eimsbüttler Park — „Am Weiher“ Der Eimsbüttler Park „Am Weiher“ ist eine beliebte Parkanlage im Herzen des Stadtteils Eimsbüttel in Hamburg und wird von der Unnastraße mit dem Gelände der Beiersdorf AG, der Gärtnerstraße, der Straße Am Weiher mit der Katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eimsbüttler Park "Am Weiher" — Eimsbüttler Park „Am Weiher“ Der Eimsbüttler Park „Am Weiher“ ist eine beliebte Parkanlage im Herzen des Stadtteils Eimsbüttel in Hamburg und wird von der Unnastraße mit dem Gelände der Beiersdorf AG, der Gärtnerstraße, der Straße Am Weiher mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav-Mahler-Park — Vor dem Alten Botanischen Garten Bahnhof Dammtor (2006), dahinter das Hotel am CCH und der Fernsehturm Dammtor ist ein Ort in Hamburg, der bis ins späte 19. Jahrhundert ein Hamb …   Deutsch Wikipedia

  • Eimsbüttler Park „Am Weiher“ — Der Eimsbüttler Park „Am Weiher“ ist eine beliebte Parkanlage im Herzen des Stadtteils Eimsbüttel in Hamburg und wird von der Unnastraße mit dem Gelände der Beiersdorf AG, der Gärtnerstraße, der Straße Am Weiher mit der katholischen Kirche St.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brücken (Hamburg) — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zu Verbesserung der Übersichtlichkeit dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Parks (Hamburg) — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zu Verbesserung der Übersichtlichkeit dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Alstervorland — Zwischen Lombards und Kennedybrücke Rund um die Hamburger Außenalster liegt ein Park. Der westliche Teil in den Stadtteilen Rotherbaum und Harvestehude nennt sich Alstervorland, der östliche in den Stadtteilen St. Georg und Uhlenhorst Alsterpark …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”